Beiträge von Nathy

    Ich gehöre auch eher hier rein, obwohl es ein Kinder- (fast schlimmer, als Hunde :lol: ) und Hundeauto ist, sieht es meistens ganz ordentlich aus.
    Bilder habe ich gerade keine, lohnt sich auch erst, wenn die neue Box da ist.
    Die hier wird es:
    https://ssl.kleinmetall.de/kleinmetall-sh…t=192&item=2223

    Ich muss nicht überall Hundehaare und Dreck haben.
    Wir fahren nen Grand Voyager Town&Country, ich liebe es, flott (256 PS) und billig (Gas) unterwegs, sehr viel Platz und allerlei schnickschnack dran, den man zwar nicht zwingend braucht, aber lustig und manchmal doch praktisch ist. Absolut genial ist die auf Knopfdruck versenkbare (auch nur in Teilen) letzte Rückbank.
    Parkplatzsuche (eher nicht der kleine Stadtflitzer :lol: ) gestaltet sich theoretisch etwas schwierig, aber ich bin eh kaum in Großstädten unterwegs.

    Lieben Dank für Deine Antwort!

    So habe ich mir das ebenso "zusammen gereimt", daheim ist es eben doch ganz anders, auch wenn die Situation an sich neu ist, aber hier kennt er ja alles in und auswendig.
    Total lustig finde ich die "Selbst-Konditionierung", Auto fahren ist natürlich super, reicht schon, wenn ich die Box ins Auto hebe, er "grinst" sofort über beide Backen, selbst wenn es zwischendurch mal woandes hingeht, die Schafsbesuche überwiegen "andere" Besuche sehr deutlich.
    In der Regel schnallt man sich unterwegs ja nicht ab, er reagiert aufs Abschnallgeklicke....."rausgefunden", weil ich mich mal an einer roten Ampel abschnallen "musste", um an was zu kommen, was in den Beifahrerfussraum gekullert ist. Er stand sofort auf, fiepte und war in Erwartungshaltung. Während der Fahrt (wie gemein :lol: ) noch ein paar Mal ausprobiert, sobald es klickt, steht er.
    Ich finde sowas total lustig, ein bissel habe ich ihm das trotzdem "abgewöhnt", indem ich dauernd (und immer mal wieder) mit dem Gurt "klicke", wurde ihm relativ schnell zu langweilig. Dieses "geiern" auf etwas mag ich überhaupt nicht, egal bei welchem Hund oder Hundetyp.

    Bin jedenfalls sehr froh, dass er hier daheim noch sehr viel besser arbeitet, als in der "Fremde", auch wenn er noch nie heftig gewesen ist und ernsthaft Mist gebaut hat.
    Manche Hunde sollen woanders ja besser arbeiten, da ist mir das so herum deutlich lieber.

    Beim "Training" in der Fremde bleibe ich aber weiter dran, für so gut halte ich uns (vor allem mich :lol: ) nicht und außerdem kann man eh nie auslernen, werde lediglich nicht mehr so oft fahren. In dennächsten Wochen "knubbelt" es sich noch ein bissel, nächste Woche zwei Tage zu Sandra, Anfang Juni ein Seminar mit ihr und Mitte Juni ein Rinderseminar bei ihr, danach ist erstmal "Pause".

    Dramatisch wäre es hier auch nicht, wenn die Damen "richtig" abhauen würden, die Nachbarn sind sehr entspannt und wir haben hier ein schönes Miteinander incl. gegenseitiger "Hilfe", die als selbstverständlich angesehen wird.
    Bisher haben sie sich ja nur anfangs "innen" aus dem Netz befreit, aussen rum ist ja noch Knotengeflecht, so irre waren sie (noch?) nicht, bleiben seit Tagen im Netz drin...seit Tagen, ha, was für ne Ausbeute! :lol:

    Wieviele Schafe ziehen bei Euch ein? Und was für welche? Hast Du schon einen Termin? Bitte Bilder nicht vergessen und natürlich unbedingt berichten. Ich höre sowas furchtbar gerne!
    Und natürlich drücke ich fest die Daumen, dass es mit der größeren Fläche klappt! :gut:

    Ich hatte mich ja schon gewundert, wieso in den Lehrgängen nichts über geeignete Zäune vorkam. Gestern war der letzte Tag und Thema war unter anderem die Umzäunung. :lol: ...wie überaus passend.

