Beiträge von Sheigra

    Ich war in den letzten zwei Wochen mal wieder mit Rucksack, Zelt und Kamera in Schottland unterwegs.

    Cona Glen (Halbinsel Ardnamurchan):

    Externer Inhalt farm9.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Cona Glen von Borderli auf Flickr

    Nochmal Cona Glen (ein wirklich wunderschönes Tal, anscheinend bei Wanderern ziemlich unbekannt, und menschenleer - ich war anderthalb Tage unterwegs und habe keinen Menschen gesehen):

    Externer Inhalt farm9.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Cona Glen von Borderli auf Flickr

    Externer Inhalt farm9.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Cona Glen von Borderli auf Flickr

    Buachaille Eite Mòr, am Eingang zum Glencoe:

    Externer Inhalt farm9.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Buachaille Eite Mòr von Borderli auf Flickr

    Glen Coe:

    Externer Inhalt farm8.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Stacheldraht von Borderli auf Flickr

    Pass of Glencoe:

    Externer Inhalt farm8.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Glen Coe von Borderli auf Flickr

    Früh aus dem Zelt kriechen hat sich gelohnt:

    Externer Inhalt farm9.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Morgenlicht von Borderli auf Flickr

    Externer Inhalt farm9.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Blackwater Reservoir von Borderli auf Flickr

    Glen Coe, nochmal:

    Externer Inhalt farm8.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Glen Coe von Borderli auf Flickr

    Der Blick aus meinem Zelt:

    Externer Inhalt farm9.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Allt a' Choire Odhair mhòir von Borderli auf Flickr

    Steall Wasserfall im Glen Nevis nach 36 Stunden Dauerregen:

    Externer Inhalt farm9.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Steall von Borderli auf Flickr

    Ich muss nicht extra erwähnen, dass ich nach diesen 36 Stunden Regen und stundenlangem Rumsumpfen und Flussquerungen und dergleichen fix und fertig war und direkt am Wasserfall zelten wollte:

    Externer Inhalt farm9.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Zelt von Borderli auf Flickr
    (War ein genial gutes Wildcamp!)

    Abhainn Rath, Glen Nevis, der erste Fluss, durch den ich musste:

    Externer Inhalt farm9.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Luibeilt von Borderli auf Flickr

    Noch so ein genial gutes Camp, bei der Corrour Old Lodge:

    Externer Inhalt farm9.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Abendstimmung von Borderli auf Flickr

    Den Reisebericht mit noch mehr Bildern gibt es im Outdoorseiten-Forum.

    Ach, ihr hattet das gute Wetter gebucht! Na, dann brauchte ich mich nicht über die ausgiebige Schlechtwetterzuweisung zu wundern.... :lol: :D

    Ich fliege am Donnerstag (ja, diese Woche! :gut: ) wieder nach Schottland. Ohne Familie, ohne Hunde, aber mit Zelt und Rucksack. Meine Trekkingschuhe benötigen Auslauf, und das Zelt will auch gelüftet werden. :smile: Knapp zwei Wochen werde ich die Gegend zwischen Rannoch Station, Glen Nevis, Kinlochleven und Glen Coe unsicher machen. Da ich nur maximal vier Tage hintereinander unterwegs sein werde, brauche ich nicht viel Futter mitzunehmen und habe deshalb Platz für das Stativ im Gepäck. Ich wollte schon immer mal eine Fotosession im Glen Coe machen, ohne nervende Fahrer / Beifahrer ("Bist du denn bald fertig?" - "Du hast doch jetzt bestimmt genug Fotos gemacht, oder?"). Wenn ich zu Fuß unterwegs bin, habe ich nicht mal ein Parkplatzproblem... ;) Mal sehen, was das Wetter dieses Mal für mich bereithält. Zwei Wochen blauen Himmel schließe ich aus (wäre auch fototechnisch nicht so doll), aber ich rechne mit nassen Füßen.

    Es wird zwar ein Urlaub ohne Hunde (die waren im Mai schon dabei), aber: Am Donnerstag Abend geht mein Flieger nach Edinburgh! Zwei Wochen Trekking in Schottland, endlich wieder! Jetzt ist zwar die beste Zeit für Midges und ähnliche Blutsauger, aber ich muss einfach raus. Im August habe ich schon wieder so viele Termine, und jetzt hat es gerade gepasst, auf der Arbeit, daheim, und auf dem Konto. Die Hunde machen ab Mittwoch "Wellness-Urlaub" bei meinen Eltern, mein Männe hat seine Ruhe daheim, und ich werde es genießen, bei Regen, Sturm und Insektenattacken mein Zelt irgendwo in den Highlands aufzubauen. :smile:

    Überfahrt: Wenn du die Zeit auf der Fähre betrachtest, ist die auf der Kanalfähre mit Abstand am kürzesten. Dann kommt P&O North Sea Ferries Rotterdam (Europoort) - Hull, gefolgt von Zeebrugge - Hull, und am längsten dauert die Variante, die wir dieses Jahr hatten, mit DFDS von Amsterdam nach Newcastle. Das ist allerdings auch die einzige, bei der man während der Überfahrt den Hund besuchen kann. Als wir (zuletzt 2008) mit P&O gefahren sind, konnte man nach dem Ablegen nicht mehr zum Hund. Bei der DFDS ist das "Hundehotel" jederzeit offen, wenn man den entsprechenden Kabinenschlüssel hat. Rein theoretisch könnte man dort Stunden verbringen (ich habe bei keinem unserer Besuche irgendwelche Kontrollen gesehen). Ob das in der Praxis umsetzbar ist, weiß ich allerdings nicht.

