Beiträge von Sheigra

    Hallo,

    ich habe schon seit langem nicht mehr ins DF geschaut und freue mich, dass so viele - und auch so unterschiedliche - Erfahrungen berichtet wurden.
    Was soll ich sagen: Anfang Mai habe ich für beide Hunde den tic clip gekauft. Frei nach dem Motto - wenns nicht hilft, bin ich um eine Erfahrung reicher. Ergebnis: eine einzige Zecke. Eine. Beim Lorcan. Lovvy hatte noch gar keine; in den letzten Jahren waren es trotz Chemiekeule manchmal mehrere pro Spaziergang. Ich glaube zwar immer noch nicht dran, aber irgendwie wirkts.... :???:
    Die Katzen haben übrigens - trotz Frontline - immer wieder Zecken. Am Wochenende haben wir unseren Kampfkater zu zweit festgehalten, während mein Mann ihm eine Zecke an der Lefze entfernte. Aua (nicht nur beim Kater...)

    Liebe Grüße
    Marion

    Zitat

    So war das bei meiner Teak auch. Und wenn ihr dann der fremde Hund in die Quere kam (Sicht versperrt oder Weg abgeschnitten), hat sie den sofort richtig bösartig angegriffen... wie ein Süchtiger eben, der nicht an seine Droge kommt.

    Viele Grüße
    Corinna


    ...hätte auch Lovvy sein können....
    Ich habe mir ihr, als sie noch klein war, oft Ball gespielt. Dann merkte ich, dass sie alles andere ausblendet und nur noch auf den Ball fixiert ist. Gut, dachte ich, gerade noch die Kurve gekriegt und packte den Ball weg. Von da ab gab es Bällchen nur noch in "homöopathischer Dosierung". Seit einiger Zeit gibt es gar keins mehr. Nicht auf der Wiese, nicht am Wasser, nicht beim Agi, gar nicht mehr. Tut dem Hund einfach nicht gut.

    Jungspund Lorcan kennt Bällchen-Werfen überhaupt nicht. Er hat seinen "Zergelball" (so ein rundes Teil aus Baumwollseil, geknotet und mit Griff dran), damit wird körpernah gespielt. Spaziergänge mit ihm alleine sind viel entspannter als mit Lovvy. Kein Vögel-Jagen, kein Blick auf meine Jackentasche, wenn ich nur mal ein Taschentuch rausholen will etc. etc. Ich habe mit ihm kürzlich angefangen, fürs Agi zu trainieren. Da stößt mein Bällchen-Verbot natürlich auf Unverständnis bei den Trainern ("Wie willst du ihm denn das "Vor" beibringen?" oder "Wie belohnst du ihn denn sonst?" oder gar "Ein Border braucht den Ball als Belohnung!" :kopfwand: ). Stört mich nicht, da gibt es andere Mittel und Wege... Allerdings habe ich es aufgegeben, mit bestimmten Leuten über Sinn und Unsinn der Gleichung "Border + Ball = triebiger schneller Agi-Hund" zu diskutieren. Hat bei Lovvy nicht funktionier, wird bei Lorcan erst gar nicht ausprobiert - aber letztlich muss jeder selbst entscheiden, was er macht.

    Liebe Grüße
    Marion

    Klein-Lorcan ist mit seinen knapp neun Monaten immer noch ein "Sitzpinkler". Er macht keine Anstalten, irgendein Bein zu heben. Irgendwann wird er schon mal damit anfangen....

    Liebe Grüße
    Marion

    Quebec: Nee, kann man so nicht sagen. Lovvy hat als Welpe Vögel "gejagt" - fanden damals alle witzig. Es hat nicht aufgehört. Monatelang Schleppleine, Rückruftraining - aber 100% sicher kann ich nie sein. Beim Kleinen (jetzt 7 Monate) habe ich es von Anfang an unterbunden. Wenn er sich auch nur ansatzweise für Vögel interessiert, rufe ich ihn zu mir und belohne ihn fürs sofortige Kommen. Ich hoffe, dass ich mit ihm dieses Problem nicht bekomme....

    Liebe Grüße
    Marion

    Cindy:

    Danke!! Das war genau der Punkt, an dem ich mit beiden Füßen auf der Leitung stand:

    Zitat

    Mal abgesehen davon, hätte ich keine Probleme, wenn es mir nur um's richtige einfädeln geht, das auch zu clickern und dann den Hund ausfädeln zu lassen. Allerdings würde ich dann auch nur 2 Tore stehen lassen. Die ersten beiden nämlich.

