#172 Leichte Essigflecke auf Messern kann man durch Putzen mit Spiritus und Putzstein oder Sand enttfernen.
#173 Messer werden leichter scharf, wenn man sie vom Rücken nach der Schneide zu putzt, nicht umgekehrt.
#172 Leichte Essigflecke auf Messern kann man durch Putzen mit Spiritus und Putzstein oder Sand enttfernen.
#173 Messer werden leichter scharf, wenn man sie vom Rücken nach der Schneide zu putzt, nicht umgekehrt.
Und was ist Seifenstein?
ich denke, gemeint ist das hier:
"Da Natriumhydroxid insbesondere zur Herstellung von Seifen dient, hört man gelegentlich auch den Namen Seifenstein für Natriumhydroxid beziehungsweise ein Gemisch mit Soda."
https://distripark.de/was-ist-natriu…znatron-genannt
#168 Messer reinigt man von Zwiebel- und Fischgerusch indem man sie einige Zeit in feuchten Sand steckt.
#169 Zwiebelgeruch entfernt man von Messern, wenn man mit diesen Mohrrüben schneidet.
#170 Heringsgeruch an Bestecken läßt sich beseitigen, wenn man die Bestecke mit Kohlenasche putzt und mit Sodawasser nachspült.
#171 Fischgerusch an Bestecken besetigt man, indem man diese heiß spült und durch eine Flamme zieht.
Dieses Jahr ist mein erstes Jahr Silvester ohne Mia, das erste Jahr Silvester ohne Hund mit Angst vor dem Geböller. Fühlt sich ganz komisch an ohne die übliche Vorkehrungen.
Ares und Kalle reagieren beide überhaupt nicht auf das Geböller.
Als wir heute Nachmittag spazieren waren ging eine ganze Böllerserie los: Kalle hat in aller Ruhe weiter nen Grashalm abgekaut und Ares hat geschnüffelt. Als wären beide taub - sind sie ganz sicher nicht.
Hier ist es ganz genauso. 1. Silvester ohne Loki und es fühlt sich sehr seltsam man. Keinen möglichst lauten Film aussuchen, keinen Eierlikör kaufen, keine möglichst Knallfreien Zeiten aussuchen, um nochmal rauszugehen.
Hier stand der Eierlikör jahrelang bereit, aber durch Training haben wir es so gut hinbekommen, dass wir ihn nie gebraucht haben. Im ersten Jahr wäre ich allerdings unendlich froh gewesen, ich hätte welchen im Haus gehabt und gewusst, dass das eine Option ist. Letztes Jahr war ihm das ganze eh furchtbar egal, er hats schlicht nicht mehr gehört
Alt werden hat auch Vorteile ![]()
#165 Emaillegeschirr, welches innen schwarz geworden ist, wird mit Seifenwasser ausgekocht und blank gehalten durch Abreiben mit angefeuchteter Holzasche.
#166 Braungewordene Emaille wasche man mit in Wasser gelöstem Seifenstein. Nur eine längere Bearbeitung hat Erfolg.
#167 Graugewordene Emaillegefäße reinigt man mit verdünnter Salzsäure.
Gibts dafür Farbbestimmungskärtchen?
Nicht, dass man aus Versehen die Salzsäure bei braun benutzt....
![]()
#162 Badewannen aus Emaille reinigt man mit gelöster Schlämmkreide und spült mit kaltem Wasser nach.
#163 Badewannen und Waschschüsseln lassen sich vorzüglich durch Abreiben mit Apfelsinenschalen reinigen.
#164 Häßliche Ränder in Waschgeschirren, Eimern, usw., die einer Behandlung mit Wasser und Seife trotzen, entfernt man mit einem mit Petroleum oder Alkohol befeuchteten Läppchen.
#160 Neues irdenes Kochgeschirr läßt sich vor dem Zerspringen bewahren, wenn man es vor dem ersten Gebrauch in einen großen Topf mit kaltem Wasser stellt, zum Kochen bringt und dann wieder langsam erkalten läßt.
#161 Emaillegeschirr hält länger, wenn man es vor dem ersten Gebrauch mit Wasser auskocht und dasselbe in dem Geschirr erkalten lässt.
ich hätte jetzt spontan eher auf Gewölle getippt, bin da aber nicht grad experte ![]()
#159 Eingebrannte Flecke in hellem Porzellan beseitigt man mit einigen Tropfen Salzsäure, die man einige Minuten einwirken läßt. Stellen gut nachreiben und mit warmem Wasser nachspülen.
Liebe Kinder, nicht zu Hause nachmachen... ![]()
#155 Porzellan kocht man vor Gebrauch 2 Stunden in gewöhnlichem Wasser. Es wird dadurch haltbarer.
#156 Wertvolles Porzellan wäscht man am besten mit einem in lauwarmes Wasser getauchten Schwamm.
#157 Goldgerandetes Porzellan darf nicht in Sodawasser gewaschen werden.
#158 Porzellan und Glas erhalten einen schönen Glanz, wenn man sie in einer Boraxlösung spült.
ich kenn das auch so, dass die "ganz normal" ein passendes zu Hause suchen. Bei den Dalmis wird das ja (eben weils so häufig ist) vor Abgabe in Sedierung überprüft, ob sie taub sind.
Gerade bei denen, die zumindest auf einem Ohr hören, fällt das so im Alltag denke ich auch gar nicht großartig auf, wenn man nicht gezielt drauf achtet. Meine Freundin wollte nur einfach kein Risiko eingehen. Sie hat 4 kleine Kinder und die Gefahr, dass eins davon mal von der falschen Seite kommt und den Hund erschreckt und der dann doch mal doof reagiert, ist vielleicht wirklich größer als bei einem beidseitig hörenden ![]()