Beiträge von Fullani

    Was hilft denn in dem Fall ein „ja aber ein Mali ist viel krasser!“. Hier wird ja schließlich nicht überlegt, einen Mali anzuschaffen.

    Es hilft dagegen, dass die Hunde krasser gemacht werden, als sie sind. Ja, der ist klassisch „deutsch“ mit AKZ gezogen, aber da wurde es auch nichts über-krasses produziert.

    Einen solchen Stammbaum finde ich total angemessen, wenn man sich einen aktiven Hund wünscht, ohne große Ambitionen zu haben.

    Aber Struktur und Anleitung brauchts da eben trotzdem. Und er ist eben klassisch deutsch gezogen offenbar und da läuft sehr vieles über ganz simplen Gehorsam.

    Aber was hilft das der Claudia jetzt? Sie hat ein Problem und die Antwort ist: "mach dein Problem nicht krasser, als es ist!"?

    Find ich nicht fair.

    Sie hat Leidensdruck und will ja offenbar was ändern und Hilfe, da nutzt der letzte Absatz was, ja. Aber der erste, den find ich ihr gegenüber nicht wirklich lösungsorientiert hilfreich....

    Rasse Hintergrund hilft.

    Am meisten im Vorfeld. Um den richtigen Hund auszusuchen. Auch wenn der Hund da ist, um ihn zu verstehen.

    Für gute, begründete Hypothesen zu den Problemen.

    Aber ich finde, hier hilft es zum jetzigen Zeitpunkt im Thread nicht mehr weiter. Was wichtig war zu Lucifer und seiner Genetik wurde schon gesagt.

    Was hilft denn in dem Fall ein „ja aber ein Mali ist viel krasser!“. Hier wird ja schließlich nicht überlegt, einen Mali anzuschaffen.

    Ansonsten finde ich, wurde schon sehr viel schönes, lösungsorientiertes geschrieben.

    Ich finde auch, ein Hund mit echter, typgerechter Arbeit wird in allen Bereichen lenkbarer.


    Und noch eine kleine Anmerkung wg Trainer: wenn man lange, gewissenhaft, aber ohne Veränderung an einem Thema arbeitet mit einem Trainer, kann es wirklich hilfreich sein, einfach mal einen anderen Weg einzuschlagen. Nicht weil der Trainer nicht gut wär, sondern ggf weil seine Empfehlungen vllt nicht umgesetzt werden können authentisch. Das spielt ja auch eine große Rolle. Vielleicht passt ein neuer Methodenkoffer besser zu euch und zu deinem Bauchgefühl.

    Ich wollte heute mal wieder bisschen Impulskontrolle machen in Form von Abrufen vom fliegenden Ball. Ich werfe also den Ball mit Schmackes, Hund rast hinterher, ich rufe "zuuu mir", Hund dreht ab und kommt her, Hund wird bisschen gefeiert, kriegt Freigabe und düst wieder zum Ball.

    :party:

    Dachte mir cool, machen wir noch eine zweite Runde. Werfe den Ball mit Schmackes, Hund rast hinterher, Hund wird nach 20 Metern immer langsamer ( :skeptisch2: ) und bleibt nach paar weiteren Schritten stehen, um sich zu mir umzudrehen und mich zu fragen "na und was ist jetzt? wann rufst du mich zurück?" :skeptisch: Okay ... da ich ja SO leicht wie er denkt nun auch wieder nicht zu durchschauen bin (ähm ja |) :hust: ), hab ich ihn weiter zum Ball geschickt und so gut es mir möglich war, so getan, als hätte ihn natürlich nicht rufen wollen, wie kommt er denn auf diese Idee ...

    Also merke, diese Übung nur max. 1 mal machen, danach wird's fad. :lol:

    :lol: :lol: :lol:

    Ich liebe es! Genau so eine Situation hatte ich mit River. Sie sind einfach so clevere kleine Mäuse =)

    Danke ihr Lieben.

    Also so ganz 10000% sicher kann man bei sowas ja nie sein, aber ich bin mir ziemlich sicher. Weil sich seine Art zu laufen dann verändert, und sein ganzer Stil quasi anders wird.

    Ich denke ich probier mal ein bischen rum, bestätige das Aufnehmen verstärkt und versuche auch mal deinen Tipp umzusetzen Babylon und beobachte dann mal, ob sich irgendwas ändert

    Hallo ihr Lieben,

    ich brauch mal euren Input. River rennt ja wahnsinnig gerne und setzt auch Stress usw in Bewegung um. So weit so typisch =)

    Jetzt habe ich aber bei der großen Suche schon ein paar mal beobachtet, wie er - obwohl er ein Dummy wahrgenommen hat - nochmal einen Kreis gedreht hat und erst dann gepickt hat und zu mir gekommen ist.

