Beiträge von Sheigra

    Sommerliche Temperaturen und Regenwetter bedeuten: Man wird nass. Entweder man trägt keine Jacke und wird nass vom Regen, oder man trägt eine Jacke und wird nass weil man schwitzt. Goretex und dergleichen brauchen ein Temperaturgefälle, mit sie funktionieren.

    Ein Schirm kann helfen, wenn man eine Hand frei hat, es nicht stürmt, und man keine ausgeprägte Abneigung vor Schirmen hat (ich mag die Dinger gar nicht).

    Die Schotten lösen das ganz einfach: Sie werden nass... ;)

    Noch zwei Hummelchen:

    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Erfolgsmeldung!

    Seit ein paar Jahr ist der "Urlaib" mein Favorit unter den Mischbroten. Anfangs klappte er immer, und dann kamen auf einmal riesige Löcher in die Krume. Das Brot nicht mehr einschneiden half ein wenig, aber zufrieden war ich immer noch nicht damit. Fast war ich schon soweit, das Rezept zu schreddern. Aber dieses Brot ist einfach zu lecker, und es hält sich total lang frisch.

    Neulich habe ich ein Brot gebacken, das als Teigling im Gärkorb im Kühlschrank die Nacht verbrachte. Da dachte ich mir, ich teste das jetzt mal am Urlaib. Gestern früh habe ich die erste Sauerteigstufe angesetzt, nachmittags die zweite, und gestern Abend wanderten zwei kleine Teiglinge (je ca. 750g) in zwei kleine runde Gärkörbchen.

    Heute früh: Anders als das Ruchmehlbrot von neulich waren die Teiglinge nur mäßig aufgegangen. Ich habe sie nacheinander gebacken, weil ich dachte, dass sie enorm viel Ofentrieb entwickeln. Taten sie auch nicht. Sie sind am oben liegenden Schluss ein wenig aufgerissen, das war es auch schon.

    Vorhin habe ich die beiden Urlaibchen aufgeschnitten: Perfekte Krume! Keine riesigen Löcher oder Risse, sondern eine schöne gleichmäßig Porung.

    Hoffentlich habe ich damit das Problem gelöst und muss nicht weiter nach einem neuen Lieblingsbrot suchen.

    Meine alte (inzwischen verstorbene) Hündin, die immer genug Selbstbewusstsein für mindestens drei Hunde hatte, fing mit 12 Jahren an, in Alltagssituationen Angst oder Unsicherheit zu zeigen. Gehör und Sehvermögen lassen nach, die Gelenke zwicken und zwacken - meine Tierärztin nannte das ganz einfach "Altersängste" und riet mir, Situationen zu meiden, in denen Lovvy so reagiert. Hat funktioniert.

    "AltersCheck" sagt mir als Begriff nichts. Ich habe Lovvys Blutwerte Blutwerte kontrollieren lassen (Stichwort: Geriatrisches Profil). Damit konnten wir eine Niereninsuffizienz rechtzeitig erkennen und das Futter entsprechend umstellen.

    Beim Spaziergang begegneten uns große Tiere...


    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    ... und kleinere, ein wenig filigranere Tiere:

    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Begegnung beim heutigen Morgenspaziergang:

    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Bei der Knetdauer halte ich mich an die Angaben im Rezept. Wenn überwiegend Weizenmehl im Teig ist, muss der lange geknetet werden; Roggen wird eher nur vermischt, also kurz und langsam geknetet, und Dinkel kann man auch leicht "überkneten". Bisher gab es deshalb keine Pannen. Wenn das Rezept sagt "langsam kneten", stelle ich die Kenwood so ein, dass sie gerade eben knetet; für die "zweite Stufe" drehe ich das Einstellrad dann eine Stufe weiter.

    Zum Kneten ganz interessant: Kneten und Kneten und Kneten

    Ein Teiggewicht von etwas über 2kg schafft meine Kenwood locker, und das ist die Schüssel nicht mal ansatzweise voll (ich habe eine XL-Version der Cooking Chef).