Beiträge von Sheigra

    Ich habe gerade nochmal auf den Seiten der defra und auch auf der deutschen Seite nachgelesen. Die gehen davon aus, dass die Bescheinigung vom Labor vorliegt. So wie ich das verstehte, reicht aber aus, dass der entsprechende Eintrag im EU-Heimtierausweis vorhanden ist (und natürlich die restlichen Voraussetzungen erfüllt sind). Die Bescheinigung wird dann wieder interessant, wenn der Ausweis verschwunden ist...


    Hier sind doch einige Hundebesitzer unterwegs, die auch schon mit Hund in GB waren: Welche Erfahrungen habt ihr denn gemacht? Laborbescheinigung mitnehmen oder nicht?

    Ich hatte das vom Labor erstellte Zertifikat immer mit dabei (in Kopie und das Original - da kommt der Beamte in mir zum Vorschein :D ), aber es wollte noch keiner sehen.
    Wir wurden bisher durch P&O im Hafen Rotterdam kontrolliert (zweimal), einmal in Zeebrugge durch Superfast (betreibt diese Strecke nicht mehr), und einmal zusätzlich in Hull durch eine Mitarbeiterin der defra. Alle waren mit Chipkontrolle und Heimtierausweis zufrieden.

    Dein Hund ist versorgt, er ist daheim, er ist bei Leuten die er kennt - fahr in den Urlaub und mach dir kein schlechtes Gewissen! Lass dir auch von keinem eins einreden!

    Zitat

    hey :smile:


    wir fahren im sommer auch auf die "insel"..uns verschlägst mit unseren beiden mädels nach schottland..wir haben 3 verschiedene unterkünfte und freuen uns schon wie wolle :D
    wir haben uns für den tunnel entschieden und schon gebucht.. 35min sind spitze und man bleibt beim hund im auto!!!
    Kosten für den Hund liegen bei umgerechnet ca 45-50€ für Hin UND Rückfahrt zusammen..Zahlbar für die Hunde erst vor Ort...



    Warnung: Schottland macht süchtig. :D
    Wohin fahrt ihr dort? Und wieviel Zeit habt ihr für die Anreise vom Eurotunnel bis nach Schottland veranschlagt? Ich bin neugierig, ich weiß....
    Nur noch 2 Monate und 2 Tage, dann sind mein Zelt, mein Rucksack und ich schon fast im Flieger nach Edi. Die Hunde nicht, die leisten daheim der Familie Gesellschaft.

    Mmmpf. Routen erstellen. :???:
    Für Schottland habe ich unter http://www.walkhighlands.co.uk/maps die Original-OS-Maps (sowas wie Generalstabskarten) in digital, kann mir meine Route mit Wegpunkten erstellen und sogar streckenmäßig ausmessen. Diese Route kann ich dann z.B. nach Google-maps exportieren und kann mir schon mal einen Überblick über das Gelände machen.


    Aber für DE? Da fällt mir spontan "Open Street Maps" ein, das ist eine (legale und kostenlose) Sammlung digitaler Landkarten. Adresse habe ich nicht, dürfte sich aber mit einer Suchmaschine finden lassen. Allerdings habe ich damit noch nicht gearbeitet.


    Ich verlasse mich auf Tour immer noch (ganz altmodisch) auf Karte und Kompass, und unterstützend auf Routenbeschreibungen z.b. aus einem outdoorforum. Für die Vorbereitungen, wie gesagt, die Karten bei walkhighlands.


    Wie ist denn die genaue Bezeichnung des Weges, den ihr gehen wollt?

    Gibt es für die Tour die ihr vorhabt keine Routenbeschreibung im Internet? Dazu noch die passenden Karten, und dann kanns losgehen.


    So mache ich das immer bei meinen Schottland-Touren. Ich habe zwar verschiedene Cicerone-Guides und Rambler's Guides im Regal stehen, letztlich plane ich aber nach Vorschlägen aus walkhighlands.co.uk und ähnlichen Seiten. Oder hole mir Ideen aus Reiseberichten in deutschen und britischen Outdoorforen und entwickle daraus meine Routen mit Hilfe von Karten. Das dürfte doch für deutsche Fernwanderwege (die vermutlich gekennzeichnet, beschrieben und bis zum letzten Kieselstein durchorganisiert sind) auch machbar sein.


    Nur mal so als Vorschlag....

    Mein Rüde ist auch so ein Langsam-Fresser. Er kaut sein Trockenfutter - ich kannte das bisher auch nicht. Meine Hündin schlingt und hat den Napf leer, bevor er auch nur die ersten Brocken im Magen hat. :roll:


    Er hat diese "Ich-mag-das-nicht-Fressen"-Marotte auch ab und zu mal. Wenn er insgesamt einen guten Eindruck macht, dann stelle ich das Futter wieder weg und abends bekommt er es wieder vorgesetzt. Spätestens am nächsten Tag frisst er wieder...

    Vorab erst einmal ein großes Lob. Nach vielen Jahren Pauschalurlaub, Ferienhaus-Urlaub und dergleichen habe ich erst von einigen Jahren das Trekking für mich entdeckt. Ich finde es immer wieder schön zu hören und zu lesen, dass mehr und mehr Menschen diese Art zu Reisen (wieder-)entdecken. Wohin es euch auch verschlagen mag - viel Spaß in der Natur! :smile:


    Vorschläge für DE habe ich nicht. Ich war bisher nur in Schottland trekken; allerdings werde ich mich in absehbarer Zeit auch mal mit deutschen Fernwanderwegen auseinandersetzen. Kann ja nicht sein, dass ich in den Highlands jeden Stein mit Vornamen kenne (okay, das ist jetzt übertrieben :D ), und hier nur die nähere Umgebung. ***schäm***


    Falls es dich oder einen anderen Leser mit oder ohne Hund nach Schottland verschlagen sollte, hier ist Lesestoff (meine beiden Reiseberichte von 2009, mit Fotos):
    http://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php?t=36981
    und
    http://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php?t=34079


    In diesem verlinkten Forum, in der Rubrik Reiseberichte, kann man sich wunderbare Ideen holen, auch für mehrtägige Wanderungen in Deutschland. :smile:

    Duschen unterwegs - geht nicht. Wenn ich in Schottland unterwegs bin, nehme ich Wasser zum Waschen aus dem Fluss (ist zwar kalt, aber idR sauber und trinkbar). Wenns denn Seife sein muss, dann bitte eine umweltverträgliche, und das Seifenwasser bitte nicht in ein Gewässer kippen, sondern einige Meter davon entfernt. Für die schnelle Wäsche zwischendurch habe ich immer einen kleinen Pack Pampers Baby Wipes dabei. Klamotten waschen - das mache ich immer dann, wenn ich eine campsite oder ein hostel aufsuche. Unterwegs müffele ich halt vor mich hin. Ab dem zweiten Tag geht das schon :D Lästig für mich als langhaarige Person: ich kann dann tagelang nicht die Haare waschen. Und daran habe ich mich bis heute nicht gewöhnt.
    Toilette: auch hier bitte nicht im oder am Gewässer, und auch nicht gerade am Wegrand. Große Geschäfte bitte eingraben, sonst wird es eklig. Zu dem Thema gibt es ein Buch "How to shit in the wilderness" - ich habe es nicht gelesen, sondern immer den gesunden Menschenverstand walten lassen. :shocked: