Beiträge von Sheigra

    Hallo Susanne,


    ich bin auch schon feste am planen. Die Planung für die Mai-Wandertour ist abgeschlossen, alles ist gebucht und z.T. schon bezahlt.
    Jetzt geht es an die mindestens 3 Wochen dauernde Reise im Sommer 2008. Vermutlich (hoffentlich) zum letzten Mal in den Sommerferien. Wir wollen jede Woche ein anderes Ferienhaus mieten. Auf Skye; in der Nähe von Kinlochbervie (im äußersten Nordwesten, dort wo die letzte Straße aufhört); und irgendwo dazwischen. Immer in der Nähe vom Meer, möglichst weg von den Touri-Zentren, dorthin wo es mehr Schafe als Menschen gibt. Auf An- und Abreise machen wir dann, wie meistens, einen Zwischenstop mit Übernachtung in Glencoe. Da wird die Fahrt bis ganz nach Norden nicht so lang.
    Ich freu mich schon ganz doll darauf. Können wir den Kalender nicht ein wenig vorstellen??


    Liebe Grüße
    Marion

    Ihr werft jetzt mein Weltbild durcheinander!! Kontaktzonen sind doch die roten Flächen, die der Hund möglichst weiträumig überspringen soll, oder?? :shock:


    Spaß beiseite, mein Hund ist zwar schnell (ich nicht), aber mit den Kontaktzonen haben wir schon lange keine Probleme mehr. Wenn sie oben ist (Wand) oder auf dem letzten Drittel von Steg oder Wippe, gibts ein "Bremskommando", und schon läuft sie ordentlich runter. Vermutlich wartet sie mit dem Abspringen, bis wir unseren ersten A1-Start haben...


    Liebe Grüße
    Marion

    Hallo Susanne,


    ich kenne aus eigener Erfahrung nur die P&O North Sea Ferries auf der Strecke Rotterdam-Hull. Die fährt über Nacht. Der Hund muss in ein Kennel. Die haben neben dem oberen Parkdeck, zwischen der "Garage" und den Kabinen für die "Freight Drivers" einen Raum eingerichtet, in dem sich mehrere Kennels befinden. Die sind recht groß, und so angeordnet, dass sich die Hunde nicht sehen können. Wassernapf wird zur Verfügung gestellt (ich hatte einen eigenen mit), Decke etc nicht. Der Raum ist beheizt und belüftet. Man kann den Hund bis spät abends besuchen (wir waren bei der ersten Überfahrt so gegen 22.30 nochmal unten); er muss aber in der Box bleiben.
    Tipp: so spät wie möglich einchecken, dann muss der Hund sein Geschäft nicht so lange einhalten!
    Auf den Kanalfähren muss der Hund im Auto bleiben. Das wäre mir eigentlich lieber gewesen, aber mein Mann bevorzugt nun mal die o.g. Fähre. Da muss man dann nicht mehr durch ganz England fahren, wenn man in den äußersten Norden will.


    Zum Ablauf: Wir haben beim Einchecken angegeben, dass wir mit Hund reisen. Chip und Heimtierausweis wurden durch P&O kontrolliert, dann bekamen wir einen Anhänger für den Rückspiegel (sowas wie "Reisende mit Hund"). Daraufhin wurden wir beim Car Check In auf eine besondere Spur eingewiesen und bekamen auf der Fähre einen Parkplatz direkt neben dem Durchgang zum Kabinentrakt. Ein Mitarbeiter wartete schon auf uns und zeigte uns den Kennel, fragte nach Decke, Futter, Wasser etc, knuddelte meinen Hund mal tüchtig durch, und erklärte uns dann, wann wir den Hund besuchen können, was wir tun sollten, falls die Tür zum Kennel-Raum abgeschlossen ist usw. Dann blieb die Lovvy in ihrem Kennel, und wir gingen weg (tat schon weh, ehrlich). Der Hund muss wirklich sicher auch in fremder Umgebung alleine bleiben können! Wir waren abends noch mehrmals unten. Vor der Tür war nichts zu hören. Die drei Gäste waren alle ruhig; erst als wir kamen, wurden sie munter.
    Nach dem Verlassen der Fähre wurden wir beim ersten Mal noch von einer Defra-Mitarbeiterin kontrolliert, dann konnten wir fahren. Raus auf den Parkplatz am Terminal, und dann erst mal auf die nächstbeste Grünfläche....


    Mal sehen, welche Route wir nächstes Jahr nehmen werden. Da muss ich noch Überzeugungsarbeit bei meinem Mann leisten, wenn ich ihn von seiner Lieblingsstrecke abbringen will...


