Beiträge von Sheigra

    Hund und Restaurant geht fast nirgendwo; Hund und Bar geht fast immer. Einfach erst jemanden ohne Hund reinschicken und fragen! In den meisten Bars gibt es lecker barmeals; die Stimmung ist häufig besser als in den teureren Restaurants.


    Fisch und Meeresfrüchte sind in Schottland extrem lecker weil extrem frisch! Vor etlichen Jahren haben wir mal in Kyleakin am Pier eine große Alditüte voll fangfrischer shrimps gekauft, für ganze 5 Pfund. Die Kerlchen haben wir dann abends im Hostel zubereitet.
    Tipps für leckeres Essen: "Old Forge" in Inverie (ist nur etwas schwer zu erreichen, entweder mit der Fähre von Mallaig aus, oder aber nach einem mehrtägigen Fußmarsch...), und das Kintail Lodge Hotel in Shiel Bridge, direkt an der A87. Das Chili con Carne dort - mhh, leckerst. Und natürlich Fisch und Muscheln und Steakpie und selbstgebackenen Kuchen. Lecker. Und in beide Bars dürfen Hunde mit.
    Und in Aviemore habe ich mal leckeren Fish&Chips gegessen. Das Lokal hatte zwar den Flair einer Bahnhofskneipe, aber das Essen war lecker. Ich glaube, das war unter den Arkaden gegenüber vom Tesco.
    Auch nett, für einen Kaffee und einen kleinen Snack: der Coffeeshop auf der Campsite in Cannich, in der Nähe vom Loch Affric. Loch Affric ist übrigens auch ein schönes Ausflugsziel, in 4-5 Stunden ist man um einen der schönsten Lochs in Schottland gelaufen.

    30,5° hier im Büro. Ich muss noch eine Stunde durchhalten, dann gehts heim. Da ist es zwar auch nicht wesentlich kühler, aber es gibt eine Dusche, einen kleinen (bestimmt 29° warmen) Pool, und ich muss nicht im Büro-Outfit rumlaufen...

    @LauraXX: Freut mich, dass ihr den Tipp mit der Bar verwerten könnt! :D


    Ben Nevis: Ja, ist ein schöner Ausflug. Tut euch den Gefallen und bleibt auf dem "Mountain Track", der Hauptroute. Die ist zwar nicht so spektakulär, aber ziemlich sicher. Ich will ja immer mal den Weg über die Carn Mor Dear Arete gehen, aber das ist definitiv nur was für a) Erfahrene (bin ich) und b) Schwindelfreie und Trittsichere (bin ich nicht). Der Weg zum Gipfel lohnt sich aber nur bei schönem Wetter; leider ist der Gipfel sehr oft in den Wolken.


    Aviemore: Okay, der Ort ist nicht der schönste in Schottland, aber halt praktisch. Es gibt einen relativ großen Supermarkt, bei grottenschlechtem Wetter kann man auch mal schnell nach Inverness fahren zum Bummeln, und wie schon erwähnt, als Ausgangspunkt für Wanderungen genial. hier gibt es meinen Reisebericht vom Lairig Ghru, Glen Derry, Loch Eiteachan, Loch A'an und Strath Nethy, mit Fotos, als kleinen Vorgeschmack! :smile:
    Was für mich nächstes Jahr (vielleicht auch noch dieses Jahr im September, wer weiß?) ansteht: Braeriach Traverse. Ist aber eine Zweitages-Tour mit Zelt; ich werde dann noch was dranhängen und eine Woche unterwegs sein.
    Auch sicherlich schön: Die Fahrt zur Bergstation auf dem Cairn Gorm. Ob Hunde dort mitdürfen, weiß ich nicht. Falls nicht, dann lauft einfach, da geht vom Parkplatz ein Weg zum Gipfel.

    Jede Menge!! :D


    Die Einreisebestimmungen für Hunde nach Großbritannien wurden hier schon mehrfach erläutert.
    Kurzfassung:
    1) Hund muss gechippt sein.
    2) Tollwutimpfung.
    3) Ca. 4 Wochen nach der Impfung: Blutabnahme, Untersuchung durch amtlich zugelassenes Labor.
    4) Ergebnis unterschreitet den Mindestwert: Nachimpfen, warten, nochmal Blutuntersuchung (war bei meiner Hündin so)
    5) Ergebnis liegt über dem Mindestwert: 6 Monate abwarten, dann wird dies im blauen Heimtierausweis durch den TA bestätigt.
    6) Die Bestätigung gilt lebenslang, wenn regelmäßig nachgeimpft wird.
    7) Extra-Schmankerl der Briten: Zwischen 24 und 48 Stunden vor der Einreise muss der Hund gegen Zecken und gegen Würmer behandelt werden. TA muss die Behandlung mit Datum und Uhrzeit im Heimtierausweis dokumentieren.
    8.) Chipkontrolle und Dokumentenkontrolle fanden bei unseren Reisen immer im Hafen (Rotterdam) statt; einmal war auch bei Ankunft in GB (Hull) nochmal eine Kontrolle durch die defra.


