Übrigens sieht die Pfote ungefähr so aus wie hier auf dem Bild:
Beiträge von SandraSam
-
-
So erster Lauf liegt hinter uns
- natürlich eine Dis. Aber es hat echt viel Spaß gemacht
Beim Einmessen hab ich fast einen herzkaspar bekommen: Sepp hat einen Buckel gemacht und die gute Frau hat 43 cm gemessen
Auf Bitte und Betteln wurde nachgemessen42,5 cm
Außerdem hat er keinen einzigen Hund doof angemacht, und selbst beim Lauf war meine Mama egal. Einmal ist er kurz richtung Zuschauer (die relativ nah dran saßen) aber das kannte er auch kaum, selbst bei der BH waren bestimmt 30 m Platz. Ich bin echt zufrieden
Mal gucken was Fulda bringt am 13.6.Kennt jemand von euch Funturniere in der nächsten Zeit?
Da musst du echt aufpassen, dass dir niemand krumm kommt und sagt, dass muss nachgemessen werden...auf der WM Quali ist das zwei Hunden passiert. Und schwubs - alle Qualis weg. Ich glaube wenn du bei drei Richtern nachmessen lässt, ist es gesetzt. :-) -
Vielen lieben Dank für das kompetente Feedback :-)
Ich werde erstmal morgen früh abwarten, da wollte ich die Medikamente abholen. Dann frag ich nochmal nach. Schuhe hab ich für draußen. Die werde ich dann nutzen!
Ich denke mal schonen sollte ich ihn auch nicht. Bewegen tut er sich, aber er lahmt öfters auf der Pfote, weil es ihm anscheinend sehr weh tut. Aber Bewegung müsste eig gut tun?
Wie ist das eig mit solchen Keimen? Kommen die auch beim Gassi gehen vor oder hat er sich die wahrscheinlich beim TA eingefangen?
-
Ich muss morgen mal nach dem genauen Namen fragen. Hab ihn leider vergessen
-
Ich habe bei einer Pflegehündin eine 2 Jahre dauernde Odyssee mit einer offenen Stelle an der Zehe mitgemacht. Wochenlange Anibiosen nach Resistenztest, Rivanolbäder, die tollsten Salben, Verbände bis zum Abwinken...
Die Lösung war bei dieser Hündin am Ende die Leishmaniose! Sie war in den Jahren vorher zweimal negativ getestet worden, weshalb es immer ausgeschlossen wurde. Mir ist dann aber irgendwann einfach nichts mehr eingefallen und ich habe neben einem kompletten Schilddrüsenprofil auch nochmal die Leishmaniose-AK testen lassen und siehe da: positiv. Seit sie Allopurinol bekommt ist der Fuß verheilt.
Was ich in dieser Zeit auch in Zusammenarbeit mit einer Dermatologin gelernt habe:
- Wichtig ist der Einsatz eines Antibiotikums nach Resistenztest (was ja gemacht wurde), auf eine Salbe alleine würde ich mich da nicht verlassen. India bekam über viele Wochen Chloramphenicol, ein Antibiotikum das die wenigsten Praxen in Tablettenform vorrätig haben.- Die Dauer der antibiotischen Behandlung muss unbedingt lange genug sein! Hautentzündungen sind hartneckig und man kann sich auf eine wochenlange Behandlung (manchmal Monate) mit entsprechender Erfolgskontrolle einstellen.
- Natürlich ist beim Verbinden der Wunde sicherzustellen, dass der Verband keine neuen Druckstellen verursacht. Offen lassen ist gut, wenn der Hund wirklich nicht drangeht! Ein Belecken der Wunde macht das Ganze um ein Vielfaches schlimmer. Eine Alternative zum Verband kann eine Socke als Leckschutz sein.
Aber ist Leishmaniose überhaupt möglich, wenn der Hund nie im Ausland war und auch mit keinem kranken Hund in Kontakt war?Die TÄ hatte mir gesagt sie muss selber erstmal schauen. Sie ist sich aber sicher, dass Tabletten bei diesem Keim wohl nicht helfen. Deshalb schaut sie ob sie eine Salbe bekommt oder ein Rezept schreibt.
Verband möchte ich sehr sehr ungern drauf machen. Er hat jetzt einen aufblasbaren Kragen mit dem er sehr schlecht an die Pfote kommt. Ich beobachte ihn schon, aber er ist den ganzen Tag bei meinem Vater, weshalb ich auch nicht garantieren kann, dass er NIE dran geht.
-
Der Abstrich wurde an IDEXX geschickt. Ich hab mal auf der Website geguckt & glaube, dass die sowas nicht anbieten
-
Hallo Zusammen,
ich hoffe es kann Jemand seine Erfahrungsberichte an mich weitergeben oder helfen.
Sammy hat seit ungefähr anfang April Probleme mit seiner Pfote bzw. mittlerweile mit seinen Pfoten...
