Vor dem Backen würde ich lesen, bevorzugt "Das Brotbackbuch Nr. 1" von Lutz Geißler (das ist der mit dem Plötzblog). In dem Buch gibt es tolle Informationen rund ums Brot, angefangen beim Sauerteig (wozu ist der da, wie stelle ich ihn her, wie pflege ich ihn, wie setze ich ihn ein) über das Kneten, Wirken und Backen bis hin zu typischen Fehlern. Die Rezepte sind von einfach bis schwierig gestaffelt und gut nachbackbar.
Gärkörbchen kann man z.B. durch Schüsseln ersetzen, die man mit einem Geschirrhandtuch auslegt. Anstelle einer Brotbackform kann man eine normale Kastenform verwenden, die man mit Backpapier auslegt (Sauerteig ist nicht so freundlich zur Beschichtung). Backstein ist toll, aber zur Not geht es auch ohne (beim Discounte gibt es ab und zu Pizzabacksteine, so einer ist bei mir im Einsatz).
405er Weizen taugt nicht fürs Brot, das ist ein reines Kuchenbackmehl. 550er sollte es schon sein, 1050er ist besser.
Nüsse: Ich habe bisher nur Walnüsse ins Brot gepackt, die ich am Vorabend in Wasser aufgekocht und am nächsten Tag abgesiebt habe. Das hat prima funktioniert. Saaten aller Art: Die lasse ich vorquellen (Quellstück), bevor sie in den Teig kommen.
Wie gesagt: Im dem o.a. Buch findest du einiges, und Rezepte gibt es im Plötzblog und bei homebaking.at - von den beiden Seiten habe ich schon ein paar getestet und für gut befunden.