Ich gehe jetzt einfach mal von den Gehzeiten aus. Welche muss ich reduzieren? Die 20h vom Sauerteig oder die 90 min vom Teig oder die letzten 45 min im Gärkörbchen?
Vermutlich die letzten Minuten im Gärkörbchen. Mache den Fingerdrück-Test; das ist hier ganz nett beschrieben.
So, jetzt kann ich mich auch in diesen Thread einreihen: In ca. neun Wochen wird ein Wolfsspitz-Welpe bei uns einziehen. Es ist der erste Wurf in diesem Zwinger; der "Stammbaum-Name" der jungen Dame wird also mit A anfangen. Den Rufnamen haben wir uns beim Betrachten einer schottischen Wanderkarte bereits ausgesucht: Shira, wie der Fluss Abhainn Shira. Der Name ist vom gälischen Wort siara (gesprochen: schjara) abgeleitet. Siara ist der gälische Name für eine kleine, zähe Orchideenart, die im schottischen Moor wächst: dactylorhiza majalis, hier bekannt als "Breitblättriges Knabenkraut".
Ich hatte bei meinem letzten Besuch dort Fotos von einem anderen Standpunkt aus gemacht. Die Fotos an sich haben mir gut gefallen - Licht, Farben etc haben einfach gepasst - nur die Strommasten haben mich gestört. Auf ein oder zwei Bildern habe ich sie einfach weggestempelt...
Auf diesem hier nicht (vor zwei Jahren fotografiert):
Doch, die Überlandleitungen auf der anderen Seite sind noch da. Ich habe sie auch nicht weg-bearbeitet. Aus dieser Perspektive sind sie nicht so deutlich zu sehen wie von der anderen Seite des Bach-(Schlamm-)laufs.
Kilchurn Castle, Loch Awe. Die Wiese, über die man gehen muss, um die Ruine mit Bäumen und See zu fotografieren, ist normalerweise total schlammig. Dieses Mal war ich vorbereitet und hatte Gummistiefel an. Nun ja. Der Schlamm war überwiegend gefroren, und meine Füße nach der Fotosession auch...
Bei schönem Sonnen-Wolken-Mix machten wir heute einen schönen Ausflug mit dem Auto. Wandern oder auch nur Spaziergänge sind derzeit mit viel Schlamm und nassen Füßen verbunden, also eher nichts für meinen seine Bequemlichkeit liebenden Mann....
Die vielen Fotos von heute werde ich erst daheim entwickeln; mein altes Notebook schafft die großen Dateien kaum. Es gibt also demnächst Fotos von schneebedeckten Bergen, Wasserfällen, Eis und Schnee im Rannoch Moor, von Vierbeinern im Glen Etive und auch von Zweibeinern dort. Hier sind zwei der letzteren am Loch Etive: Männe und ich machen Mittagspause.
Ein trüber Tag heute. Nebel, drizzle, ab und zu trocken - von den Bergen nichts zu sehen, und richtig hell wurde es auch nicht. Ab morgen soll das Wetter besser werden.
Wir waren im Sea Life Centre, das ist hier gleich um die Ecke. Für meine Landschafts-Linse mit größter Offenblende f/4.0 war es halt zu duster, um Tiere zu fotografieren. Ich habe die ISO auf 4000 raufgesetzt. Hier am Notebook habe ich nur eine alte PSE-Version, damit habe ich vorab zwei Fotos bearbeitet. Die Feinarbeiten mache daheim am großen Rechner und PS. Schon erschreckend, wie schnell man sich an die Kleinigkeiten in PS gewöhnt..
Otter Lewis, ein nordamerikanischer Otter, wurde gefüttert. Die heimischen Otter sind um diese Tageszeit nicht aktiv, erklärte uns der Pfleger.
Das geht mir genauso. Hier in Schottland habe ich natürlich mein ganzes Bäckerzeug nicht dabei (wäre auch für eine Woche Urlaub leicht übertrieben... ). Hier haben wir ein Toastbrot und ein "Roggenbrot" aus dem Supermarkt, laut Etikett wholemeal und lange gereift. Nun ja. Es schmeckt nach nichts, und weder mit dem im Haus vorhandenen Brotmesser noch mit meinem scharfen Küchenmesser kann ich es schneiden, ohne dass es zerbröselt. Irgendwie mag ich mein Brot anders.
Daheim kaufe ich Brot nur dann, wenn ich nicht backen kann, so wie letztes Jahr um diese Zeit, als mein linker Arm für 7 Wochen eingegipst war. Da war ich so richtig mäkelig beim Brot. Zu viel Salz, zu wenig Geschmack, zu weich, zu hart, zu schnell ausgetrocknet - ich fand immer was zu meckern.