Beiträge von Sheigra

    Im Garten summt und brummt es:

    Spagat zwischen zwei Blüten:

    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Dieses Bienchen platzierte sich sehr fotogen:

    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Mahlzeit!

    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wenn der Teig so weich ist, lasse es in der Backform. Ob die kastenförmig, rund, weihnachtsmannförmig oder sonstwie ist, ist doch egal. Du setzt einen neuen Trend ;)

    Ich nehme bei neuen Rezepten erst mal nur die Hälfte an Wasser, und gebe dann nach und nach beim Kneten Wasser dazu, so nach Gefühl. Wenn der Teig zu weich wird, hilft es, gemahlenes Altbrot einzukneten.

    Hier mal kein Frühlingsfoto, sondern eines aus dem letzten Oktober. So ein "Schottland-Klassiker": Loch Cùl Dromannan mit Stac Pollaidh im Hintergrund. Stac Pollaidh ist dieser markant geformte "Berg" in der Mitte; eigentlich nicht mehr als ein Hügelchen. Da die Berge im Assynt aber frei für sich alleine stehen, wirken sie gleich viel größer.

    Nachdem ich im Jahr davor vergeblich nach einem Platz, von dem aus ich dieses Foto machen kann, gesucht hatte, wurde ich dieses Mal schnell fündig. Allerdings landete ich auf dem Weg dahin beinahe auf dem Hosenboden, weil der Pfad recht steil und matschig war. Hat sich aber gelohnt!

    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich mache das mit Anstellgut und Sauerteig anders. Das Anstellgut (Weizi und Roggi) lebt unverändert im Schraubglas im Kühlschrank. Einmal pro Woche gibt es ein neues Glas, dazu 50g Mehl und 50g Wasser, das mit 1 TL ASG verrührt und ins Warme gestellt wird. Damit werden Roggi und Weizi wieder aufgefrischt und sind schön triebig. Des Rest des alten ASG vertraue ich der Biotonne an.

    Für einen Sauerteig nehme ich genau die Menge an Mehl und Wasser, die im Rezept steht, gebe die erforderliche Menge des (im Idealfall frisch aufgefrischten) Roggi oder Weizi dazu, und verarbeite den damit hergestellten Sauerteig komplett. Dazu bin ich übergegangen, weil ich auch mal andere Mehlsorten für den ST nehme, oder auch ST-Rezepte habe, in die Salz mit reinkommt. Und ich wollte gerne eine weitgehend gleichbleibende Qualität von Roggi und Weizi behalten.

    Noch ein Vorteil: Man kann nicht vergessen, eine kleine Menge vom ST abzunehmen und dann ganz ohne ASG dazustehen... :hust:

    Frühlings-Foto von heute früh:

    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Letzten Herbst gab mir meine Mutter Blumenzwiebeln aus ihrem Garten mit. Ich grub sie ein, Shira grub sie wieder aus. Wie oft wir dieses Spiel spielten, weiß ich nicht mehr. Irgendwann gab ich die Hoffnung auf.

    Und jetzt blühen eine paar hartnäckige Glockenblümchen doch noch! Die haben die Wühlattacken des Hundes überlebt. :D

    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Am besten, aber auch mit dem höchsten Energieaufwand: In Alufolie wickeln und im Backofen aufbacken. Das mache ich immer dann, wenn der Ofen sowieso an ist. Die schmecken dann wie frisch gebacken.

    In der Heizperiode: Auf der Heizung auftauen, hinterher auf dem Toaster aufknuspern.

    Sonst: Ich lasse sie in der Tüte auftauen und knuspere sie hinterher auf dem Toaster auf.

    In der Mikrowelle habe ich noch kein brauchbares Ergebnis geschafft. Die Teile waren nach dem Auskühlen immer steinhart und trocken. Angeblich funktioniert es, aber ich habe es nach ein paar Versuchen aufgegeben.

    Sieht lecker aus! Ich würde heute ja auch gerne backen, aber ich habe noch genügend Brot und Brötchen im Gefrierschrank. Vielleicht am nächsten Wochenende...