    Langfassung: Gib mal "pet travel scheme" in eine Suchmaschine deiner Wahl ein, dann wirst du mit Infos erschlagen.


    Hört sich alles irre kompliziert an, ist aber in der Praxis relativ entspannt!



    Edith sagt, ich war zu langsam. :D


    Kontrolle: Wir wurden, wie oben erwähnt, jedesmal in Rotterdam kontrolliert. Chip, Heimtierausweis, das volle Programm. Eine Bekannte von mir fuhr vor einigen Jahren mit ihren Hunden mit der Kanalfähre rüber, da wurde sie am französischen Hafen auch kontrolliert: sie musste warten, weil diese 24-48 Stundenfrist noch nicht so weit war. Irre. Im Jahr danach war sie einen halben Tag zu spät; sie musste dann mit den Hunden zu einem TA, der die Behandlung nochmal durchführte (oder zumindest dokumentierte).

    30° in Wohn- und Schlafzimmer. Angenehmer ist es noch im Keller. Ich betreibe seit gestern Sommer-Dreikampf: Dusche - Pool - Keller.
    Ein Hund liegt im Keller (vernünftig), der andere an der Terrassentür, dem so ziemlich wärmsten Platz im Haus.


    Kein Gewitter in Sicht!



    Ich will hierhin

    Die Geschmäcker sind zum Glück verschieden. :D :D


    Eine Bekannte von mir wohnt in Drumnadrochit, allerdings weitab vom Touristenrummel; dort ist es dann auch relativ schön. Urquart Castle ist ganz nett, aber mir gefällt z.B. Ardvreck Castle am Loch Assynt besser. :D


    Wenn man sowieso auf der A82 zwischen Inverness und Westküste unterwegs ist, kommt man automatisch am Loch Ness vorbei, dann kann man ja kurzfristig entscheiden, ob es einen Stopp wert ist.

    PaulaXX, ich habe gerade im dem o.g. Thread geantwortet.
    Du bist eine Woche in der Nähe von Aberdeen? An der Ostküste soll es tolle Strände geben (ich war selbst nur auf der Durchreise dort), das ist für Hunde ideal. Ansonsten: orientiere dich mal Richtung Braemar, Linn of Dee, Cairngorms. Das ist in erreichbarer Nähe.
    Wo genau ist "mitten in den Highlands"? Je nach Lage (und Vorhandensein von Straßen) kann man dann unterschiedliche Tipps geben.


    Falls ihr im Glencoe seid: Fahrt in das Dorf Glencoe, und geht ins Clachaig Inn. Das ist ein Hotel, mit einer genial guten Bar ("Boots Bar" heißt sie, glaube ich). Eingang zur Bar ist auf der rechten Seite vom Hotel. Die längste Whisky-Theke Schottlands, Real Ale, erträgliche Barmeals, und supergute Stimmung! Oft auch Livemusik. Und Hunde dürfen rein.
    Nette Bar in Fort William auf der Highstreet: Grog&Gruel.

    PaulaXX, ich beneide dich!!!
    Bei mir dauert es noch bis Mitte Oktober. :( :


    Wobei - ich war im Mai 3 Wochen zum Wandern dort. Fotos, falls Interesse besteht, gibt es bei http://www.flickr.com/photos/mwoell (ich habe gerade erst damit angefangen, die Fotos zu beschreiben und in Ordner einzutüten, die 2010-fotos sind bisher nur nach Zeitfolge und Ort sortiert, im Photostream vom Ziel rückwärts).



    Tja, was sollte man sich unbedingt ansehen? Schwer zu sagen. Wohin fährst du? Und wie lange bist du dort?


    Sehenswert ist auf alle Fälle der Nordwesten; dort gibt es jede Menge einsame Gegenden und genial gute Strände. Ich werfe mal ein Paar Stichworte in den Raum:
    Torridon
    Applecross (tolle Passstraße)
    Gairloch / Poolewe (Hunde dürfen nicht in die Inverewe Gardens :( : )
    Morar / Arisaig (Strände!)
    Sanna Beach (Ardnamurchan)
    Glen Nevis
    Glen Coe
    Rannoch Moor


    usw usw.