    Rein von der Haftung, reicht es offenbar aus, wenn ein geeigneter Festzaun vorhanden ist, aber das nützt ja nichts, wenn sie spazieren gehen und/oder ggf. Unfälle provozieren, meine Pferde sind letztlich auch doppelt gesichtert, weil es mich zwar nicht in den finanziellen Ruin (gut versichert) treiben würde, aber rein vom Gedankenspiel fände ich es fürchterlich, wenn eins meiner Pferde in ein Auto springt und deswegen jemand schwer verletzt wird oder gar umkommt....da habe ich lieber ein Pferd mit ggf. kaputten Knochen im Knotengeflecht hängen, auch wenn viele Pferdebesitzer das nicht nachvollziehen können.

    Bei den Schafen handhabe ich das nach den selben "Grundsätzen", also wird "aufgerüstet" und dann mal schauen, wer da wirklich eine kleine Ausbrecherkönigin ist und wer nicht. :lol:
    Die drei Ausflüge waren offenbar eher ein "weil ich es kann" und nicht "weil ich unbedingt muss". Gras stand (kommen heute auf ein anderes Stück) üppig zur Verfügung, jetzt ist es relativ kahl und sie sind noch drin...ist ordentlich Saft drauf. :D
    Wenn ordentlich Strom drauf schon reicht, ist das ja fast schon zuu einfach.

    Aber Dankeschön für die Auflistung und >Eure Schilderungen, ist immer gut zu wissen, womit ich ggf. sonst noch aufrüsten kann.
    Querschießer (ob ausbrechen oder sonst "Ärger" machen) würden hier über kurz oder lang sicher ebenfalls in der Wurst landen, ein paar Extrawürste (ha, ha) sind immer drin, aber es muss ein bissel in Relation stehen.

    In welchen Zeitraum ist Deine Herde auf die Achtzig angewachsen?
    Wieviel Fläche hast Du?

    Mein Hund durfte/musste ja nun schon ran, auch wenn ich bei einem "Ausbruch" (gerade gesaugt und gewischt...es sollte mal ein halbes Stündchen sauber bleiben :lol: ) fand, das kann ich auch alleine....von wegen "sind ja nur fünf popelige Schafe". Es hat nicht funktioniert, die Damen haben mich sauber ausgetrickst und klar, irgendwann hätte ich das auch alleine geschafft, aber daswäre ja viel stressiger gewesen.Lübke hat es inw enigen Sekunden erledigt....ganz toll!
    Was mich total überrascht: Im "Training" zwangsläufig bisher woanders (wobei ich daheim nicht "trainiere", es auch nicht vorhabe künstliche Situationen zu schaffen, soll es ja geben, habe ich gehört...er muss eben ran, wenn ich ihn brauche) ist er oft in den ersten Minuten sehr aufgedreht, ein bissel albern (muss natürlich erst runter kommen, sonst "darf" er nicht) und erstmal etwas unkonzentriert.
    Ich denke während der Fahrt baut sich eine enorme Erwartungshaltung auf, die irgendwie "raus" muss, artig ist er trotzdem, macht keinen Unfug, steht aber unter "Strom", wie man so schön sagt.
    Irgendwo weiter vorne im Thread habe ich das schonmal erwähnt, dieser Eventcharakter, wenn ich mit ihm zum Training gefahren bin, ging mir tierisch auf den Keks.

    Und hier daheim? Nix davon zu sehen! Nix! *staun* Sofort sauber, ordentlich, ruhig und konzentriert. Was ist das denn?
    Ist das so ein großer Unterschied? Ich selbst mag diese künstlichen Situationen nicht so gern, sind aber ja nunmal notwendig, kann das ein Grund sein? Weil es hier daheim nun "echte Arbeit" ist? ..auch wenn es bisher nur läppische Fünf sind.
    Ist natürlich toztal super und hoffe mal, dass das so bleibt.

    Bissel festgeglotzt hat er sich nur am Sonntag, jetzt ist es ihm "egal", wenn wir an den Damen vorbei laufen, hat zwar ein Auge auf sie, aber eben nur am Rande.
    Bin mal gespannt, wie das weiter geht....jedenfalls ist das alles sehr spannend.