    Wetter: Dieses Jahr im Mai war es extrem kalt. Und als wir wieder daheim waren, extrem warm. Ich war in den letzten drei Jahren im Mai in Schottland und hatte zwar mal eine oder zwei Nächte mit Nachtfrost, was im Zelt ganz gut auszuhalten war, aber so ein Dreckwetter - nee, das habe ich noch nicht erlebt. Da war es an Silvester (da waren wir im Westen von Schottland, in Inverie, auf Knoydart, dort wo keine Autos hinkommmen) ja wärmer!

    Unterkunft: Wenn ihr von daheim aus nicht vorbuchen wollt, könnt ihr versuchen, am Vortag ein Tourist Information Center anzusteuern und über dieses eine Unterkunft vorzubuchen. Das kostet zwar eine Gebühr (drei Pfund oder so), spart aber Nerven und Fahrerei. Ich habe in Schottland festgestellt, dass die Leute zwar alle total hundefreundlich sind, dass man aber was "Health & Safety" angeht, ziemlich paranoid ist. Wenn ein B&B keine Hunde aufnimmt, aus welchem Grund auch immer, dann hilft dir auch der netteste Hund der Welt nicht... Auf der Fähre trafen wir zwei Leute, die mit ihrem Aussie unterwegs waren. Sie hatten alles vorgebucht (nur B&B), und fanden das nicht so einfach. Bei einer Unterkunft durfte der Hund nicht mit ins Haus, sondern musste draußen im Auto bleiben. Andererseits - wenn ihr kein B&B findet, habt ihr ja immer noch euren Bully. Da könnt ihr flexibel sein.

    Gegen die Midges hilft angeblich "Smidge" ganz gut; das Zeug gibt es drüben in verschiedenen Outdoorläden, Campsite-Shops und dergleichen. Ich habe es noch nicht getestet. Für die Anwendung im Freien sollen diese Moskito-Spiralen ganz gut sein, aber so verzweifelt war ich bisher auch noch nicht...

    Dieses Jahr steht kein Urlaub mit Hunden mehr an, leider. Irgendwann Ende Juli / Anfang August will ich ein paar meiner Überstunden abfeiern und mit Rucksack und Zelt (ohne Mann und Hunde) nach Schottland, zum Trekken irgendwo in der Gegend von Torridon (schreibt euch das auf die Liste; die Gegend ist so was von toll!!!); Ende September machen wir unsere "Silberhochzeitsreise" nach Skye, und Ende Oktober ziehe ich dann wieder alleine los. Nächstes Jahr sieht es urlaubsmäßig schlecht aus, mal sehen, was da noch geht. Aber dann... Dann kommen die Hunde wieder mit und können sich an schottischen Stränden austoben und in Schlammlöchern baden. ;)

    Wanderstiefel sind immer gut. Es müssen keine steigeisenfeste Bergsteigerstiefel sein; ich habe derzeit sowohl ein Paar Meindl Vacuum (Kategorie B, glaube ich), als auch ein Paar Trailrunning-Stiefel (also ganz leichte, weiche, mega-bequeme Latschen) im Einsatz beim Trekken. Wenn du nicht gerne mit nassen Füßen läufst, sollten die Schuhe eine GoreTex-Membran haben (wobei die auch nicht ewig hält) oder gut gewachst sein (mache ich mit meinen ollen Meindls so). Das hält das Wasser einige Zeit lang draußen (Wasser kommt in Schottland beim Wandern nicht nur von oben, sondern vor allem von unten...). Ich finde mich, nach rund 800 gewanderten Kilometern, immer mehr damit ab, beim Trekken nasse Füße zu bekommen (im Zelt hat man halt wenig Möglichkeiten, Stiefel zu trocknen) und kann immer mehr verstehen, wie meine schottische Bekannte zu der Überzeugung kam, dass "trockene Füße überbewertet" sind. Bis ich an diesem Punkt ankommen werde, wird es aber noch ein paar Hundert Kilometer dauern. :lol:

    Ich hatte für die Hunde dieses Jahr so eine ganz normale Pfotenschutzcreme aus dem Tierladen mit (keine Ahnung, wie sie heißt), aber nicht gebraucht. Auch die Notfall-Schuhe blieben in der Notfall-Tasche. Ich habe die Pfoten zwar während der Wanderungen und auch danach immer kontrolliert, aber es gab zum Glück keine Probleme.

    Bei Autopannen: Eventuell der britische AA oder wie auch immer er heißt? Ich würde einfach mal den ADAC fragen, die sollten das wissen. Als wir vor ein paar Jahren in Wales eine Panne hatten, hat uns unser Ferienhaus-Vermieter geholfen. Sonst hatten wir bisher Glück (***aufholzklopf***).

