Beiträge von Sheigra

    Nachdem ich hunderte von Fotos gesichtet habe und mich nicht für ein Lieblingsfoto entscheiden konnte, fange ich mal mit zwei Fotos aus Lovvys Welpenzeit an:


    Border Cat & Border Collie


    Schreddern eines Pappkartons - früh übt sich, wer einmal ein Bürohund werden will


    Fortsetzung folgt!


    Liebe Grüße
    Marion

    Ich hatte die Lovvy ab und zu mit im Büro, sobald sie sicher stubenrein war. War überhaupt kein Problem. Ich habe ein Büro für mich alleine; da hat uns keiner bei der Arbeit, beim Schlafen (der Hund natürlich, ich doch nicht... :roll: ) oder beim Spielen gestört. Nur wenn bestimmte Kollegen wussten, dass der Welpi da ist, ging es hoch her "Ei is die goldisch" usw.
    Heute geht sie immer noch gerne mit und ist bei allen Kollegen (vor allem beim Chef) gerne gesehen.
    Würde ich jederzeit wieder so machen!


    Liebe Grüße
    Marion

    Hallo Beate,


    Glückwunsch zum neuen Hund!! Ich kann dich voll und ganz verstehen - einen BC habe ich schon, und wenn mal ein Zweithund dazu kommt (hoffentlich bald) wird das auch wieder einer. Du schaffst das schon. Es ist ja nicht so, dass du losziehst und einfach nur "der ist ja süß, der ist ja intelligent, der erzieht sich von selber" sagst. Aber sei gewarnt: die machen süchtig.....


    Lieben Gruß
    Marion


    Ach so: BILDER!!!!!

    Für die zollrechtliche Seite siehe hier: http://europa.eu/scadplus/leg/de/lvb/f83009.htm
    Hier sind die EU-Verordnungen, die u.a. die Einfuhr von Heimtieren aus Drittländern in die EU regeln, aufgeführt. Viel "Vergnügen" beim Lesen - das Brüsseler Amtsdeutsch ist das schlimmste was ich kenne (und ich arbeite seit 20 Jahren in der Verwaltung...)
    Zu den sonstigen Problemen (z.B. Transport, Ausfuhrbestimmungen aus Thailand) kann ich nichts sagen - aber der Tipp mit der deutschen Botschaft war gut!


    Liebe Grüße
    Marion

    Lovvy und ich machen auch zuhause ZOS, frei nach der Baumann-Artikel-Reihe in der Hundezeitung. Mehrfach-Clicks und Doppel-Clicks waren mir von Anfang an suspekt und kamen daher nicht zum Einsatz. Es geht auch ohne! Bestätigt wird mit "normalem" Click&Mampf. Inzwischen sucht Lovvy erfolgreich kleine Büroklammern im großen Garten, also kann es nicht sooo verkehrt sein...


    Liebe Grüße
    Marion

    Erste Anlaufstelle: http://www.zoll.de
    Dort findest du die Kontaktdaten vom Zoll-Infocenter (auf der Startseite oben rechts, glaube ich). Die müssten dir eigentlich sagen können, auf was du achten musst und vor allem welche Papiere du dabei haben musst. Es gibt eine Verordnung über das Verbringen von Haustieren (Hunde, Katzen, Frettchen) aus sog. Drittländern in die EG, die genau solche Fälle regelt. Habe sie leider nicht hier - vielleicht im Büro, da muss ich morgen früh mal nachsehen.
    Ruf die Kollegen doch einfach mal an - aber sei hartnäckig, wenn du in der Warteschleife landest. Da ist manchmal ganz schön was los...
    Viel Erfolg
    Marion


    Hab gerade keine Verbindung zu der Seite bekommen und es dann mit http://www.zoll-d.de probiert, das hat dann geklappt.

