Beiträge von Sheigra

    Oh ja,


    das Problem kenne ich. Meine Hündin hatte diese "ich fress alles was ich sehe/rieche Phase" auch schon. Die Hundeschule riet uns damals zu einem Zimmerkennel. Klang gut, brauchte aber seine Zeit. Kennel gekauft, angefangen Hund dran zu gewöhnen - wie schon vorher geschrieben, sollte man sich und dem Hund da wirklich Zeit lassen. Aber was sollte ich in der Zwischenzeit anstellen? Ich konnte nicht einfach mal ein paar Wochen Urlaub nehmen!
    Die Lösung war ganz einfach: Aufräumen und nichts Essbares rumstehen lassen.
    Meine Tochter hat gelernt, den Frühstückstisch abzuräumen, nachdem sich ein halber Liter Milch auf ihren Schulbüchern verteilt hat; ich habe gelernt, meine Lieblingskekse nicht einfach ins Regal zu legen, sondern hinter eine geschlossene Schranktür, nachdem mein Hund eine ganze Rolle gefressen hatte und ich mittags nicht nur Krümel und Papier sondern auch Durchfall wegputzen musste, usw. Seit wir unser "Verhalten" umgestellt haben, braucht mein Hund das Kennel nur noch nachts zum Schlafen. Tagsüber gab es seitdem keine Pannen mehr.
    Mein Hund hat tagsüber Zugang zu fast allen Räumen (außer Küche und Waschküche, da mache ich einfach die Tür zu) und stellt nichts an, weil es sich einfach nicht lohnt.
    Netter Nebeneffekt: die Bude sieht seitdem immer aufgeräumt aus...


    Liebe Grüße,
    Marion

    Hallo,


    wie schon mehrmals geschrieben wurde: lass ihnen einfach Zeit.
    Als unser erster erwachsener Hund ins Haus kam, reagierten die beiden Katzen erst mal panisch. Aber schon nach kurzer Zeit hat sich das gelegt, und sie sind sich halt aus dem Weg gegangen.
    Dann kam ein neues Katzenbaby, ohne Hemmungen, völlig distanzlos; nach ein paar Tagen durfte der mit unserer Toya kuscheln.
    Als Toya dann starb und die kleine Lovvy mit 11 Wochen ins Haus kam, ging das Theater von vorne los (die Körpersprache von Hund und Katze ist halt wirklich zu unterschiedlich!). Hat sich aber gelegt; alle vier haben gelernt, wann man sich aus dem Weg zu gehen hat und wann kurzes Begrüßen angesagt ist. Wir mussten dazu wirklich gar nichts tun. Ich gehe nur dazwischen, wenn Lovvy meint, sie müsste sich in die Kämpfchen der Katzen einmischen.


    Noch viel Spaß mit Hund & Katz'


    Marion

    Hallo,


    zum Thema Nichtschwimmer-Hund und Ball im Wasser habe ich eine kleine Anekdote:
    In der Hundeschule waren wir ein paarmal an einem kleinen Tümpel am Waldrand. Trübes Wasser, alles glitschig und voll mit Morast, Fröschen und sonst was. Mein Hund liebt Wasser und schwimmt gerne.
    Dann haben wir uns mit einer ihrer Schwestern & deren Frauchen verabredet. Lovvy schwimmt, holt Stöckchen etc raus, hat Spaß - und ihre Schwester traut sich nur bis zum Bauch ins Wasser. Ihr Frauchen wirft den Lieblingsball in der Hoffnung, den Hund zum Schwimmen zu bewegen. Nix wars. Am Ende holte ich einen langen Stock aus dem Wald, meine Bekannte krempelte die Hosenbeine hoch und stieg unter Todesverachtung ins Wasser um den Ball rauszuangeln. Und der Hund schwimmt immer noch nicht.... :wink:
    Wir haben uns schlapp gelacht! Und wie immer hatte ich keinen Foto dabei, um das Ganze für die Nachwelt festzuhalten :lol:


    Also noch viel Spaß beim "Schwimmtraining"


    Marion mit Wasserratte

    @ Eve


    Hallo,


    an dem Baggersee mit den Surfern war ich noch nicht. Eine Bekannte war dort im letzten Sommer häufig mit ihrem Wauzi; seit sie das erste Mal am "VDO"-See war, gehen die beiden aber nur noch dort hin. :)
    Wie schon in früheren Beiträgen erwähnt wurde, scheint der "Surfer"-See ein kleines Müll-Problem zu haben.
    Gestern abend waren wir wieder am See - einfach klasse. Schattenparkplatz am Umspannwerk, und am See nur 4 Leute mit ihren Hunden. Kein Stress, kein Müll, so gefällt mir das.
    Außerdem liegt der See günstig am Heimweg vom Hundeplatz; wir sind also mindestens zweimal die Woche nach dem Training dort! :wink:


    Liebe Grüße
    Marion

    Hallöchen,


    ich war gerade am Dienstag wieder mit meinem Hund an dem See in Babenhausen (bei der VDO). Von glitschigen Algen keine Spur; nur ein paar Kaulquappen, Schwäne und Enten. Ich treffe da meistens so drei bis vier Hunde; einmal war sogar eine Hundeschule dort. Den Tipp habe ich im Winter von einem Vereinskollegen bekommen, der geht mit seinen Hundis auch häufig hin und ist ganz begeistert.
    Der See ist echt gut: nicht überlaufen, nicht schmutzig, kein Problem mit Anglern.... :gut:
    Nur eines sollte man nicht: mit dem Auto bis ran fahren. Ist verboten, und angeblich wird dort ab und an mal kontrolliert. Also: Auto beim Umspannwerk abstellen, Richtung Wald laufen, und dann viel Spaß!!


    Liebe Grüße
    Marion