Lovvy hatte heute vormittag ein Kong-Joghurt-Eis, dann lag sie erst mal auf der Terrasse in der prallen Sonne. Dieses Pelztier - ich verstehe es nicht. Gerade eben gab es Wasserspiele mit dem Gartenschlauch, und jetzt rollt sie sich den Weg entlang und schafft sich wieder Staub ins saubere Fell. Gegen Abend gehts an den Baggersee zum Schwimmen ....
Und ich setze mich jetzt in den Pool. 25°Wassertemperatur - gerade richtig. Dazu noch Schatten von der Markise, und etwas Schadenfreude weil die Nachbars in der Sonne liegen und sich grillen....
So lässt es sich aushalten. Und morgen habe ich frei, da ist auch wieder Abkühl-Programm angesagt.
Planschende Grüße
Marion
Beiträge von Sheigra
-
-
Wie schon vorher erwähnt, reißt mein Hund oft Stangen; meistens durch Fehler von mir verursacht.
Letzte Woche beim Training waren wir beide schlecht drauf. Mir gings nicht gut, Hund war etwas überdreht. Die Stangen fielen wie die Blätter im Herbst. Ich dachte mir "Was solls, beim nächsten Mal wirds wieder besser" und hakte die Stunde als erledigt ab.
Ein Mitglied meiner Gruppe (nicht der Trainer), eine Frau die mit ihrem small-Hund A3 läuft, zig Seminare besucht, und zu wissen glaubt "wie man Border Collies trainert", gab mir folgenden Ratschlag:
Nach jeder gerissenen Stange abbrechen, den Hund ins Platz legen, und dann erst weitermachen. Das "mache man so".
Hmm, in meiner leicht lädierten Verfassung habe ich den Tipp weder umgesetzt noch darüber diskutiert. Daher jetzt meine Frage an die Leute, die sich mit Agi besser auskennen als ich: Ist diese Methode sinnvoll? Warum? Oder warum eben nicht?Fragende Grüße
Marion -
Impfschutz ist so ne Sache. Vorschriftsmäßig wird der Welpe schon mit 8 Wochen geimpft; nach Aussage meines TA ziemlicher Unfug, weil da noch die Antikörper von "Mama" z.T. vorhanden sind und die Impfung quasi ins Leere läuft. Wiederholung mit 12 Wochen (wäre dann also die erste "wirksame" Impfung), und nochmal mit 16 Wochen.
Tollwutimpfung gabs bei uns erst mit 16 Wochen. Da mein Hund wegen diversen Reisen nach GB die Titerbestimmung benötigt, habe ich ca. 2 Monate später die Blutuntersuchung machen lassen. Ergebnis: Titer war nicht mal annähernd hoch genug. Impfschutz?? Erst nach einer nochmaligen Impfung war der erforderliche Wert erreicht.
Letzte Info vom TA: die Briten erkennen die "3-Jahres-Tollwut-Impfung" immer noch nicht an....
Ich habe meinen Welpen im Alter von 11 Wochen geholt und bin eine Woche später mit ihr in die Welpengruppe. Da muss man halt abwägen zwischen Infektionsrisiko und Entwicklung/Sozialkontakte. Bei der ersten Welpengruppe wurde ich allerdings noch nicht mal nach Impfschutz gefragt - da dort auch sonst einiges im Argen lag, hat man mich dort nicht mehr gesehen... -
Da gibts soooo viele mögliche Erklärungen.
Hund hat nie richtig gelernt zu springen.
Arbeitsabstand zum Hund ist zu groß - oder aber zu klein.
Falsches Timing - Hund wird z.B. genau im Sprung angesprochen, bekommt Richtungswechsel zu spät mitgeteilt.
Zuviel Gefuchtel mit den Armen (ist bei uns der Fall - ich arbeite daran).
Zuviel Unruhe im ganzen Lauf, Hund "dreht ab".
und und und
Lass dich beim Laufen mal "von außen" beobachten. Ein erfahrener Trainer findet den Fehler....
Per Ferndiagnose finden wir hier den Fehler (oder die Fehler) sicher nicht. -
Ich lasse die Lovvy seit kurzem Büroklammern (ja, wirklich) suchen. Wenn sie die versteckte Klammer gefunden hat, legt sie sich davor, wird per Klicker bestätigt, und wartet bis ich komme.
Da ich sie ab und zu mit ins Büro nehme, habe ich auch immer genügend Suchobjekte zur Verfügung....
Anfangs hat sie immer wieder versucht, auf Sicht zu suchen. Mittlerweile schaltet sie auf "Such" gleich ihren Rüssel ein. Ich muss mich schon richtig anstrengen, schwierige Suchlagen zu finden. Im Wäschekorb, im Gras, zwischen Blumen... die findet die Büroklammer immer. Neulich wusste ich nicht mehr, wo genau ich die Klammer auf unserem Rasen hingelegt habe. Lovvy hat sie recht schnell gefunden und angezeigt.
Das ist eine schöne, ruhige Beschäftigung!
Ich habe sie bis vor einiger Zeit auch Futter im Garten suchen lassen - das gab dann öfters mal Ärger mit meinen Katzen....Liebe Grüße
Marion -
Ich hatte gestern so ein absolut ekliges Erlebnis mit unseren Nacktschnecken:
Ich kraulte meinen Hund zwischen den Vorderbeinen und greife da in was feuchtes, ekliges. Erster Gedanke: sie hat bei der morgendlichen Husky-Beiß-Attacke doch was abgekriegt. Also Hund auf die Seite legen lassen und nachgesehen. Und was wars? Eine Nacktschnecke in den langen Hundehaaren, meine Güte wie eklig. Ich habe das Vieh unter Todesverachtung mit eine Lage Küchenpapier rausgezupft und anschließend versucht, Lovvys Fell wieder sauber zu bekommen.