    Ha, ha...noch finde ich das eigentlich ziemlich lustig. :lol:

    Finde Deine Hinweise sehr hilfreich, vielen, lieben Dank. *kaffee/tee/kakao und kekse rüberreiche* Niedrigere Bänder zusätzlich ziehen ist kein Problem, der Großteil der Festzäune steht ja schon, da ist nix mehr mit eingraben, ein Teil ist schon "älter" (zwei Jahre) und mit dem Boden "verwachsen", aber das wird wahrscheinlich nicht reichen?
    Mehr Bänder anzubringen wäre wesentlich einfacher zu realisieren, als Geflügelnetze "dran/dazwischen zu fummeln" oder denke ich gerade verkehrt? Zumindest, wenn sie fest am Zaun verbleiben, muss es ja so gestalten, dass es für die Pferde ebenso passend ist, auch wenn sie nicht nah an die Zäune rangehen, die Zaunpfosten sind schon recht "voll".
    Oder aber ich zäune sie "innen" grundsätzlich auf den großen Weiden zusätzlich mit den "normalen" E-Netzen mit ein, im Grunde als zweiten Innenzaun. Aufbau wäre dann aussen am Pfosten Knotengeflecht, innen am Pfosten die E-Bänder der Pferde und davor E-Netz, ob Schaf oder Geflüger dürfte ja egal sein ...müsste das nicht eigentlich funktionieren? Jurassic Park trifft es da ganz gut. :lol:

    Wie oft mäht ihr denn die Ränder ab? Wenn zuviel Gras reinwächst, wummst es doch nicht mehr ordentlich. Eigentlich dachte ich, ich könnte mir das doofe Ränder mähen sparen, weil die Mähs mir das fein kurz halten.....war wohl nix. Soviel zur arbeitssparenden Schafsromantik. *grins* Immerhin fressen sie Ampfer furchtbar gerne, kann ich mir das elende abmähen DER blöden Dinger schonmal sparen....besser als nix, immer fein das Gute sehen.
    Und bisher -nach sensationellen drei Tagen- fressen sie genau die Stellen gerne, die unsere Ponys eher stehen lassen....Hauptziel schonmal erreicht, kann nur besser werden.

    Die 40cm sind den Ponys "geschuldet", der ist eben einfach da, bin echt nicht davon ausgegangen, dass die Schafe zusätzlich nen stromführenden Zaun benötigen, für die Damen ist das Knotengeflecht vorgesehen...gewesen....öhm, ja. :lol:
    Spannend finde ich ja, dass niemand sonst mich darauf hingewiesen hat, weder auf den Lehrgängen noch privat. Woran mag das liegen? Haben die alle so brave Schafe? Oder wird das per se vielleicht vorrausgesetzt, manches ist ja soo selbstverständlich, dass man gar nicht mehr drüber nachdenkt.
    Momentan im E-Netz bleiben sie -bisher- gut drin, jetzt läuft auch konstant Strom, es hatte nen "Schaden", nach Reparatur läufts und bisher keine Ausbrüche mehr, auch keine Versuche mehr, nachdem sie ordentlich ein paar gewischt bekommen haben, sie waren sehr empört und "mähten" lautstark in Richtung Haus. *grins*
    Ich weiß schon, warum ich sie in den ersten Wochen so nah am Haus haben wollte, wie möglich.

    Es macht natürlich nichts, dass wir sowieso laufend ver- und nachbessern müssen, war von vorneherein klar. Praktische Erfahrung will ja erstmal mühsam gesammelt werden. :D
    Umso schöner, wenn ich davor bewahrt werde, dauernd die Schäfchen wieder einsammeln zu müssen.
    Damit habt ihr was gut bei mir :gott: ...braucht ihr mal nen Schlafplatz in NRW oder sonst irgendwas, womit ich helfen kann...einfach "schreien".

    Ernsthaft? :lol:

    Mir wurde immer erklärt, dass wäre ne gute Wahl, weil ideale Anfängerschafe....genügsam, robust, leicht zu handhaben.
    Eher das Gegenteil wurde mir prophezeit, dass die Damen mir schnell "langweilig" werden bzw. meinen Hund nicht genügend fordern würden.
    Na ja....der Hund kann ja ne Anzeige aufgeben, wenn er sich langweilt :D ...in erster Linie sind die Schäfchen für mich (wie egoistisch) bzw. für unsere "kleine Farm", Herr Hund soll "nur" helfen.

    Gestern sind sie noch zweimal "abgehauen", das Stromgerät war "kaputt", mein Gatte hat es repariert (praktisch) und seitdem keine Ausbrüche mehr, haben ein paar Mal am Zaun ordentlich ein paar gewischt bekommen, bisher sind sie artig.
    Bin mal gespannt, was da noch kommt.
    Und Danke für den Hinweis, ich werde die Damen mal besser noch etwas mehr im Auge behalten.

    Jep, Jana, sind Coburger.....ich finde sie auch sooo schön! Auch wenn sie nackig ein bissel gewöhnungsbedürftig aussehen, wahre Schönheit enstellt schließlich nichts.
    Und sie sind total lustig anzusehen, alleine das beobachten macht riesig viel Spaß!

