Beiträge von Sheigra

    Hallo,

    da ich nur viermal die Woche vormittags arbeite und die Lovvy gut alleine daheim bleiben kann, kommt sie nur ab und zu mal mit ins Büro. Mein Chef hat nichts dagegen, da sie auf mich hört, nicht bellt, und auch sonst keine Kollegen / Besucher stört. Ich habe ein Büro für mich alleine. Wenn Besucher kommen, die sie nicht kennen oder die lieber etwas Abstand zum Hund haben wollen, schicke ich Lovvy auf ihren Platz (anfangs habe ich sie dort angeleint, denn es ist etwas lästig, ständig Besprechungen zu unterbrechen und den ungehorsamen Hund wieder auf die Decke zu schicken...). Unser Bürogebäude steht fast direkt am Waldrand, da kann ich mit ihr in den Pausen schön spazieren gehen.
    Falls ich Pech habe, muss ich ab März 2009 wieder Vollzeit arbeiten :motz: , dann wird Lovvy jeden Tag mit ins Büro gehen müssen. Ich bilde sie dann eben zum Schredder aus.... oder zum Büroboten.... oder zum Wurstbrotschnüffler.... :lupe:

    Liebe Grüße
    Marion (noch-Teilzeit...)

    Also bei uns fällt das Training nur aus wegen
    - wichtigen Veranstaltungen, die alle betreffen (z.B. Jahreshauptversammlung); das wird rechtzeitig per Aushang bekanntgegeben;
    - freitags vor Prüfungen (auch das hängt dann aus); oder
    - wenn der Platz nicht benutzbar ist (z.B. wenn er unter Wasser steht). Das sich das häufig erst kurzfristig ergibt, werden wir per SMS oder Anruf benachrichtigt.
    Wenn mal ein Trainer ausfällt, springt ein anderer ein; wenn kein Ersatz verfügbar ist, kümmert sich ein "Fortgeschrittener" um die Gruppe.

    Heißt das, dass er dem ahnungslos friedlich dastehenden Fahrrad schon den Krieg erklärt?
    Da ist Überzeugungsarbeit nötig. Vielleicht findet sich hier jemand, der dieses Problem schon gelöst hat...
    Wir hatten es nicht. Nach zwei kleinen Übungseinheiten Fahrrad schieben konnten wir losfahren.

    Viel Erfolg,
    Marion

    Hallo,

    auch hier: häppchenweise vorgehen.
    Fahrrad einfach nur hinstellen, sehen wie der Hund reagiert.
    Dann Linas Tipp umsetzen.
    Wenn das klappt, schiebst du das Rad, dein Hund läuft am Springer (halt an diesem Abstandhalter) nebenher.
    Erst wenn das sicher funktioniert, mit Fahren anfangen.

    Viel Spaß!
    Marion

    Hallo,

    die Lovvy war vor zwei Jahren in Schottland am Meer. Da hat sie Salzwasser getrunken wie verrückt; das extra im Rucksack mitgeschleppte Süßwasser hat sie verschmäht. Sie hat dann auf dem Rückweg aus jeder Pfütze, jedem Tümpel und jedem Bach gesoffen.
    Letztes Jahr war sie wieder am Meer, wieder hat das Salzwasser sehr gut geschmeckt - nur diesmal gab es richtig Durchfall. War am nächsten Tag aber wieder weg. Wichtig ist nur: viel Süßwasser anbieten!

    Liebe Grüße
    Marion

    Hallo,

    wir haben einen uralten Vorwerk, noch aus dem Bestand meiner Schwiegermutter. Das Teil ist unkaputtbar und saugt richtig gut.
    Allerdings haben wir uns das Haus beim Renovieren pflegeleicht gemacht. Fliesen in Naturfarben (so braun-beige-grau meliert, bevor man da den Dreck sieht, hört man ihn....), ein einziger Teppich unterm Wohnzimmertisch, und eine Schmutzfangmatte im Treppenhaus (die kommt regelmäßig in die Waschmaschine).
    Mit dem Dyson habe ich auch schon geliebäugelt. In einem Ferienhaus, echt englisch mit plüschigen Teppichen, habe ich mich von der Saugkraft überzeugen lassen (Regenwetter, Matschspaziergänge, schmutziger Hund - und dann überall Teppiche. Echt irre.). Aber der olle Vorwerk funktioniert ja noch. Und er ist so laut, dass ich damit sonntags morgens alle rechtzeitig aus dem Bett werfen kann.... :D