    Was ich allerdings anders machen würde, rsp. werde -> ich nehme einen Steckslalom (12 dicke Besenstiele mit langen Nägeln). Die Verletzungsgefahr durch die leeren Hülsen des normalen Slaloms ist mir einfach zu gross.

    Also einfach zwei Tore stecken (Steckslalom habe ich sogar daheim) und den Rest weglassen.
    Manchmal braucht man einfach nur jemanden fragen....

    Ich werde Lorcan den Slalom mit der Gasse beibringen. Ist auch mittlerweise Standard in meinem Verein. Allerdings hat das Clickertraining bisher vor der Agility-Gruppe halt gemacht. Da werde ich mal Neuland betreten. Lovvy hat es in der Hundeschule noch mit geschlossenen Bögen gelernt und sie hat ewig gebraucht, bis sie begriffen hat, worum es geht. Ich sie dann im Verein nochmal an der Gasse neu angelernt, bin dabei aber vermutlich zu schnell vorgegangen. Aber inzwischen klappts.
    Mal sehen, wie sich der Zwerg entwickelt...

    Liebe Grüße
    Marion

    Cindy:
    Wie klickerst du den Slalomeingang? Bei meinem Kampfzwerg (7 Monate) hat es zwar noch Zeit, aber ich sammle schon mal Infos, wie ich sein Training sinnvoll aufbauen kann.
    Bei uns ist es so: Klick bedeutet "gut gemacht", "Futter kommt gleich" und "Übung erfolgreich beendet". Rein theoretisch: Klicke ich also direkt nachdem Hund den Eingang richtig gefunden hat, verlässt Hund den Slalom, weil "Übung erfolgreich beendet". Klicke ich erst, wenn er den Slalom komplett durch hat, verknüpft er den Klick vermutlich nicht mehr mit dem Slalomeingang.
    Stehe ich hier auf dem Schlauch? Hilf mir doch mal bitte auf die Sprünge... (ähh in den Slalom) oder so.

    Liebe Grüße
    Marion die Ratlose

    Hmmm. Ich habe eine Outdoorjacke mit Pfotenabdrücken. Die Jacke ist dunkelrot, die Pfotenabdrücke schlammfarben, aber nicht waschmaschinenfest. Täglich kommen neue dazu....

    Aber ich glaube, das meintest du eher nicht :D

    Liebe Grüße
    Marion

    Ich liebe solche Geschichten!!
    Mein inzwischen verstorbener Kater Max war auch ein großer Räuber vor dem Herrn. Fleischwurst, Wienerle und solche Sachen waren seine Spezialität. Mal kurz ein Würstchen aus dem Topf klauen - kein Problem. Als wir vor vielen Jahren Richtfest feierten wollte er doch tatsächlich einem Gast das Rippchen vom Teller stibitzen. Dumm nur, dass er mit der Zunge in den Klaks scharfen Senf kam, den der Rippchen-Besitzer auf dem Teller hatte. Sooo schnell habe ich Herrn Max noch nicht rennen sehen. Und gespuckt hat er - :lachtot: Danach war erst mal einige Zeit Ruhe mit Klauen. Besonders lange hat der Löwensenf-Effekt jedoch nicht gehalten.

    Liebe Grüße
    Marion (Räuberhauptmann)

    Oh ja, die Brotschneidmaschine. Da sitzen beide vor der Anrichte und warten darauf, dass Krümel runterfallen. Oder dem Fraule mal tatsächlich ein ganzes Brot runterfällt (sooo grobmotorisch bin ich nun aber auch wieder nicht....).
    Brötchen werden geklaut, wenn sie in Reichweite sind und gerade kein Zweibeiner anwesend ist. Der Junghund hat sich das auch schon vom Althund abgeguckt. Aber nicht nur Brötchen. Lovvy ist Spezialist für Kuchen jeder Art. Auch rohe Frikadellen werden nicht verachtet. Neulich hatte ich fünf Frikadellen vorbereitet, auf einen Teller gesetzt und auf die Anrichte neben den Herd gestellt. Ich ging auf die andere Seite der Küche um eine Gabel zu holen und hörte hinter mir was klappern. Ich drehte mich sofort zum Teller um - nein, die Frikadellen sahen nicht angefressen aus. Zweiter Blick: da waren ja nur noch vier! Räuber, Diebe, die elenden. Und beide sahen so unschuldig aus... Vielleicht sollte ich meine Hunde doch ab und zu mal füttern, oder?? ;)

    Liebe Grüße
    Marion und die Räuberbande