Beiträge von Sheigra

    Mit Besuch hat Shira kein Problem (nicht, dass wir zur Zeit welchen hätten....). Wir lassen den Besuch rein, also ist es in Ordnung für sie.

    Ein Paketbote, der trotz Warnschild am Hoftor ohne zu klingeln trotzdem in den Hof kam, konnte plötzlich ganz schnell rennen, als Shira bellend um die Ecke kam. Wachhund eben.

    Kinder kennt sie nicht, die sind ihr nicht geheuer. Meine Enkelin ist erst ein halbes Jahr alt, und Corona-bedingt haben wir sie erst ein paarmal gesehen. Shira fand das weinende Baby in unserem Haus interessant. Hier müssen wir dranbleiben, wenn wir es wieder dürfen.

    Das mit dem "anstrengend" ist mit bei den BCs erst aufgefallen, als Lovvy alt wurde (Lorcan starb noch in jungen Jahren). Plötzlich schlief sie weiter, als ich nach Hause kam. Sie sprang nicht mehr bei jeder Gelegenheit auf und wartete auf "Action". Gut, diese Erwartungshaltung war auch hausgemacht (sie war mein erster BC-Welpe), aber sie war da und sie blieb bis ins hohe Alter. Shira zeigte das von Anfang an nicht.

    Also ich kam nach 22 Jahren mit Border Collies zum Spitz, weil ich es gerne etwas einfacher haben wollte. Ob Groß- oder Wolfsspitz, da hatte ich mich nicht festgelegt. Es wurde eine Wolfsspitz-Hündin. So einen unkomplizierten Hund hatte ich noch nie! Klar, sie hat ihre "Befindlichkeiten", ab und an ist sie stur und würde mir wohl den Mittelfinger zeigen, wenn sie es könnte, aber sonst - ich bin immer noch ganz begeistert.

    Beispiel: Die BCs konnten noch so entspannt im Wohnzimmer in ihren Kudden liegen; wenn ich die Treppe runterkam, sprangen sie auf und schauten mich mit diesem "Eh, Frauchen, was kann ich noch für dich tun??!!"-Blick an. Shira liegt entspannt ihm Wohnzimmer auf dem Boden, ich komme die Treppe runter, und sie hebt nur mal den Kopf und döst weiter vor sich hin.

    Zu Spitz und Hundesport kann ich nichts sagen. Wir haben zwar in der Hundeschule etwas Agility gemacht, und Shira hat das auch ganz nett mitgemacht (wenn sie nicht gerade so einen Mittelfinger-Moment hatte), aber eine Lebensaufgabe ist das nicht für sie. Haus und Hof bewachen, mehrmals täglich Mauselöcher kontrollieren, lange Spaziergänge oder Wanderungen, Grundgehorsam, ein paar Tricks, ein paar Kumpels zum Spielen und gemeinsamen Schnüffeln - bisher reicht das.

    Wer braucht geschobene Bahnen oder Spuren, wenn er fliegen kann... ? ;)

    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Hier liegt genau die richtige Menge Schnee für diesen Hund. Nicht so hoch, dass er am Bauch hängen bleibt, aber am Wegrand doch so viel, dass man mit dem Kopf Schneepflug spielt beim Mäusesuchen.

    Die Brötchen, die mit Hilfe von Maddi angefertigt wurden, sind gebacken, fotografiert und gefuttert. Der Rest ist im Gefrierschrank.

    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Maddi hat es geschafft, den Brötchenteig im Kühlschrank beinahe über den Rand meiner ganz großen Schüssel zu treiben. Ich habe es eingesehen und backe die Teile nachher. Der Teig war gut formbar, aus der riesigen Menge aufgeblasenen Teigs wurden 14 Brötchen, die jetzt neben der Heizung vor sich hingehen. Hoffentlich laufen sie nicht weg, bevor der Backofen aufgeheizt ist...

    So, hier sind die Bilder:

    Übergare, aber so richtig. Sieht irgendwie traurig aus:

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Im Backofen:

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Frisch aus dem Ofen. Ich habe es schon schöner hinbekommen...

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Und angeschnitten:

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Es schmeckt richtig lecker, und die Krume ist wider Erwarten nicht zu fest oder betonmäßig geworden. Definitiv noch einen Versuch wert!

    Kurze Zwischennachricht, Fotos folgen:

    Der junge Lievito Madre ist ganz schön triebig...

    Heute früh heizte ich den Backofen vor, holte das Gärkörbchen aus dem Kühlschrank und stellte fest, dass der Teig schon am zusammenfallen war, also so richtig Übergare hatte. Das hatte ich noch nie! Und ich hatte es bei einem so jungen Ansatz auch nicht erwartet.

    Im Ofen ging das Brot dann wider Erwarten noch ein wenig auf. Schön ist es nicht geworden, aber die Krume ist gut und der Geschmack noch besser.

    Beim nächsten Versuch bleibt die Hefe weg, die braucht "Maddi" als Unterstützung nicht.

    Den Teig für die 48-Stunden-Kühlschrankgare-Brötchen musste ich heute früh umtopfen: Jetzt ist er in der größten Schüssel, die ich in der Küche habe - der Teig soll für 8-10 Brötchen sein, nicht etwa für eine Kantinenbewirtung...

    Ich werde wohl heute Abend schon die Brötchen formen und morgen früh backen. Dank Erkältung brauche darf ich morgen nicht zur Arbeit, ich entspreche derzeit nicht unserer "Grundsatzverfügung Pandemiemaßnahmen" und schniefe besser im Homeoffice vor mich hin. Ich bin auf die Brötchen gespannt. Auch hier: Beim nächsten Versuch nur die im Rezept vorgeschriebene Menge Hefe nehmen (oder besser gleich weglassen).

    Der LM hat jetzt seinen Namen verdient. "Maddi" heißt er, und ist ab sofort Dauerbewohner meines Kühlschranks.

    Ich habe den gut gefüllten Gefrierschrank ignoriert und schon einmal vorgearbeitet:

    Im Kühlschrank steht jetzt ein Kartoffel-Sauerteig-Brot, das ich abweichend vom Rezept erst morgen früh in den Backofen schieben werde. Da bei uns heute Nacht der Schnee kommen soll, und die Straßen rund um und vor allem in Darmstadt morgens um halb sechs bestenfalls ansatzweise geräumt sein werden, arbeite ich daheim und kann so nebenbei das Brot in den Ofen schieben.

    Das Anstellgut vom Weizensauerteig im Brot ist übrigens der neue Lievito Madre. Da ich noch nicht allzuviel Triebkraft erwarte bei so einem jungen Sauerteig, habe ich ein paar Krümel Hefe in den Teig geknetet.

    Außerdem habe ich einen Brötchenteig, ebenfalls mit Lievito Madre, im Kühlschrank: Frühstücksbrötchen mit Übernachtgare

    Der Teig bleibt bis Dienstag Nachmittag im Kühlschrank, wird dann zu Brötchen weiterverarbeitet, die dann noch eine Nacht im Kühlschrank verbringen, und am Mittwoch, pünktlich zum nächsten Tag im Homeoffice, werden sie gebacken.

    Ich werde berichten!

    Ich würde ja auch wieder gerne backen am Wochenende. Aber im Gefrierschrank liegt noch so viel...

    Dem neuen Lievito Madre, noch namenlos, geht es gut. Er hat sogar im Kühlschrank seine Blubberblasen behalten. Morgen ist Auffrischungskur für alle drei Sauerteige - ich bin gespannt, wer als erstes den Rand des Glases erreicht. :D