Zuerst hat er gelahmt, weshalb wir ihn auf Verdacht einer entzündeten Bizepssehne röntgen/ultraschallen wollten.
Dann haben wir an der Pfote einen "Knubbel" zwischen den Zehen entdeckt. Auf diesen haben wir dann erst mal Zugsalbe drauf gepackt, Verband drum und eine Woche lang alle zwei Tage ausgetauscht.
Nachdem das ganze nur dicker wurde, aber nicht aufging haben wir entschieden es raus zu operieren. Das ganze in Vollnarkose. Danach zwei Wochen wieder Verband drauf, alle zwei Tage wechseln. Befund war eine dicke Entzündung, aber ohne Fremdkörper.
Da die TÄ die Pfote nicht wirklich gut eingepackt hatte, bohrte sich zweimal die Daumenkralle ins Fleisch. Zusätzlich lief er sich die Pfote ziemlich wund bis er irgendwann gar nicht mehr auftreten wollte
Folglich haben wir den Verband ab gelassen. Die Pfote ziemlich wund und mitgenommen vom Verband haben wir sie einmal täglich in Rivanol gebadet. Es wurde etwas besser an den Seiten der Pfote, aber zwischen den Zehen an der OP Narbe und unter der Pfote wurde es nicht wirklich besser. Nach einigen Wochen indem wir immer wieder gehofft haben es würde abheilen, bin ich dann zu meiner TÄ des Vertrauens, einer anderen TÄ als vorher, gefahren. Da ich mit der anderen TÄ ziemlich unzufrieden war...(schlechter Verbandswechsel und zu teure Behandlungen)
Sie hat einen Abstrich der Pfote gemacht, eine Blutuntersuchung wollte ich noch zusätzlich. Danach haben wir ein Shampoo gegen Pilze & Bakterien mitgenommen. Einmal täglich baden hat auch etwas gewirkt. Leider ist es auch eine Woche später immer noch nicht zu. Blutwerte waren aber gut, bis auf die Werte gegen Parasiten oder so, deshalb sollen wir nochmal entwurmen (zur Sicherheit).
Heute habe ich dann nochmal mit der TÄ gesprochen. Sie sagte mir laut Laborergebnissen hat er einen ziemlich resistenten Keim an den beiden Pfoten. Die eine Pfote hatte er sich nämlich zusätzlich noch aufgeschrabbt nach Ostern...
Nun muss sie auch erstmal gucken wie man den Keim behandeln kann. Antibiotika in Tablettenform hilft da wohl nicht. Wohl eher eine antibiotische Salbe...Zusätzlich sollen wir zwei mal am Tag die Pfote im Shampoo baden.Oh mann...der arme Schlumpf tut mir total leid
Ich hoffe, dass die Behandlung diesmal anschlägt!
-
Wie wäre es denn mit einem Catahoula Leopard Dog? Allerdings weiß ich nicht, ob die sich zum VPG eignen...
-
Und wie unterscheidet sich bei dir das "Außen" oder "Weg"? Und ist das "Rumschicken" um dich herum auch irgendwie sinnvoll, bzw. braucht man das?
Sorry - bin da echt noch ein totaler Anfänger
Die Übung wie wir sie aufgebaut haben, brauchten wir gestern im Training aber auch nicht wirklich - eventuell wohl beim nächsten mal.. ich lass mich überraschen
Ansonsten haben wir schon erste Schritte an der Wippe gemacht und durften nun Hürde und Tunnel hintereinander machen, was wirklich gut geklappt hat
War sehr stolz auf meine Kleine
Also beim "Rum" ist der Hund z.B. rechts von mir und soll nach links einen Gegenstand umrunden (also in meine Richtung). Beim "Weg" soll er den Gegenstand nach rechts also "weg" von mir umrunden. Verstehst du was ich meine?
Ich benutze Richtungskommandos. Cik und Cap. Rum steht aber für außen rum.
@geierchen Das Problem haben am Anfang viele Hunde. Man muss dem Hund nur zeigen, dass er sich auch konzentrieren muss. Du musst selber ruhig bleiben und dem Hund das ganze in Ruhe vermitteln, dann klappts :-) Und alles in kleine Teilstücke aufbauen.
-
Was wünscht zu dir denn? Einen eher "weichen" Hund oder etwas durchsetzungsfähigeres? :-)
Ich finde der Altdeutsche ist unter den Hütehunden eher ein durchsetzungsfähiger Hund der auch mal seine Grenzen aufgezeigt bekommen muss. Allerdings kenne ich für ein wirkliches Urteil zu wenige dieser Hunde.
Sollte der Hund eher klein oder groß sein? Hunde mit Arbeitswillen gibts genugAber man muss wissen wie man mit dem Hund arbeiten möchte. Ich liebe das weiche an meiner Border Collie Hündin - allerdings verträgt sie es nicht gut, wenn ich mal nicht so gut drauf bin.