    Liebe Grüße
    Marion

    Ihr habt die ABS-Socken für den Hund vergessen. Ehrlich, die Dinger habe ich neulich in einem Katalog gesehen. Damit Hundi auf dem glatten Parkett nicht ausrutscht. Außerdem macht er dann keine Kratzer rein. Und die feuchten, sandigen Hundestiefel (die er ja anhat, wenn er von seinem Wägelchen bis zur Haustür läuft) können draußen bleiben.
    Wie gut, dass ich so dreckresistent bin. Spart doch ne Menge Geld...

    Als ich neulich eine Reportage über so eine Nobel-Hundeboutique sah, stellte ich mir folgende Situation vor: Ich komme, wie so oft nach einem ausgiebigen Spaziergang, mit schmutzigen Drecking-Stiefeln und einem noch schmutzigeren Hund in den Laden und frage, ob es dort einen Lammfell-Mantel für meinen Hütehund gibt..... Es gelang mir aber nicht, mir das Gesicht der Verkäuferin vorzustellen. Soweit geht meine Phantasie dann doch nicht... :denken:

    Liebe Grüße
    Marion

    Klar, meine Tochter und ich sind gegen FSME geimpft. Mein Mann, der Couchpotatoe, nicht. Wir wohnen FSME-technisch gesehen in einem Risikogebiet; Zecken gibt es mehr als genug - da will ich es nicht darauf ankommen lassen. Diese Mistviecher sind so klein, da übersieht man schnell mal eine beim Kontrollieren. Schlimm genug, dass man mit dem Risiko "Borreliose" leben muss. Eine Kollegin von mir hats erwischt: Eine Tournee von einem Arzt zum nächsten, jeder behandelte was anderes, bis nach zwei Jahren endlich mal einer den richtigen Test durchführte.

    Liebe Grüße
    Marion

    Hallo,

    erst mal: Ganz locker bleiben. Ich weiß, es klingt einfacht, ist aber schwer umzusetzen. Hilft aber!! An dieser Stelle kam der "Geheimtipp" aus der Vereinsrunde "Trink doch nen Ramazotti" (igitt). Mein Gegenvorschlag: Füllen wir doch den Prüfer ab... :ideadev:

    Im Ernst: Versuch dich zu entspannen. Deine Nervosität überträgt sich auf deinen Hund.
    Übe in den Tagen vor der Prüfung nichts mehr, was mit der BH zu tun hat. Am Prüfungstag: Wenn du deinen Hund normalerweise morgens nicht fütterst, mach es jetzt auch nicht. Ansonsten: Gib ihm was. Würdest du gerne hungrig laufen?? Geh locker spazieren und mach ein paar kleine "Konzentrationsübungen" kurz bevor du dran bist. Den Hund vorher auszupowern ist so ne Sache. Es kann dir passieren, dass er dann gar nicht mehr bei der Sache ist, weil er eigentlich schon "platt" ist und am liebsten seine Ruhe haben würde.
    Kommandos: Gib sie wie im Training. Wenn du im Training einen eher leisen Tonfall hast, behalt den bei. Stell dir vor, du hast bei der Prüfung einen lauten Kasernenhofton drauf - dein Hund erschrickt womöglich!
    Wenn er sich bei der Sitz-Übung hinlegt, tu so als wäre alles in Ordnung und bringe die Übung ganz normal zuende (hab ich auch gemacht). Bei der Ablage kannst du deinen Hund immer kontrollieren, wenn der Prüfer gerade wegsieht (z.B. wenn der andere Prüfling seine Ecken läuft).
    Sieh das ganze als Übung. Es kann ja eh nichts passieren - wenn du durchfällst, trittst du bei nächster Gelegenheit nochmal an.

    Liebe Grüße
    Marion