Beiträge von Sheigra

    Ich mache das mit dem Spülen genauso wie WeisseSchwalbe. Einweichen, und irgendwann auswischen. Den Knethaken und was ich sonst noch so gebraucht habe, weiche ich mit ein. Viel Arbeit hatte ich nur einmal - da habe ich eine Schüssel mit Roggenteigresten in die Spülmaschine gestellt. Das betonharte Zeug wieder rauszukriegen war ätzend.

    Tolle Bienen-Fotos! Und vielen Dank für die Infos! :bindafür:

    In der Hoffnung, diesen Herbst wieder nach Schottland reisen zu können, wühle ich mich durch alte Fotos. Hier eines vom Buachaille Etive Mòr, Glen Coe, vom Februar 2019:

    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich war eben auf der Suche nach etwas ganz Anderem im Internet unterwegs und bin auf eine interessante Seite über Dinkel gestolpert (hier in der Nähe steht dieses Jahr übrigens ein Feld mit Dinkel; den habe ich hier noch nie vorher gesehen). Dort steht auch was zu den Backeigenschaften von Dinkel im Vergleich zu Weizen:

    "Dinkelmehl: Typische Produkte aus Dinkelmehl sind Dinkelnudeln und Dinkelbrote wie Schwäbische Seele und Knauzenwecken.

    Backtechnische Eigenschaften: Obwohl Dinkel einen hohen Proteingehalt hat, sind Teige aus Dinkelmehl im Vergleich zu Weizenteig schwieriger zu handhaben. Die backtechnischen Eigenschaften von Dinkel- und Weizenteigen werden vor allem durch die Proteine Gliadin und Glutenin bestimmt. Dinkel enthält im Verhältnis mehr Gliadin, das den Teig geschmeidig macht, jedoch weniger Glutenin, das für ein stabiles Klebergerüst im Teig sorgt. Daher sind Dinkelteige geschmeidig und gut dehnbar, aber weniger formstabil und dazu reißempfindlich, weshalb die Gefahr einer Überknetung besteht.

    Gebäck aus Dinkelmehl wird im Vergleich zu Weizen- und Roggenerzeugnissen schon nach kurzer Zeit trocken und hart, da es aufgrund des vergleichsweise geringen Quellvermögens des Protein- und Kohlenhydratanteils weniger Wasser binden kann. Zudem werden Dinkelteige aufgrund der schwierigen Verarbeitbarkeit oft trockener geführt. Die Verwendung von Teigvorstufen wie Quellstücken und Sauerteig kann diesem Problem entgegen wirken, indem durch das Aufschließen der Mehlbestandteile das Wasserhaltevermögen und somit auch die Frischhaltung des Gebäcks verbessert wird."

    (Quelle: https://www.pflanzen-vielfalt.net/ackerpflanzen-a-z/weizen-dinkel/)

    Drei Fotos von gestern Nachmittag:

    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Knetmaschine: Die macht das Leben leichter. Das Reinigen ist auch keine große Sache; ich wässere sie immer nach dem Gebrauch, da ist sie hinterher ganz schnell wieder sauber. Es gibt auch so genannte No-Knead-Rezepte, aber die habe ich noch nicht probiert. In den ersten Jahren hatte ich eine billige Discounter-Maschine, die hat völlig ausgereicht (bis sie anfing, seltsame Geräusche zu machen und angekokelt zu riechen).

    Kastenform: Warum nicht? Wenn du mit Sauerteig arbeitest, lege die Kastenform mit Backpapier aus, bevor du den Teig hineingibst. Da er sich recht lange da drinne aufhält, kann der Sauerteig die Beschichtung angreifen. Für meine Rezepte mit weichem Teig, der zu weich ist, um frei geformt werden zu können, habe ich mir eine Brotbackform gekauft, weil ich auf dieses Gefummel mit dem Backpapier keine Lust mehr hatte. Für die meisten Rezepte benötige ich keine Kastenform. Die Teiglinge gehen in einem Gärkörbchen (Alternative: Schüssel), werden nach der Stückgare auf ein Stück Dauerbackfolie gekippt und auf den heißen Backstein geschoben.

    Zwei Schnappschüsse von heute Mittag:

    Gartenrotschwanz:

    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Und ein Weißling, der sich in mein Foto bombte:

    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ein Schachbrett:

    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich hatte zuerst eine Discounte-Knetmaschine für 70 oder 80 Euro. Ich dachte, dass sie ihr Geld verdient hat, wenn sie ein Jahr hält. Sie hat mehr als 4 Jahre durchgehalten - bei größeren Teigmengen und auch schweren Vollkornteigen.