    An der Ostküste kenne ich mich nicht so gut aus; die hat mir bei früheren Reisen nicht so gut gefallen. Ausnahme: Cairngorms (dazu gibt es auch Fotos bei o.a. Adresse).


    Glen Nevis: Mein Lieblingstal. Dort war ich im Mai 2009 und im Mai 2010, allerdings bin ich mit Zelt & Rucksack durchgewandert. Für Tagestouristen interessant: Von Fort William aus ins Glen Nevis fahren bis zum letzten Parkplatz (dort hört dann auch die Straße auf), durch die Schlucht gehen (ist nicht so gefährlich wie das Schild am Anfang sagt; meine Tochter ist mit 5 Jahren zum ersten Mal dort durch), und dann: um den letzten großen Felsbrocken herumgehen, und erst mal die Aussicht genießen. Eine grüne Wiese, ein paar Bäume, ein Fluss, und am Ende ein großer Wasserfall. Der Weg bis zum Wasserfall und weiter bis zur Ruine (einfach vor dem Wasserfall links halten) ist inzwischen supergut ausgebaut.


    Glen Coe: Alleine das durchfahren ist schon ein Erlebnis. Auch nach mehr als 20 Jahren noch. Ein netter Weg ist vom Kingshouse Hotel nach Altnafeadh (1-2 Stunden), da hat man einen guten Blick ins Tal. Nachteil: Die Straße ist immer in Sicht- und Hörweite.
    Auch nett, wenn man schon dort ist: Der Sessellift und das Mini-Skigebiet "White Corries". Das ist von der A82 aus ausgeschildert.
    Und das Glen Etive. Ein schönes, einsames Tal. Sackgasse und Single Track. Allerdings habe ich neulich irgendwo gelesen, dass am Ende der Straße eine große Baustelle sein soll. Ich war allerdings schon seit Jahren nicht mehr da.



    Bevor ich hier ewig weiterlabere: Von Sehenswürdigkeiten wie Ruinen, Schlösser, Museen und so habe ich keinen Plan; oft sind dort Hunde nicht erlaubt. Die wichtigste Sehenswürdigkeit ist für mich die Landschaft, und die genieße ich seit ein paar Jahren am liebsten zu Fuß.
    Wenn du Interesse an Wanderwegen hast, findest du bei http://www.walkhighlands.co.uk eine sehr gute Sammlung an Touren, vom einfachen Spaziergang bis zur anspruchsvollen Bergtour.


    Und zum Schluss: Vergiss Loch Ness (falls du überhaupt darüber nachgedacht hast :D ). Total überbewertet und überlaufen. Nessie macht im Sommer sowieso Ferien im Loch Glencoul, hat mir vor ein paar Jahren mal ein skipper erzählt. ;)

    Leichte Lowa-Tekkingschuhe (aus Leder) für die Hundespaziergänge, schwere Meindl-Stiefel für Trekkingtouren in Schottland. Mit Gummistiefeln aller Art komme ich nicht klar (und ich habe einiges probiert :roll: ). Für den Sommer habe ich ein Paar leichte, luftige, Trailrunner von ?? (keine Ahnung, müsste nachschauen). Wie schon einige Vorredner bin ich der Meinung, dass der Schuh das falsche Ende ist, an dem gespart wird! Vor allem, wenn man vorhat, täglich mehrere Kilometer darin zu laufen. Und: Schuhe muss man anprobieren. Gut, das Lowa-Modell das ich jetzt habe, hatte ich mir drei Jahre vorher schonmal gekauft, da habe ich den Nachfolger übers Internet bestellt.
    Leder ziehe ich vor, weil ich die Schuhe durch einfaches Wachsen (z.B. mit SnoSeal oder Grangers) wasserdicht bekomme. Meine Meindl werden vor der nächsten, ca. 330km langen, Schottland-Trekkingtour gewachst, eine kleine Dose Wachs kommt in den Rucksack, und dann bleiben die Füße trocken (es sei denn, ich falle mal wieder in einen Fluss :D ).
    Für mich persönlich wichtig ist die herausnehmbare Innensohle. Ich brauche orthopädische Einlagen mit einer Absatzerhöhung an einem Bein, da scheiden viele preiswerte Modelle von vornherein aus.
    Übrigens: Lowas kann man neu besohlen lassen. Wenn die Laufsohle nach einem oder zwei Jahren schon runter ist, der Rest des Schuhs aber noch in Ordnung, lohnt sich das allemal. Gilt auch für Meindl und einige andere Wander-Trekking-Tracking :D -oderwasauchimmer-Schuhe,