Beiträge von Sheigra

    Ich bin froh, dass mein Dienststellenleiter (Bundesbehörde) bei Corona sehr, sehr vorsichtig und auch sonst sehr offen für Neues ist.

    Aktuell haben wir immer noch die Weisung, so viel wie möglich zuhause zu arbeiten - also wie schon seit zwei Jahren. In meinem Fachgebiet ist das für alle problemlos möglich, da unsere Ablagen und Fachanwendungen alle von daheim aus bedient werden können. Die Ausstattung mit Notebooks ist inzwischen auch bei nahezu 100%. Selbsttests werden nach wie vor angeboten, die FFP2-Maskenpflicht besteht unverändert, und Besuche von oder bei "Externen" sind auf ein Minimum zu beschränken.

    In der Zeit "danach" werden wir die Dienstvereinbarung über das mobile Arbeiten umsetzen. Hier dürfen wir innerhalb der Organisationseinheit entscheiden, wer, wann und in welchem Umfang daheim arbeitet. Aktuell sind 2 Tage Präsenz vorgesehen, die man aber auch auf mehrere Tage aufteilen kann. Ich werde die 16 1/2 Stunden Präsenz auf 3mal fünfeinhalb Stunden aufteilen, dann spare ich mir den Hundesitter / Gassigänger.

    Meine Verwaltung war "vor Corona" sehr restriktiv, was die "Telearbeit" anging. Dann kam der unfreiwillige bundesweite Flächenversuch, und siehe da, die Arbeit wird trotzdem noch erledigt, bei deutlich mehr Mitarbeiterzufriedenheit. Das Ergebnis ist die "Rahmendienstvereinbarung über das mobile Arbeiten".

    Ich habe jetzt keinen Hunger mehr - ich habe mich über mein gestern gebackenes Roggen-Dinkel-Vollkornbrot mit Apfel, Haferflocken und Walnüssen hergemacht. Das war lecker. Doof nur, dass ich es vor dem Aufschneiden, Einfrieren / Essen nicht fotografiert habe. Es macht jedenfalls pappsatt - das muss an den Äpfeln liegen... :drooling_face: Oder am Vollkorn.

    15 Minuten bei 250°C - das wären bei mir steinharte Rußklumpen. Bei einer Backzeit von 20 Minuten höchstens von 250 auf 220°C fallend, und das auch nur mit viel Schwaden. Meist backe ich Brötchen bei 220-200°C. Mit Backthermometer, denn sogar mein damals neuer Backofen war recht kreativ bei der Anzeige der Temperaturen. Wo auch immer diese gemessen werden, es ist nicht in der Mitte des Backraums. :drooling_face:

    lilactime, das sieht total lecker aus!

    Ich werde morgen das Anstellgut auffrischen und abends einen Sauerteig ansetzen. Es wird wohl ein Mischbrot mit Apfel, Walnüssen und Haferflocken. Das habe ich schon lange nicht mehr gebacken.

    Gestern Nachmittag (ich hatte seit etlichen Wochen mal wieder die Kamera dabei):

    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Altbrot röste ich mal "in Stücken" im Backofen (bei Restwärme nach dem Backen), mal zerkleinert oder gemahlen in der Pfanne, mal gar nicht. So wie mir gerade ist. Geschmacklich finde ich das kräftig geröstete Altbrot sehr lecker.

    Meist zerkleinere ich es im Zerhacker, und wenn ich es ganz fein gemahlen haben will, mahle ich dieses zerkleinerte Brot in der Kaffeemühle. Ich habe immer einen Vorrat in einem Schraubdeckelglas; wenn mir mal ein Teig zu weich wird, kann ich das mit dem Altbrot ausgleichen.