Es gibt Teige, die sind einfach weich und klebrig. Der für mein Körnerbrot ist es jedenfalls; den könnte ich ohne Backform gar nicht backen. Wenn das Rezept mit weniger Wasser nicht funktioniert, dann ist die Menge schon richtig.
Im Brotbackbuch Nr. 2 sind alle Rezepte in einer Knetmaschinenvariante und einer Nicht-Knetmaschinenvariante dargestellt, vielleicht ist das was für dich.
Ich habe mal gelesen, dass man einen Teig auch "überkneten" kann, allerdings weiß ich nicht mehr, ob das für Roggen oder für Dinkel gilt. Für Weizen jedenfalls nicht, der braucht langes Kneten.
Anekdote zum Weizenteig, heute von meiner Mutter erzählt: Ihre Mutter hat oft Hefekuchen gebacken. Damals noch ohne elektrische Hilfsmittel, nur mit einem Kochlöffel (so ein großer mit einem Loch drin, an den kann ich mich noch erinnern) für den Vorteig, und viel Muskelarbeit für den Hauptteig. Sie soll immer gesagt haben, wenn sie sich über ihren Mann oder über die Kinder ärgert, lässt sie ihren Ärger am Teig aus. Der wird dann besonders heftig geknetet und gelingt deshalb besonders gut. Eine Knet-Therapie, sozusagen. 