    Liebe Grüße
    Marion

    Hallo Susanne,


    danke für die guten Wünsche zum Wandern. Könntest du mir bitte auch eine "blasenfreie" Tour wünschen?? Vielleicht hilfts ja :flehan:
    Bei der letzten Tour hatte ich in meinen zwei Jahre lange "eingelaufenen" Lowas nach 40km an jedem großen und kleinen Zeh mindestens eine Blase. Und noch 110km plus Tagestouren vor mir.... das brauche ich nicht nochmal. Ich laufe seit November meine neuen Meindls ein; hoffentlich sind die freundlicher zu meinen Füßen.


    Aber Spaß gemacht hats trotzdem (auch wenn ich mir manchmal ein Hackebeilchen herbeiwünschte....) :wink:


    Liebe Grüße
    Marion

    Hallo,


    ich habe gerade erst entdeckt, dass dieser Thread wieder aktiv ist... (ich war ein paar Tage in Glasgow, allerdings ohne Hund).


    Also:
    Wenn der Hund gegen Tollwut geimpft ist (letzte Impfung z.B. am 15. August 2006), kann jetzt der Titer bestimmt werden. Ist der "Mindestwert" erreicht, kann 6 Monate nach der Blutentnahme die entsprechende Seite im blauen Heimtierausweis durch den Tierarzt ausgefüllt werden (Amtstierarzt ist nicht mehr erforderlich). Danach muss der Hund regelmäßig vor dem Termin (im Beispiel spätestens am 14.08.2007) wieder gegen Tollwut geimpft werden. Hat man den Termin auch nur um einen Tag verpennt, muss das ganze Prozedere nochmal durchgeführt werden.
    Zwischen unseren beiden GB-Reisen mit Hund lag ein Impftermin. War kein Problem; ich musste nur den TA darauf hinweisen, dass er im Heimtierausweis auch das Feld "gültig bis" ausfüllt.
    Soweit ich weiß, erkennen die Briten die "3-Jahres-Tollwutimpfung" nicht an; kann aber sein, dass sich das geändert hat.


    Ich gehe davon aus, dass es auch nächsten Sommer keine Probleme gibt, wenn wir wieder mal einen Familienurlaub mit Hund in Schottland machen werden (ich freu mich schon drauf und suche schon geeignete Ferienhäuser im Internet). Dieses Jahr steht "nur" eine Wandertour auf dem Programm; da kann ich meinen Hund nicht mitnehmen (ist auf manchen Teilstrecken einfach nicht erlaubt). Aber 2008 - das wird bestimmt wieder ganz toll.


    Wer Tipps für schöne Routen etc benötigt - bitte melden!


    Liebe Grüße
    Marion

    Die Lovvy bellt fast gar nicht. Zwei- oder Vierbeiner, die am Hoftor sind, oder die uns unterwegs begegnen, werden nicht angebellt. Beim Spielen bellt sie ab und an mal, das wars auch schon.
    Witzig beim Agi-Training: Sie ist der einzige Border Collie in meiner Gruppe, und der einzige Hund, der sowohl beim Warten als auch im Parcours nicht bellt. Rundum bellen Jackys, Aussies, Shelties, Altdeutsche usw. - nur der Border hält die Klappe. Und das einfach so.


    Fürs Dauergebell in der Nachbarschaft sorgen die beiden DSH eines Nachbarn....


    Liebe Grüße
    Marioen

    Hallo,


    als Sicherheitsgurt kann ich dir auch den Allsafe empfehlen. Der ist zwar teuer, aber gut. Ich habe meinen übrigens bei ebay recht preiswert ersteigert.


    Für den Kombi empfehle ich dir eine Box. Entweder fest eingebaut, oder aber mit Spanngurten o.ä. gesichert. Ein Trennnetz nutzt bei einem Auffahrunfall nichts. Besser ist da ein festes Gitter, am besten ist aber eine Box.


    Liebe Grüße
    Marion

    Also alleine lassen würde ich meinen Schredder-Collie mit einem Kong auch nicht. Die kriegt auch unkaputtbare Sachen klein... :shock:

    Hallo,


    wir haben den schwarzen, angeblich extra-haltbaren Kong. Im Sommer wird er - wie bereits erwähnt - mit Quark und dergleichen gefüllt und eingefroren. Zurzeit kommt ein Teil der Futterration rein, zusammen mit Käsestückchen, Nudeln, Reis oder was halt noch so gerade da ist. Das kleinere Loch wird mit einem Stück Kaustange verstopft, das große mit einem großen Leckerli, und ab in die Mikrowelle. Nur ganz kurz, damit der Käse schmilzt. Abkühlen lassen, und dann ist Lovvy erst mal eine Weile beschäftigt. Und, ja, sie kriegt wirklich alles raus. Ich wollte es erst auch nicht glauben!



    Liebe Grüße
    Marion