    Aha. Dass mein Hund Stangen reißt, weil ich Führungsfehler mache, ist mir klar, und wir arbeiten daran. Somit ist die PLATZ!!-Theorie ziemlicher Unsinn - dachte ich mir schon.
    Das mit dem Abbrechen bei Frühstart haben wir schon hinter uns - das hat wirklich was gebracht. Sobald der Hund auch nur den Hintern gehoben hat, ohne dass ein Freizeichen da war, haben wir (nicht nur ich hatte dieses Problem...) ihn kommentarlos zur Seite genommen, und der nächste Starter kam dran. Dann erneuter Versuch usw. Irgendwann hat es dann "klick" gemacht im Hundehirn!
    Wenn ich meine mitten im Lauf stoppe, hinlegen lasse, und gleich weitermache, dreht sie zu sehr auf. Die Erfahrung habe ich beim Slalom gemacht. Wenn ich da dreimal (oder so) ansetzte, weil sie z.B. falsch eingefädelt hatte, fing sie an zu bellen, rumzuspringen usw.
    Noch ein Grund, diese Stangenreißen&Platz-Theorie nicht auszuprobieren.


    Gruß,
    Marion

    Ich habe die Frau so verstanden, dass "der Hund endlich mal lernt, die Füße zu heben", das Platz soll wohl als Abbruchsignal oder was auch immer gelten ("du hast das falsch gemacht, also darfst du jetzt nicht weiterlaufen sondern musst kurz warten"). Mir ist allerdings auch nicht klar, wie der Hund das verknüpfen soll.
    Von "Ruhe reinbringen" sagte sie keinen Ton; das ist bei uns auch meistens nicht erforderlich.
    Ein Mädel aus der Gruppe wendet das bei ihrem Altdeutschen an. Sie ist meistens dermaßen hektisch, dass sich das auf den Hund überträgt. Wenn sie dann noch schlecht drauf ist, wird der Hund mit lautem PLATZ!! und oft sogar mit Hilfe der Discs ins Platz geschickt. Genutzt hat das bisher noch nichts... weder bei ihr noch beim Hund. Hundi liegt kurz ruhig da, und auf Freigabe gehts genauso hektisch wie vorher weiter.
    Daher meine Zweifel an dieser Methode.


    Marion

    Lovvy hatte heute vormittag ein Kong-Joghurt-Eis, dann lag sie erst mal auf der Terrasse in der prallen Sonne. Dieses Pelztier - ich verstehe es nicht. Gerade eben gab es Wasserspiele mit dem Gartenschlauch, und jetzt rollt sie sich den Weg entlang und schafft sich wieder Staub ins saubere Fell. Gegen Abend gehts an den Baggersee zum Schwimmen ....
    Und ich setze mich jetzt in den Pool. 25°Wassertemperatur - gerade richtig. Dazu noch Schatten von der Markise, und etwas Schadenfreude weil die Nachbars in der Sonne liegen und sich grillen....
    So lässt es sich aushalten. Und morgen habe ich frei, da ist auch wieder Abkühl-Programm angesagt.
    Planschende Grüße
    Marion

    Wie schon vorher erwähnt, reißt mein Hund oft Stangen; meistens durch Fehler von mir verursacht.
    Letzte Woche beim Training waren wir beide schlecht drauf. Mir gings nicht gut, Hund war etwas überdreht. Die Stangen fielen wie die Blätter im Herbst. Ich dachte mir "Was solls, beim nächsten Mal wirds wieder besser" und hakte die Stunde als erledigt ab.
    Ein Mitglied meiner Gruppe (nicht der Trainer), eine Frau die mit ihrem small-Hund A3 läuft, zig Seminare besucht, und zu wissen glaubt "wie man Border Collies trainert", gab mir folgenden Ratschlag:
    Nach jeder gerissenen Stange abbrechen, den Hund ins Platz legen, und dann erst weitermachen. Das "mache man so".
    Hmm, in meiner leicht lädierten Verfassung habe ich den Tipp weder umgesetzt noch darüber diskutiert. Daher jetzt meine Frage an die Leute, die sich mit Agi besser auskennen als ich: Ist diese Methode sinnvoll? Warum? Oder warum eben nicht?


    Fragende Grüße
    Marion