    Es ist kein wirkliches "Shopping" , also es ist nicht so, dass er ein anderes Dummy sucht oder nehmen mag.

    Sondern ein "Ah da ist eins, letzte Runde, jipppieh, so ausgerannt, jetzt nehm ich dich mit".

    Das macht er auch nicht immer, sondern insbesondere dann, wenn er sich davor zB arg zusammen reißen musste.

    Habt ihr irgendeine Idee, würdet ihr daran arbeiten und wenn ja, wie?

    So wie es aktuell abläuft ist es nicht wirklich störend, weil er wirklich nur noch eine Mini Runde (gefühlt mit geschlossenen Augen) läuft und dann ja doch recht schnell pickt und kommt. Aber ich möchte auch ungern, dass sich das total festigt oder mehr wird.

    In allen anderen Situationen ist die Abfolge hin laufen - picken - und zurück sehr automatisiert und schnell.

    Was ist denn eure Meinung dazu?

    Warum werden sie eigentlich so schnell groß?

    Also eig bin ich immer froh, wenn man dann mehr mit ihnen machen kann. Aber irgendwie ist es einfach auch super krass, wie schnell das ging und wie die Zeit vergeht....

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Mir gehts auch so ähnlich wie Phonhaus und zitronengelb und Antoni.


    Und ich finde dieses 100% Konzept etwas irritierend.

    Also ich glaube zu verstehen, was du meinst, als dass die Hunde sehr viel in der Arbeit von dem zeigen, was sie ausmacht. Also zumindest mein Labrador ist in der Dummy Arbeit quasi ein anderer Hund als im Alltag und danach ganz anders glücklich, als nach einer großen Gassirunde zB.

    Also Ja, da zeigen vor allem spezialisierte Rassehunde ihr volles, über Generationen selektiertes Potential. Auch an Wild natürlich. Und es macht sie glücklich, ihren Talenten entsprechend gefördert zu werden, sicher.

    Aber warum kann man nicht gleichzeitig sowas mögen und mit dem Kurzhaar Collie gerne Rally Obe und ansonsten normales Leben Gedöns machen?

    Was hat die Spezialisierung damit zu tun? Hätte ich nicht mein Pferd, sondern noch die Kapazität für mehr Schafe könnte ich mir zB sogar auch einen Border vorstellen xD

    Das Zeit Argument gilt nicht, denn hier gings ja NIE darum, wie viele verschiedene Hunde man GLEICHZEITIG halten kann. Sondern generell. Was ist denn, wenn ich Viehhalter bin und Jäger? Gibts ja zu Genüge.

    Außerdem hab ich im Studium mal gelernt, dass lediglich 9-12% der weltweiten Hundepopulation Rassehunde sind, der Rest sind einfach nur Hunde. Was ist denn mit denen allen? Die vllt unterschiedlich ausgeprägte Veranlagungen in diesem oder jenem Bereich haben, aber keine absoluten "Spezialdeppen" sind? Kann man die dann nicht in ihrer Unterschiedlichkeit schätzen, wenn man das mag? :???:

    Unabhängig davon, ob man verschiedene Hunde Typen mag oder bei einer Richtung bleibt, geht es denke ich sehr oft um gut. Und nicht um perfekt, gemäß deiner Definition

    Ich denke der Großteil der Hütehund Halter hat keine Schafe heutzutage. Und auch beim Jagdhund - natürlich gibt’s die DD Züchter, die nur in Jägerhand abgeben, aber ein großer Teil der Jagdhunde Typen lebt wohl in nicht Jäger Hand.

    Und das sicherlich unabhängig davon, ob der Hunde Typ gewechselt wird oder nicht.

    Kenne viele „für mich nur Hüti“ Leute, die keine Schafen haben und sehr regelmäßig hüten gehen.

    Und mein ehemaliger Nachbar hat Schafe und jagt aktiv zB, soll’s ja auch geben xD

    Und dann gibt’s viele Hundeschläge und Mischlinge, die gar nicht „DIE“ eine Aufgabe haben.

    Also von daher finde ich, ist das einfach nochmal was anderes.

    Auch wenn ich deinen Ansatz an sich gut verstehen kann.