    Rinder/Kühe finde ich auch total toll, aber alles geht ja leider nicht, die Pferde sind ja auch noch da.
    Und ich will mich mal nicht beschweren, es ist schon toll, dass das alles zusammen so schön klappt und möglich geworden ist.

    Bereue auch nicht, erst dem Hund (und vor allem mir!) ne gute Basis verschafft zu haben, so sind wir gut gerüstet!

    Wie haben es gerade vollbracht :D ....die ersten fünf Schafe sind am Sonntag eingezogen.

    Bist Du nicht aus NRW?

    Da kann ich Dir absolut den Schafzuchtverband NRW empfehlen!
    http://www.schafzucht-nrw.de/pages/index.php

    Sie bieten richtig gute Lehrgänge an, die sich sehr lohnen.
    Habe dieses Jahr alle notwendigen (der zweite Klauen-Tag war keine "Pflicht", habe ihn dennoch "mitgenommen", lohnt sich!) Lehrgänge besucht, morgen ist der Letzte, dann darf ich die Prüfung machen und mich anschl. "Sachkundiger Schafhalter" schimpfen. Der Schein ist bisher keine Pflicht, um Schafe zu halten (soll ggf. kommen) finde das aber praktisch und wollte mich gut vorbereiten, was dadurch gelungen ist.

    Hatte mir zwar vorher auch schon einges angeeignet und bin ein Landeikind (wenn auch mehr Kühe/Rinder, Schafe nur ganz am Rande), bei den Lehrgängen habe ich aber noch richtig viel nützliches gelernt, gerade von den Referenten gabs tolle Efahrungsberichte...unbezahlbar.....und die Kontakte, die man knüpft, sind ebenso einfach toll und total praktisch.

    Danke. :D Bin auch sehr froh, dass hier in relativer Nähe sowas angeboten wird. Mit Übernachtung ist ja nicht nur ne höhere finanzielle Belastung, sondern dafür geht ja auch ne Menge Zeit drauf.

    Was zahlst Du fürs scheren, wenn ich fragen darf?

    Meine sind frisch geschoren zu mir gekommen *freu*, damit muss ich mich also erst nächstes Jahr rumschlagen, habe aber schon einen Schäfer bei mir in der Nähe kennengelernt (mal ne ganz andere Dimension: 1000 Mutterschafe), den ich ggf. "nerve". :lol:
    Den Scherkurs mache ich -wenn überhaupt- erst im nächsten Jahr, passte dieses Jahr nicht mehr und den brauche ich für den Schein nicht.
    Ich weiß es noch nicht, bis nächstes Jahr, ist ja noch Zeit.

    Die Damen ließen sich sehr gut transportieren, sehr entspannt und daheim angekommen, ebenso entspannt. Einfach nur toll und sehr angenehm. Meine Ponys sind deutlich aufgeregter gewesen...total lustig. Standen wild glotzend und empört guckend am Zaun/Tor. Beide Grüppchen laufen natürlich nicht zusammen, auch später nicht.

    Danke für den Hinweis mit dem Zaun, sie haben es mir prompt demonstriert. :lol: Die eigentlichen Weiden sind hinterm Sandpaddock, zwischen Haus und Sandpaddock sind noch gute 2000qm (eher 2500) Wiese, auf denen sie jetzt erstmal stehen, weil viel Gras drauf steht und ich habe sie besser vom Haus aus im Blick, die Weiden kann ich nicht alle komplett einsehen.
    Dort ist jedenfalls nur Knotengeflecht, habe E-Netze genommen, um doppelt "abzusichern". Strom ausgemacht, um drüber zu klettern zwecks sauber machen und so...sobald der Strom aus war, sind sie praktisch schon drüben gewesen, drunter gekrochen. Sehr lustig!

    Das niedrigste Stromband auf den Weiden ist ca. 40cm hoch....reicht das? Ist das niedrig genug?

    Und hier noch Bilder von den Nackedeis:

    Externer Inhalt img3.fotos-hochladen.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt img5.fotos-hochladen.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Oh man....sorry! :ops: Ich habe gar nicht mitbekommen, dass Du mir noch geantwortet hast. :ops:

    Gilt das mit den E-Bändern denn auch, wenn hinter den Bändern der Wildzaun/Knotengeflecht ist, Abstand dazwischen ca. zehn cm. Da kommen Schafe ja nicht wirklich durch, oder? Habe schon ein paar Schafhalter danach gefragt, aber keiner zäunt so ein bzw. haben eben nur Schafe, da brauchen sie keine E-Bänder mehr, weiß irgendwie keiner und habe mir gedacht: Gut, werde ich merken, obs geht oder nicht.
    Meine Weiden werden ja von Pferden und Schafen genutzt, deswegen die "doppelte" Einzäunung. Und ich finde das sowieso praktisch, geht kein Hund "spazieren" (meine eigenen, Fremdehunde sind hier kein Problem, weil nicht vorhanden) und meine Pferde (ich höre schon den Aufschrei) habe ich lieber im Zaun hängen, als in irgendeinem Auto, auch wenn sie versichert sind und E-Zaun alleine an sich sehr, sehr gut akzeptieren, dennoch mag ich die doppelte Absicherung und funktioniert bei den Pferden seit Ewigkeiten ohne Probleme, die sind ja nicht blöd.

