Beiträge von Sheigra

    Gärkörbchen sind klasse. Ich habe sie in verschiedenen Größen aus Rattan und eines aus Holzschliff. Da ist noch nie was hängen geblieben. Wichtig ist es, den Teigling schön mit Mehl einzureiben, bevor er ins Körbchen kommt. Zusätzlich streue ich die Körbchen entweder mit Mehl oder mit Speisestärke aus (letzteres gibt einen schönen Glanz auf dem Brot, wenn man es vor dem Einschießen in den Ofen mit Wasser abstreicht).

    Nach dem Benutzen lasse ich die Körbchen an der Luft gut austrocknen, klopfe und pinsele das restliche Mehl heraus, und packe sie wieder in den Schrank.

    Teig mit hohem Roggenanteil klebt furchtbar. An den Oberflächen, am Werkzeug, an den Händen.... Aber gut gemehlt (s.o.) bleibt da nichts im Körbchen hängen.

    Sieht lecker aus, Tesi.S.! Ich kann es beinahe riechen... ;)

    Der Teig für das Ruchmehlbrot geht vor sich hin; gleich muss ich ich dehnen und falten, dann ruht er nochmal, wird dann wieder gedehnt und gefaltet, darf nochmal ruhen, und dann kommt er in die Gärkörbe. Diese bleiben über Nacht im KÜhlschrank, und morgen früh wird gebacken. Einen Brotteig hatte ich bisher noch nicht über Nacht im Kühlschrank; ich bin gespannt! Ich hoffe nur, dass mir der Teig morgen früh nicht entgegenkommt, wenn ich den Kühlschrank öffne.

    Bei der Hornisse dachte ich erst "Och nee, die ist ja tot!". Dann bewegte sie sich ganz langsam - und ich mich ganz schnell, ich holte die Kamera. So eine Gelegenheit lasse ich mir nicht entgehen. Ich habe aber inständig gehofft, dass sie noch ein paar Minuten so bewegungsarm bleibt. Neulich auf dem Speicher begegnete mir eine, die viel eifriger unterwegs war. Zum Glück interessierte sie sich nicht für mich...

    Hier noch zwei gestreifte Tierchen in unserem Garten:

    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Als wir heute früh etwas aus dem Schuppen holen wollten, entdeckten wir einen Untermieter:

    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Hast du das Anstellgut aufgefrischt (d.h. kleine Menge, z.B. im Schraubdeckelglas) oder hast du einen Sauerteig angesetzt?

    Ich habe hier ein neues Rezept, in dem der Sauerteig morgens angesetzt wird, abends wird der Brotteig hergestellt, und dann kommt der Teigling im Gärkorb über Nacht in den Kühlschrank. Ich habe das bisher nur mit Brötchen versucht, was auch geklappt hätte, wenn die Temperaturangaben gestimmt hätten (es waren sehr dunkle und extrem knusprige Brötchen...). Ich würde einfach heute abend den Brotteig fertig machen, im Kühlschrank über Nacht gehen lassen, und morgen in den Ofen schieben.

    Steht auf der Packung Sauerteig, für wie viel Mehl die enthaltene Menge ist? Wenn dein Rezept sehr viel weniger enthält, würde ich die ST Menge reduzieren. Oder das Rezept entsprechend hochrechnen. Letztlich ist es ein Versuch-und-Irrtum-Fall.