Noch eins von gestern:
Externer Inhalt
farm5.staticflickr.com
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Noch eins von gestern:
Mir läuft der Sabber....
Sieht echt lecker aus; der "Ausbund" gefällt mir besonders gut, der ist bestimmt schön knusprig!
Ich geh jetzt in die Küche und esse was. So. Ihr seid schuld...
Mein Sauerteig für das Dinkelvollkornsauerteigbrot ist schon angesetzt. Der "neue Dinkli" ist übrigens schon hochgegangen und hat ganz viele Blasen bekommen. Da hat das "Umtopfen" doch gut geklappt.
Am 11. März werde ich unsere Nachwuchs-Wolfsspitz-Hündin zum ersten Mal sehen, und am 29. April werde ich sie abholen! Ich freue mich schon auf das Welpen-Chaos daheim! Schluss mit der Ruhe, ein Welpe zieht ein!
Mit Römertopfbrot oder überhaupt Brot im Topf kenne ich mich nicht aus. Da muss ich passen, tut mir leid!
War es das Rezept, das ich mal eingestellt hatte? Das hat bei mir immer gut geklappt, auch wenn die Teiglinge meist länger brauchten, um Vollgare zu erreichen. Aber zu weich war der Teig noch nie. Ich tippe auf zu viel Wasser.
Das mit deinem Dinkelbrot, @malika, hatte ich neulich bei den "Dinkelhinkel"-Brötchen. Die sind zerlaufen wie Pfannkuchen, und im Ofen so richtig hochgegangen. Das Vollkorndinkelbrot war auch erst viel zu weich, so dass ich es in der Form backen wollte. Ich entschied mich dennoch fürs Gärkörbchen, ärgerte mich über den großen Fladen auf dem Backstein, und nach einigen Minute kam die Ofengare. Es fehlte nicht viel, und es wäre auch am Boden rund geworden... Ich glaube, beim Dinkelteig muss man wirklich sehr vorsichtig sein mit den Angaben zur Wassermenge.
Gegen das seitliche Aufplatzen hat bei mir das Schwaden mit Hilfe von Altmetall geholfen. Und wenn der Teigling schon Vollgare hat, ist auch eine Stipprolle ganz hilfreich; die sorgt für gleichmäßige Lochung rundherum.
Neulich in Schottland, im Sea Life Centre bei Oban. Viel zu sehen war nicht, im Winter ist dort nicht gerade Hochbetrieb. Noch dazu war es recht duster, und ich hatte nur meine "Landschafts-Linse" dabei, keine mit großer Offenblende.
Hier ist Lewis, der Otter:
Ein Seehund schaut mal raus:
Und bei der Fütterung der Seehunde war die Möwe auch mal schneller:
Ein Foto von hier:
Traurige Nachricht: Dinkli ist ein Fall für die Biotonne. Ich hatte vor dem Urlaub den Deckel des Glases nicht richtig zugeschraubt, und jetzt sind grüne Inseln auf Dinklis Oberfläche gewachsen. Traurig, traurig! Kultureller Austausch ist ja schön und gut, aber musste sich Dinkli mit den Kulturen des geschimmelten Frischkäses anfreunden? Oder haben diese eine feindliche Übernahme gemacht?
Wie auch immer, aus dem noch gesund aussehenden Roggi habe ich jetzt zwei neue Ansätze gemacht, einen mit dem gewohnten Roggenmehl, und einen mit Dinkelmehl. Wird schon werden.
Seit drei Stunden bin ich wieder aus Schottland zurück; gerade rechtzeitig, bevor dort der angekündigte Schnee und die Kälte kommt. Nicht, dass es hier bei uns weniger kalt wäre; beim ersten Stopp auf einer Raststätte in DE bin ich ganz schön erschrocken...
Hier vorab ein Foto; mehr wird es im Schottland - mal wieder - thread geben.
Ich werde morgen den Sauerteig für das Dinkelvollkornsauerteigbrot ansetzen und am Mittwoch wieder backen. In Schottland bekam ich schon Entzugserscheinungen...
Gleich morgen früh werde ich beide Sauerteige auffrischen und dann mit dem aufgefrischten Ansatz das Brot ansetzen. Am Freitag habe ich auch wieder Zeit, da muss ich mir bis Donnerstag überlegen, für welches Brot ich den Sauerteig ansetzen soll. Vielleicht für den Urlaib. Jedenfalls muss ich auf Vorrat backen und einfrieren, weil meine Tochter für ihre Geburtstagsfeier jede Menge Brot "bestellt" hat. Nur gut, dass mir das Backen Spaß macht, sonst hätte ich ihr einen Gutschein vom Bäcker geschenkt.