    Ich habe ja mehrere Weiden und wollte diese eh jeweils unterteilen (mit solchen Elektronetzen) damit sauber und ordentlich abgefressen wird. Welche Zeitabstände sind am Besten? Empfiehlst Du? Also wie lange ein Stück oder ne Weide ruhen sollte? Theorie ist ja das eine, aber das praktische Wissen ist um Längen besser!
    Sowieso...vielen, lieben Dank für die Hinweise! Ich bin immer froh, wenn mir jemand ein paar Tips aus der Praxis gibt, ist einfach unbezahlbar.

    Und morgen in der Früh ist es soweit, die ersten fünf Damen ziehen ein! Das wird cool! Ich freue mich schon und bin gespannt, wie die ersten Tage werden. Sind Schafe nach nem Umzug sehr aufgeregt oder ist das individuell?

    Nächste Woche ist der letzte Lehrgangstag, dann gibt es ne Prüfung und ich darf mich "Sachkundiger Schafhalter" schimpfen. :D Yeah! Ist zwar keine Pflicht (soll aber kommen?), aber ich fühle mich besser damit, falls es doch mal irgendwelche Probleme mit Ämtern oder so geben sollte (wird zumindest viel erzählt, ob was dran ist, weiß ich nicht, ich weiß ja auch nicht, wie manche ihre Schafe halten, ggf. ist es berechtigt), habe ich was "in der Hand", wie man so schön sagt. Außerdem ist es ne tolle Vorbereitung gewesen. Die Lehrgänge haben sich absolut gelohnt, waren super...kann ich jedem (aus NRW...aus anderen BL kommend wäre es wohl etwas weit wg. Anreise) nur empfehlen, wenn man sowas vorhat. Besonders teuer waren sie auch nicht, pro Lehrgangstag 100 Euro bzw. 75 Euro, wenn man Mitglied im Schafzuchtverband ist und auch das lohnt sich, sind sehr hilfsbereit, engagiert und total nett! Bin begeistert und fühle mich dort gut aufgehoben.

    Abenteuer Schaf kann also beginnen, wenn auch klein und gemütlich, aber ich möchte erstmal sehen, wie das so wird und wie sich alles in unseren Alltag integrieren lässt. Ich steigere die Anzahl lieber langsam und gemächlich :D ...und dazu kaufen kann ich ja letztlich immer noch.

    Bilder der Damen poste ich morgen, wenn ich dran denke. :ops:

    Ist zwar ein bissel OT, aber evtl. ne nützliche Info.

    Nie im Leben nimmt DPD bei Geschäftskunden zehn Euro pro Paket.
    Zum Start unserer Firma (allerdings zehn Jahre her) haben wir mit DPD als "Partner" begonnen, weil sie sehr günstig sind. ;) ....schlägt sich natürlich in der Qualität nieder und wir haben sehr, sehr schnell gewechselt.
    Mittlerweile versenden wir seit Jahren mit UPS (zu Privatadressen allerdings teurer, haben selbst aber nur Industriekunden), TNT und FedEx...und die kosten um die zehn Euro, wenn es per Express werktags bis acht Uhr morgens zugestellt sein muss, bei Abholung nach 18 Uhr, natürlich zählt noch das Gewicht, aber für son Napf....nen Zehner, normale Versandzeit? Neee.

    Mehr lesen, weniger interpretieren....hilft. ;)

    Es gibt nicht "die" Haltung, man sollte es im Sinne der Tiere grundsätzlich vom einzelnen Tier (und ggf. der Wohnlage) abhängig machen.
    Würde ich mit in ner Stadt wohnen, wäre mein Täubchen sicher schon Straßenbelag.

    Mir ist mal ein Streuner zugelaufen, halbwild, kam über Monate immer näher, traute sich mehr...und besetzte unser Haus. :lol: Der fand es super "Hauskatze" zu sein. Der ging nur noch maximal auf die Terasse, wenn schönes Wetter gewesen ist.