Beiträge von Sheigra

    In den dunklen Bereichen finde ich es nicht rauschend; es "grisselt" wohl nur in den Bereichen, in denen das Motiv "Struktur" hat. Könnte das Bokeeh sein. Hat deine Kamera denn sonst ein "Rauschproblem"?

    Manu, hier bei uns sind richtig fotogene Wolkenformationen unterwegs... ;) Und ich sitze auf dem Sofa mit einem Eisbeutel auf dem Knie. :/

    Hier ist schönes Kamera-Test-Wetter, ein Mix aus Sonne und Wolken, und vorhin war sogar das Licht richtig schön. Dumm nur, dass ich die Kamera nicht dabei hatte.

    Eines meiner Lieblingsmotive hier im Feld - ein alter, knorriger, freistehender, schief gewachsener Apfelbaum - hat im Unwetter gelitten: Ein großer dicker Ast, so ungefähr ein Fünftel des Baumes, ist abgebrochen. :sad2:

    Einzelstunden bei einem Naturfotografen - das wäre eine Geschenkidee. Wenn Männe mal wieder nicht weiß, was er mir schenken soll: Ich kenne einen Fotografen auf Skye, der Einzelstunden (und auch Gruppenstunden) anbietet. Das ließe sich sogar mit einem Urlaub kombinieren.
    Ha, ich komme da gerade auf Ideen... :D

    Es gibt von allen drei Herstellern gute und nicht so gute Objektive. ;)
    Ist das 18-55er das Kit-Objektiv? Wenn ja, dann ist es wohl das, das ich schon auf meiner D60 draufhatte. Das habe ich irgendwann gegen das

    ersetzt. Das ist jetzt auch auf der D5100 und tut gute Dienste.
    Mehr kann ich dazu nicht sagen; mit reinen Teleobjektiven kenne ich mich nicht aus. Aber ich könnte dir ein gutes weitwinkliges Weitwinkelobjetiv empfehlen... :D

    Die D5100 ist ein feines Teil. Kein Profi-High-End-Produkt, aber eine richtig kleine feine Kamera, sowohl für Einsteiger als auch für Leute, die schon länger fotografieren, gut geeignet. Ich habe sie vor anderthalb Jahren gekauft und habe es noch keinen Tag bereut. Viel Spaß damit! Und wenn dich die vielen Automatik-Programme und so irgendwann nerven - du kannst auch alles manuell einstellen. ;)

    Ja, wir sind schon fleißig am Planen:
    September/Oktober 2014: Zwei bis drei Wochen Schottland (Hunde, Männe und ich). Harris/Lewis und dann in den Nordwesten. Weiße Sandstrände, offene Landschaft, Ruhe, Wind, Wetter, Wanderungen - das wird genial gut, glaube ich.
    Mai 2014: Trekkingtour in Schottland (ich alleine). Torridon, Letterewe, Fisherfield, also das, was ich dieses Jahr im Herbst aufgrund einer Knieverletzung nicht machen kann.

    Für die längeren Belichtungszeiten, die du durch den Graufilter hast, brauchst du entweder ein Stativ oder eine andere stabile Unterlage. Steine zum Beispiel. Für den NDGrad brauchst du das nicht unbedingt, nur wenn du aus anderen Gründen eine längere Belichtungszeit wählen willst, klar.
    Bei unterschiedlich großen Objektivdurchmessern kann auch ein Adapter helfen. Den habe ich z.B. für eines meiner J2-Objektive gebraucht, weil ich den von mir gesuchten Filter nicht im Durchmesser 37,5 gefunden habe. Ein 42 zu 37,5 Adapterring hat mir geholfen. ;)

    Beim Grauverlaufsfilter (NDGrad) ist etwa die Hälfte neutral-grau eingefärbt, mit einem mehr oder weniger weichen Übergang zum nicht gefärbten Teil. Der NDGrad ist gut, wie schon vom Vorredner beschrieben, um hellen Himmel abzudunkeln. Es sei denn, es stehen irgendwelche Berge oder Häuser im Weg herum.
    Beim Graufilter (ND) ist der ganze Filter neutral-grau eingefärbt. Den verwendet man hauptsächlich für Langzeitbelichtungen, weil man damit bei gleicher Blendenöffnung länger belichten kann als ohne ND Filter. Damit kannst du z.B. solche seidigen Wasserfälle oder eine seidig-neblige Meeresoberfläche machen.

    Der brennende Himmel ist super. Zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort und die Kamera griffbereit! Klasse!! :gut:

    Die Blümchenbilder gefallen mir sehr gut. Nur, Laura, das Logo ist für meinen Geschmack etwas "dominant". Es lenkt vom eigentlichen Foto ab. Ich würde es etwas kleiner gestalten und farblich etwas zurücknehmen. Just my two cents... Aber sonst: supi! :smile:

    Ich bin "tattrig", gebe ich zu. :D Vor allem, wenn ich schon einige km und Höhenmeter hinter mir habe, der große Rucksack auf dem Rücken zieht, und ich womöglich keinen sicheren Stand habe. Meine persönliche Erfahrung: 1/30 sec aus der Hand geht bei mir nicht, egal ob mit Stabi oder ohne.

    Akkus: Bei der D5100 brauche ich pro Trekkingwoche etwa einen Akku. Da ich unterwegs meistens keine Steckdose finde, nehme ich geladene Ersatzakkus mit. Da ist etwas Disziplin gefragt: Bilder anschauen ist nicht, Filmen oder LiveView auch nicht, Langzeitbelichtungen auch nur nach gründlicher Vorarbeit, damit es beim ersten Versuch klappt, nachts kommt das Elektrogerödel mit mir in den Schlafsack usw. Wie viele Bilder ich mit einer Akkuladung machen kann, weiß ich nicht, darauf achte ich nicht. Für drei Wochen Urlaub gehen fünf Akkus mit, und meistens brauche ich nur drei. Auch persönliche Erfahrungswerte.
    Bei der J2 kam ich in zwei Wochen mit drei Akkus gerade mal so aus; weitere Erfahrungswerte habe ich damit noch nicht. Kommt erst nächstes Jahr, wenn ich wieder richtig laufen kann und die nächste Tour hinter mir liegt.