    Wegen der Überfahrt - das musst du wissen, du kennst deinen Hund am besten. Ob für ihn die sehr lange Autofahrt mit einer kurzen Überfahrt, oder eine kürzere Autofahrt mit einer Übernachtung im Auto besser ist, kann ich nicht beurteilen. Beim Eurotunnel darf man nicht im Auto bleiben, soweit ich weiß; bei den Kanalfähren auch nicht. Diese Variante habe ich allerdings noch nicht selbst getestet - vielleicht ist hier im Forum jemand mit einschlägigen Erfahrungen?

    "Wild Campen" ist in Schottland erlaubt. Es gibt zwar einige Parkplätze mit einem Schild "no overnight camping", aber es gibt immer noch genug Platz woanders für einen Bully. Zum Thema "Outdoor" ist der Outdoor Access Code sehr hilfreich und wichtig. Für euch könnten auch Campingplätze interessant sein. Im Glen Nevis ist ein schöner Platz, in Shiel Bridge auch, auf Skye ist in Glenbrittle, in Sligachan, und in Uig schön campen, und das beste ist ganz oben im Norden in Durness, Sango Beach. Eine Campsite mit Aussicht, einfach gigantisch!

    Einen Schloss-Tipp habe ich leider nicht. Das Carbisdale Castle ist eine Jugendherberge; aber die wird renoviert (sagte mir jemand, ich habe es bisher nicht nachgeprüft), und in die SYHA Hostels dürfen keine Hunde. Die B&Bs würde ich vorbuchen (Suchbegriff: visitscotland), denn mit Hund ist das nicht so einfach.

    Reisezeit: Juli und August würde ich vermeiden, da haben nicht nur die Touristen Hochsaison, sondern auch die Midges. Mai ist meistens ganz gut, Juni auch (da gibt es dann aber schon die kleinen Blutsauger), mit September habe ich schon gute und schlechte Erfahrungen gemacht... Dieses Jahr teste ich mal Ende Oktober / Anfang November (vermutlich nicht empfehlenswert...), nächstes Jahr den April. Wetter ist halt Glückssache dort oben. Wie gesagt, Juli-August und November-Februar würde ich meiden. Je nach Winter auch den März. Der Rest ist gut brauchbar. Meistens zumindest. ;)

    Reiseführer speziell für Wohnmobil kenne ich nicht (mangels Wohnmobil), aber generell kann ich den Lonely Planet Reiseführer empfehlen. Für Wanderungen ist http://www.walkhighlands.co.uk sehr gut (auch für kurze Spaziergänge), und einen guten Überblick erhält man auf http://www.undiscoveredscotland.com/

    Weitere Fragen? Her damit! :smile:

    Gruß von einer Namensvetterin - Marion :D

    Schottland, mal wieder:

    Externer Inhalt farm8.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Kleiner Hund - große Landschaft von Borderli auf Flickr

    Externer Inhalt farm6.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Cairns von Borderli auf Flickr

    Schottland mit Hunden ist toll, keine Frage. Schottland ohne Hunde aber auch. ;) Die beiden nächsten Touren finden ohne Hunde statt; die beiden machen dann Wellness-Urlaub bei meinen Eltern.
    Aber nächstes Jahr, da sind sie wieder mit dabei, bestimmt! :smile:

    Ob Nikon oder Canon, das ist eine alte "Glaubensfrage". Mir persönlich liegt die Nikon vom Handling einfach besser. Ich hatte bis vor ein paar Monaten die D60, die ich mit zwei Objektiven im Starterkit gekauft hatte. Ich war mit Kamera und Objektiven zufrieden, habe dann letztes Jahr die Objektive gegen andere eingetauscht (solche, die der TS nicht will - die waren jeweils teurer als die Kamera ;) ), und habe mir neulich die D5100 (nur den Body) gekauft. Das Teil gefällt mir richtig gut. Irgendwie passt alles. Ich liebäugelte erst mit einer aus dem "Profi-Bereich", habe mich dann aber aufgrund von Größe und Gewicht der Kamera dagegen entschieden, weil ich das Teil auf meinen Trekkingtouren tage- (oder wochen-)lang über Berge und durch den Sumpf schleppe.
    Die D5100 gibt es auch mit netten Kit-Objektiven, habe ich gerade beim Internet-Stöbern gesehen. Meine D60 ist leider schon verkauft... :smile:

    Bei Reisen in andere EU-Länder ist eine Kennzeichnung des Hundes, die Tollwutimpfung, und das Mitführen des Heimtierausweises Pflicht. Nachzulesen in der EU-Heimtierverordnung: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/Lex…20100618:DE:PDF
    Ob und wie intensiv das kontrolliert wird, weiß ich nicht; ich kann nur sagen, dass die Briten meine Hunde bisher immer kontrolliert haben, die Dänen und Belgier noch nie. Ich persönlich würde meinen Urlaub wegen einer noch nicht vollständigen Impfung nicht riskieren.