Ich muss neidlos anerkennen: So gut haben meine Krustenbrötchen noch nie ausgesehen!
Beiträge von Sheigra
-
-
Laut Durchsage auf dem Schiff waren es Wale. Aber frag' mich nicht welche - das habe ich vergessen.
-
Ich nehme entweder normale Margarine (wenn mal welche da ist), ansonsten Butter. Passt schon.
-
Die hier sind recht einfach:
Krustenbrötchen
600g Weizenmehl Type 550
215g Wasser, warm
200g Milch, warm
25g Frischhefe
10g Backmargarine
15g Salz
2 EL Kartoffelpüree Pulver
Alle Teigzutaten ca. 2 Minuten auf niedrigster und 10 Minuten auf 3. Stufe mit dem Spiralkneter verkneten. Anschließend den Teig 20 Minuten mit Folie abgedeckt ruhen lassen, dabei nach 10 Minuten einmal dehnen und falten.
Den Teig in 22 gleich schwere Stücke teilen. Die Teigstücke rund wirken und zu ca. 5mm dicken Fladen ausrollen oder flachdrücken.
Jetzt 2 Teigfladen aufeinander legen, aufrollen und für 45 Minuten im bemehlten Tuch, Öffnung ist unten, zur Gare stellen.
Nach der Gare die Rohlinge auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, Naht ist oben, und bei 220°C mit Schwaden in den vorgeheizten Ofen schieben, nach 10 Minuten die Hitze auf 200°C reduzieren und in weitern 17 Minuten fertig backen.
Die habe ich neulich abends vorbereitet, geformt, und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Da waren knapp 10g Hefe zu viel.
-
Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, den alten Römertopf vom Speicher zu holen oder den gußeisernen Bräter zu verwenden. Aber dann sage ich mir immer wieder, dass das die Kombination aus Roggi, dem Gärkörbchen und dem Pizzabackstein doch hervorragend funktioniert...
Jedenfalls ist der Gefrierschrank jetzt wieder gut gefüllt mit Brötchen und Brot - Roggi und Weizi werden vermutlich in den nächsten beiden Wochen nur aufgefrischt werden und ansonsten faul im Kühlschrank vor sich hin leben.
-
Jetzt musste ich erst mal nach Ofenmeister und Pampered Chef googlen...
Klar, her mit den Fotos! Neue Rezept-Ideen sind hier im Thread immer willkommen, schätze ich.
Meine Urlaibchen sind übrigens total lecker. Die Krume ist etwas feinporiger als ich sie haben wollte, aber es gab keine großen Löcher oder Risse. Die Übernachtgare im Kühlschrank ist gut für das Rezept.
-
Darf es ein wenig Eis sein? Auf der Fahrt von Island nach Grönland, August 2015.
Externer Inhalt live.staticflickr.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Heute früh hat mich Shira um fünf Uhr geweckt. Also bin ich gleich mit ihr raus ins Feld, noch war es kühl und fast wolkenlos. Allerdings waren Gummistiefel angesagt; nach dem starken Regen am Abend war alles noch ganz schön nass.
Aber endlich konnte ich mal wieder einen Sonnenaufgang beobachten - um diese Jahreszeit ist der mir einfach zu früh.
Externer Inhalt live.staticflickr.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt live.staticflickr.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Wenn ich die Mengen in einem Rezept erhöhe oder reduziere, arbeite ich erst einmal mit Taschenrechner und Dreisatz. Ich nehme dann z.B. von allem die 1,5fache Menge, egal ob vom Wasser, vom Anstellgut oder vom Mehl. Das Rezept vom Urlaib beispielsweise ist im Original für eine viel zu große Menge, also habe ich es mir für 2kg Brot runtergerechnet. Ein anderes meiner Lieblingsrezepte (Roggenbrot mit Apfel) ist nur für ein Mini-mini-mini-Brot gemacht, das habe ich mal eben verdoppelt (und einmal vergessen, die Menge an Salz zu verdoppeln - bäh, das hat gar nicht geschmeckt).
Das mit ein-, zwei- oder dreistufiger Führung würde mich auch interessieren. Rein mengenmäßig müsste man vom Ende anfangen zu rechnen. Wenn das Rezept mit, sagen wir mal, 500g Sauerteig arbeitet, muss man das ganze so anpassen, dass am Ende der dreistufigen Führung diese 500g rauskommen. Interessant. Das behalte ich mir im Hinterkopf.
-
Die beiden "Urlaibe" (hier will ich immer Urlaub statt Urlaib schreiben...) kühlen vor sich hin.
Hier ein paar Fotos:
Heute früh, frisch aus dem Kühlschrank. Irgendwie ist die Oberfläche dieses Mal ausgetrocknet, trotz angefeuchteter Mülltüte:
Externer Inhalt live.staticflickr.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Kurz vor dem Einschießen: Überflüssige Speisestärke ist abgebürstet, und der Teigling ist mit der Stipprolle bearbeitet.
Externer Inhalt live.staticflickr.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Hier beide Urlaibe. Einen habe ich vor dem Einschießen mit Wasser abgestrichen, den anderen gestippt:
Externer Inhalt live.staticflickr.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Der Ofentrieb war heute nicht so überzeugend, warum auch immer. Heute Nachmittag schneide ich eines davon an - ich hoffe, dass die Krume keine riesigen Löcher hat.