"Schneckentaxi". Vermutlich wollte die Schnecke mal schneller sein als ihre Kollegen.... -
Naja, ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Läufe, die ziemlich früh ins Dis führen, sonst recht gut sind. Da fallen keine Stangen, die Kontaktzonen werden schön gearbeitet - ich glaube es liegt daran, dass ich nach einem Dis viel entspannter laufe...
Aber ich habe ja noch nicht soooviel Turniererfahrung...Marion
-
Hallo,
bei einem Sommerurlaub in Schottland solltest du die Unterkünfte vorbuchen, sonst kannst du (auch ohne Hund) unangenehm überrascht werden. Außerhalb der Saison (also Oktober bis Mitte Mai) kann man das machen, aber nicht in der Touri-Saison.
Wie Christine schon empfahl: einschlägig bekannte Suchmaschinen im Internet benutzen. So buche ich auch immer unsere Ferienhäuser.Liebe Grüße
Marion -
Hallo!
Also, ich bin ein alter Schottland-Fahrer und hatte im Sommer 2005 zum ersten Mal meine Lovvy mit dabei. Nächstes Jahr steht wieder ein Familienurlaub in SCO mit Hund an.
Zum Thema Einreisebestimmungen für Hunde nach GB (Stichwort Pet Travel Scheme) und Fähre war hier schon mal ein Thread (England mit Hund oder so ähnlich), da wurde das Thema recht gut abgehandelt.
Schottland-spezifisch:
Wir buchen immer Ferienhäuser. Bei drei Wochen Urlaub z.B. drei Häuser in verschiedenen Gegenden. Für nächstes Jahr ist z.B. geplant Skye, Ardnamurchan, und Kinlochbervie. Die Häuser buchen wir übers Internet; bei vielen Anbietern kann man schon in der Suchfunktion "pet friendly" angeben. Da gibt es einiges!! Im Hotel waren wir erst einmal (in Glencoe im Clachaig Inn, besonders für Whisky-Freunde zu empfehlen!!), da durfte der Hund auch mit ins Zimmer und in die Bar.
In Geschäfte und Lokale dürfen Hunde i.d.R. nicht mit. Bei Pubs wird es unterschiedlich gehandhabt, einfach mal fragen.Das mit dem "freilaufende Hunde abschießen" habe ich auch schon Schotten selbst gehört. Wenn man bedenkt, dass die Schafe dort frei rumlaufen, nicht durch Zäune "geschützt" sind, und dann Hinz und Kunz mit frei laufenden, womöglich nicht gehorsamen Hunden durchs Gelände wandert, kann ich das nachvollziehen. Die Farmer leben von den Schafen; da kann es nicht sein, dass ein Touri-Hund diese dann womöglich durch die Gegend hetzt, weil er "seinen Auslauf braucht". Wenn wir in einer Gegend gewandert sind, in der Schafe unterwegs waren, war Lovvy immer an der Leine.
Strände: Im Nordwesten genial gut. Arisaig, Morar, Oldshoremore uvm. Da kaum jemand am Strand ist (so 2 Personen pro Strand...) gibt es dort keine mir bekannten Restriktionen (es sei denn, der Strand ist Teil eines Vogelschutzgebietes, wie z.B. in Firemore Sands, das steht dann aber auf einer Hinweistafel).
Anreise: machen wir immer mit dem eigenen Auto. Ist einfach bequemer; außerdem ist der Urlaub dann nicht so plötzlich vorbei wie beim Fliegen.
Loch Ness: Kannst du vergessen. Nur Nepp, Touris, landschaftlich nichts los. Kauf dir lieber eine Postkarte davon und spar dir den Weg.
Eilean Donan Castle: Von außen sehr fotogen, die Besichtigung der Innenräume hätte ich nicht gebraucht. Ist auch total überlaufen.In Museen und dergleichen dürfen Hunde übrigens auch nicht mit. In die Landschaft dagegen schon!!Vor allem die Westküste (so ab Loch Linnhe aufwärts) ist mein Favorit.
Viel Gegend, wenig los. Applecross Peninsula, Torridon, Gairloch, Sandwood Bay.... ich fang schon wieder an zu träumen.Das war erst mal alles, was mir so spontan einfällt. Falls du noch Fragen hast, melde dich einfach.
Liebe Grüße
Marion
(die gerade einen SCO-Wanderurlaub ohne Hund hinter sich hat) -
Ich bin ein schottischer Terrier. Naja, sooo unrecht hat die Beschreibung ja nicht.... Und überhaupt - übermorgen gehts wieder ab nach Schottland, wandern. Und das bei der miesen Wettervorhersage. Aber: Ich stelle mich jeder Herausforderung. Ich kann alles. Auch nass werden und trotzdem stundenlang durch die Gegend laufen....
Trotzdem muss ich jetzt erst mal wissen, wie ein schottischer Terrier aussieht, welche Eigenschaften er sonst noch hat usw. Persönlichkeitsfindung, sozusagen.
Wuff.
Marion, schottisch, Terrier