Beiträge von Sheigra

    So, der Lievito Madre geht in seinen zweiten Tag. Aus dem unansehnlichen Fladen habe ich wieder eine schöne Kugel geformt, die aber schon wieder am breitlaufen ist. Heute Abend wird der Ansatz wieder gefüttert.

    Die zweite Sauerteigstufe für das Jacobsbrot ist auch schon angesetzt und warmgestellt; bevor es damit weitergeht, ist ein Hundespaziergang fällig.

    Und dann muss ich mir überlegen, was ich morgen anstelle in Sachen Backen. Noch bin ich daheim und habe Zeit....

    In der Küche geht der Sauerteig für das Jacobsbrot; morgen wird gebacken. Ich dachte, es ist noch genug Brot im Gefrierschrank, aber das war Fehlanzeige...

    Der Ansatz für den Lievito Madre ist jetzt ein unansehnlicher flacher Fladen im Glas. Hm. Morgen früh wird er geteilt und gefüttert und dann wieder ins Warme gestellt. Ich bin gespannt, ob das was wird. In fünf Tagen weiß ich mehr.

    (Wozu so eine Rippenprellung doch gut ist: ich bin daheim und habe viel Zeit für solche Experimente ;) )

    Macht ihr eure Brötchen am Morgen frisch?

    Kommt darauf an. Ich bin sowieso ein Frühaufsteher, da mache ich auch mal die Brötchen ganz frisch - die sind dann aber mit relativ viel Hefe und kurzer Gare.

    Oder ich mache abends den Teig und lasse ihn im Kühlschrank gehen und mache die Brötchen morgens nur noch fertig.

    Oder aber, und das ist derzeit meine liebste Variante, ich mache abends schon die ganze Arbeit, stelle die fertig geformten Brötchen in den Kühlschrank, und muss sie morgens nur noch backen. Die "Mailänder Brötchen über Nacht" sind dafür gut geeignet.


    Ich bin gerade über eine Brotbackseite mit interessanten Rezepten gestolpert: Brotbackliebe

    Wenn es meinem Rücken wieder besser geht, muss ich mich daran mal austoben. Und einen Lievito Madre will ich ansetzen - das geht auch mit einer Rippenprellung.

    Mit dem Hund nach Großbritannien - nach dem Brexit, nach den Reisebeschränkungen:

    Ich habe den Thread aus aktuellem Anlass mal ausgegraben und abgestaubt. Zwar sind Urlaubsreisen nach Großbritannien pandemiebedingt derzeit nicht möglich, aber trotzdem habe ich mich heute mit den Bestimmungen zum Reisen mit Hund nach Großbritannien beschäftigt (ich habe eine fiese Rippenprellung, bin krankgeschrieben und habe Langeweile... :pfeif:).

    1) Reise aus einem EU-Land nach Großbritannien ab dem 01.01.2021: Da scheint sich nichts geändert zu haben. Das gute alte Pet Travel Scheme gilt immer noch.

    2) Rückreise aus Großbritannien in die EU mit dem Hund nach dem Urlaub: Hier haben sich meine Befürchtungen zum Glück nicht erfüllt. Großbritannien ist jetzt ein "gelistetes Land" und damit reichen für die Wiedereinreise in die EU die bisher schon erforderlichen Dinge: Chip, EU-Heimtierausweis, gültige Tollwutimpfung.

    Grundlage für unser Ausgangsproblem ist die VO (EU) Nr. 576/2013, die das Verbringen bestimmter Heimtiere in der EU und die Einfuhr dieser Heimtiere aus Drittländern regelt.

    Im vorliegenden Fall ist Artikel 12 Abs. 1 in Verbindung mit Artikel 13 Abs. 2 der o.a. VO maßgebend.

    Artikel 13 Abs. 2 der VO ist die Ermächtigung für die Kommission, eine Durchführungsverordnung zu erlassen, die eine Liste der Gebiete und Drittländer enthält, die einen Antrag auf Aufnahme in die Liste (Anm.: Hier ist die Liste nach Artikel 13 Abs. 1 VO gemeint) gestellt haben und darin nachgewiesen haben, dass sie in Bezug auf Heimtiere bestimmte, in diesem Absatz näher genannte Kriterien erfüllen.

    Großbritannien ist jetzt in der Liste in Anhang II Teil 2 der DVO (EU) Nr. 577/2013, zuletzt geändert mit Wirkung zum 01.01.2021, aufgeführt. Diese Änderung wurde im Amtsblatt der Union L415 vom 10.12.2020 (hier: ab Seite 39) veröffentlicht.


    Infos zu 1): Pet Travel Scheme

    Rechtsgrundlagen für 2):

    EU-Heimtierverordnung

    und dies hier für die Aufnahme Großbritanniens in den Anhang II Teil 2 der DVO:
    Neufassung der Durchführungsverordnung mit Anlagen

    Meine musste auch erst mal "sortieren", welche Geräusche zum Alltag gehören, und welche nicht. Letztere werden gemeldet, die anderen nicht.

    Als ich mit ihr in einer Ferienwohnung war, hat sie in den ersten beiden Tagen auch häufig angeschlagen, danach nur noch einmal, als der Heizungsmonteur kam.

    Das mit der unverwüstlichen Verdauung ist bei Shira Geschichte. Seit dem letzten Frühjahr füttern wir auf Weisung des Tierarztes nur noch Pferd. Als Trockenfutter, als Kauzeug... Jeder Versuch, eine andere Fleischsorte zu bringen, scheiterte an ihrer Unverträglichkeit. Nach dem letzten Versuch (Kaninchen) bekam sie nicht nur Durchfall und Erbrechen, sondern auch Juckreiz - jetzt hat sie wieder eine kahle Stelle am Puschelschwanz.

    Ich habe an der Nikon das Sigma 150-600mm (die C-Variante) im Einsatz. Es ist groß und schwer, macht aber bei gutem Licht gute Bilder. Da die D750 nicht so gar rauscht, kann ich die Iso auch gut hochziehen, wenn es mal nicht ganz so hell beleuchtet ist.

    So um die 500mm und mit ganz großer Offenblende - ich glaube, da kann man sich einen Kleinwagen für kaufen...

    Ja, auf Berichte und Fotos vom Japanspitz bin ich auch gespannt. Vor vielen Jahren hatten mein Cousin und seine Frau sich einen Welpen geholt (so eine kleine weiße flauschige Wolke) und eine Woche später wieder zum Züchter zurückgebracht. Hatte sich das Kerlchen doch erdreistet, das Sofa anzunagen und Pfützen in der Küche zu machen...

    Sonst kenne ich keine Japanspitze.

    So allgemein ist mir im Vergleich zu meinen Bordercollies aufgefallen, dass Shira Menschen gegenüber zurückhaltender ist. Lovvy liebte alle Zweibeiner, Lorcan war auch sehr nett, aber Shira hält da erst mal Abstand und begutachtet die Lage.

    Kläffen ist bei ihr gar kein Thema. Sie meldet, und gut ist. Da waren die Bordertiere gesprächiger.

    Und stur kann sie sein, das war mir bei einem Hund bis dahin nur in der Theorie bekannt. Wenn sie mir die Mittelkralle zeigen könnte, würde sie das manchmal tun, die Madame.