Beiträge von Sheigra

    Ich habe Gärkörbchen aus Rattan in verschiedenen Größen. In die kleinen Runden passen ca. 900g Teig; in die länglichen 1kg bzw. 1,2kg. Dann habe ich noch ein längliches für 1kg Teig aus Holzschliff - ist ganz nett, mit dem Muster im Boden, aber auf dem Brot sieht man es sowieso nicht... Dann hatte ich mal eines aus Kunststoff, in dem der Teig hängenblieb. Das wird jetzt als Aufbewahrungsort für "Sachen ohne eigenen Standort" verwendet ;)

    Ein großes rundes Gärkörbchen aus Rattan habe ich auch noch irgendwo. Ist ganz nett, aber das Brot wird so groß, dass es mit meiner Maschine nicht zu schneiden ist.

    Ich habe zwei Kühlmatten hier. Eine hatte ich noch für meine alte Hündin angeschafft, die in ihrem letzten Sommer (2018) arg unter der Hitze zu leiden hatte. Sie hat das Teil genutzt, kommentarlos.

    Shira legt sich daneben. Egal wohin ich eine der beiden Matten lege, sie legt sich nebendran auf den Boden.

    Ich liebe ja dieses Roggen-Sauerteig Brot ! Bestes Brot ever! :bindafür: Da muss der Teig 12 Stunden ruhen. Das kann man ja dann auch über Nacht machen und morgens backen.

    Mit der Konsistenz des Teigs kann ich mich allerdings nicht anfreunden. Nicht nur, dass er die Farbe von Fensterkitt hat, der klebt auch wie die Hölle. Das dehnen und falten ist eine einzige Knatscherei und ich bin mir ziemlich sicher, dass ich das nicht richtig mache :ka: Egal, das Brot schmeckt super. Aber kennt jemand ein Roggen-Sauerteig Brot Rezept - gerne auch Mischbrot, bei dem der Teig sich gut verarbeiten läßt?

    Das ist ein reines Roggenbrot. Roggenteig klebt ganz fürchterlich. An den Händen, auf der Arbeitsfläche, in der Schüssel, an den Geräten... Das ist einfach so. Ich wässere Schüsseln und Knethaken etc. immer gleich nach dem Benutzen und bürste diesen Super-Klebstoff dann mit der Spülbürste ab. Auch Arbeitsfläche, Hände usw. werden immer geschrubbt, bevor das Zeug die Chance hat zu trocknen.

    Brote mit Roggen- und Weizenmehl (oder Dinkelmehl) kleben weniger. Aber so ein reines Roggenbrot ist schon lecker.

    Habt ihr Tipps für Neulinge, die mit den 12-16 Stunden Ruhezeit nicht klarkommen? :sweet:

    Ich schaffe es so nur sonntags zu backen, was irgendwie unpraktisch ist.

    Dazu kann ich dir die "Brotheld"-App empfehlen. Die Rezepte dort sehen zwar auch lange Gärzeiten vor, aber sie bietet auch einen Back-Planer. Vielleicht hilft das.

    Ich verpacke meine Teiglinge für die Gare immer in Mülltüten, die ich vorher mit der Blumenspritze befeuchte. Da sind die Teile auch im Kühlschrank nicht ausgetrocknet.

    Ganz ohne Hefe, dafür mit zwei verschiedenen Sauerteigen: Morgens die Sauerteige ansetzen, nachmittags den Teig kneten, abends den Teigling ins Gärkörbchen setzen und in den Kühlschrank stellen, morgens backen. Total lecker: https://www.ploetzblog.de/2020/05/16/cra…erteigruchbrot/Ruchbrot

    Mit meinen anderen Sauerteigrezepten will ich die Übernachtgare im Kühlschrank demnächst testen.

    Auf der Seite gibt es jede Menge Sauerteigrezepte. Und bei homebaking.at auch. Dann gibt es noch eine App, Brotheld, mit noch mehr Rezepten.

    An Büchern kann ich "Das Brotbackbuch Nr. 1" empfehlen, die anderen kenne ich nicht. Viel Platz im Bücherregal braucht "Brot" (Teubner), aber die Rezepte gefallen mir nicht so gut.

    Wir hatten gerade eben einen scheuen Besucher im Garten.

    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.