Beiträge von Sheigra

    Samita du kriegst das schon gebacken! :bindafür:

    Ich habe gleich nach dem Aufstehen die erste Sauerteigstufe für den "Urlaib" angesetzt. Heute Nachmittag kommen Stufe 2 und Brühstück dran, und abends mache ich dann den Teig und die Brote. Die übernachten im Kühlschrank, und morgen früh geht's in den Ofen. Das Timing ist heute zwar etwas eng, aber da es so schön warm ist, lasse ich den Sauerteig etwas kürzer gehen als im Rezept steht. Wird schon funktionieren.

    Danke für die Info zur Temperatur - ich dachte mir so etwas. Mehr als 220° nehme ich selten bei Brötchen.

    Die kalte Stückgare werde ich auf alle Fälle durchführen - das gibt einen guten Geschmack.

    Die rustikalen Baguettebrötchen sehen lecker aus. Die hatte ich gestern schon vermerkt: Montag nach der Arbeit Teig ansetzen - ab in den Kühlschrank bis Mittwoch Abend. Dann die Brötchen formen und wieder ab in den Kühlschrank. Am Donnerstag habe ich frei und kann die Teile morgens in den Ofen schieben. Das sollte passen.

    Wenn das gut funktioniert, mache ich beim nächsten Versuch die doppelte Menge, damit sich die Sache auch lohnt.

    Brauchen die wirklich 250° ?? Das erscheint mir doch ein wenig heiß für Brötchen.

    Die Spinnenfotos sind klasse!

    Ich habe zwei Falter, leider keine Spinne:

    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Gewitterstimmung beim Abendspaziergang:

    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ohne Backstein würde ich einfach das Backblech vorheizen (ohne Backpapier), dann das Backpapier drauf, und darauf das Brot. Oder Backpapier auf einen Schieber (bei mir ist das so ein auf zwei Seiten offenes Backblech, das beim Pizzastein dabei war), Brot drauf, und elegant auf das heiße Blech gleiten lassen...

    Ich heize ja immer meinen Backstein im Ofen vor. Wenn ich die Brote aus dem Gärkorb fürs Backen fertig mache, kippe ich sie auf einen mit Dauerbackfolie ausgelegten Schieber und schiebe die Backfolie samt Teiglingen auf den heißen Stein. Das klappt richtig gut, und bisher ohne Brandwunden an Armen oder Händen....

    Ich streue die Körbchen meist mit Speisestärke aus, bei reinen Vollkornbroten auch mal mit Roggenvollkornmehl. Dazu mehle ich den Teigling gut ein, bevor ich ihn ins Körbchen packe.

    Bei der Übernachtgare hatte ich anfangs auch Bedenken, ob der Teigling sein Körbchen heile und in einem Stück verlässt - es hat bisher jedesmal funktioniert. Ich packe ihn in eine Mülltüte, die ich vorher mit der Blumenspritze etwa anfeuchte.