Beiträge von Eilinel

    :klugscheisser: #268 Kleistergeruch wird beseitigt, indem man in das frisch tapezierte Zimmer ein Gefäß mit glühenden Kohlen bringt. Auf die Glut streut man Wacholderbeeren und verschließt das Zimmer 12 Stunden.


    Ich finde das echt abstrus auf ganz vielen Ebenen...

    1. Find ich Kleistergeruch nicht wirklich störend.

    2. Kann ich mir echt nicht vorstellen, dass verkokelte Wacholderbeeren besser riechen

    3. Stelle ich einen potenziellen Brandherd einfach mal 12 Stunden unbeaufsichtigt in einen Raum?

    :ugly:


    :klugscheisser: #269 Ölfarbengeruch im Zimmer vertreibt man damit, dass man einige flache Gefäße mit Salzwasser aufstellt, die den Geruch anziehen.


    :klugscheisser: #270 Um den Tabakgeruch aus den Zimmern zu entfernen, hänge man über Nacht feuchte Tücher auf und öffnet die Ofentüren.

    Ich hatte vor über 20 Jahren (Himmel, bin ich alt....) mal eine Labbihündin als Urlaubsgast, die hat einfach eiskalt beim Gehen gekackt. Kein in die Hocke gehen oder irgendwas, die ist einfach ganz normal weiter gelaufen...

    Ich will gar nicht wissen, wie viele ihrer Kackhaufen ich nicht aufgesammelt habe, weil ichs schlicht nicht mitbekommen habe |)

    Ich habe jedenfalls immer tunlichst drauf geachtet, nicht genau hinter ihr zu laufen :pfeif:

    :klugscheisser: #264 Stuhlfüße kratzen nicht auf dem Fußboden, wenn man sie mit kleinen Filzstückchen unterlegt.


    :klugscheisser: #265 Um das Rutschen der Leiter zu verhindern, klebt man unter deren Füße kleine Stückchen Gummi oder Filz.


    :klugscheisser: #266 Brechen des Linoleums verhindert man, indem man Essig und Öl zu gleichen Teilen mischt und damit das Linoleum öfter einreibt.

    Heute wird genagelt :pfeif:


    :klugscheisser: #262 Dünne Bretter nagelt man folgendermaßen: Vor dem Einschlagen den Nagel auf den Kopf stellen und ihm einen leichten Hammerschlag auf die Spitze geben. Die etwas breiter geschlagene Spitze zwängt sich nun nicht mehr in die Fasern hinein, sondern zerreißt sie, so daß das Holz nicht mehr spaltet.


    :klugscheisser: #263 Nägel lassen sich leichter in hartes Holz treiben, wenn man sie vorher in etwas Seife getaucht hat.

    :klugscheisser: #257 Holzgegenstäde schützt man vor Wurmfraß, wenn man sie mit einer wie folgt zusammengesetzten Beize bestreicht: Kochsalz, Pfeffer, Senfkörner, Knoblauch und Wehrmut werden zu etwa gleichen Teilen in Essigsprit gekocht. Ein oder zweimal bestreichen.


    :klugscheisser: #259 Holzwürmer entfernt man durch Einpinseln mit Karbolsäure oder Terpentinöl auf die vom Holzwurm befallenen Stellen.


    :klugscheisser: #260 Holzwürmer gehen ein, wenn man in die Wurmlöcher Benzin gießt und dann mit Wachs oder Kitt verschließt. Die sich entwickelnden Gase töten die Würmer.


    :klugscheisser: #261 Holzwürmer in Korbmöbeln vertreibt man, wenn man die Möbel einige Tage in Wasser stellt.

    :klugscheisser: #256 Hölzerne Pfosten bewahrt man von Fäulnis, wenn man den in die Erde kommenden Teil leicht abbrennt.


    :klugscheisser: #257 Hölzerne Pfosten schützt man vor Fäulnis, wenn man den in die Erde kommenden Teil mit gekochtem Leinöl, dem etwas gepulverte Kohle begemischt wird, bestreicht. Teer und Karbolineum schaden dem Pflanzenwuchs.

    :klugscheisser: #254 Schimmel in und an Fässern entfernt man durch nasses Abbürsten und Waschen mit heißem Sodawasser, dem man etwas schwefligsauren Kalk zusetzen kann.


    :klugscheisser: #255 Wenn Tonnen und Holzgefäße auslaufen, so füllt man sie mit Heu oder Stroh, legt Steine darauf und übergießt sie mehrmals mit Wasser. Das Holz quilt dann auf.

    Heute morgen hat ein Schwan direkt neen mir iim Feld eine Bruchlandung hingelegt. So richtig mit Salto vorwärts, auf dem Rücken liegen und kurz rumzappeln, um wieder auf die Füße zu kommen.

    Ich war etwas erschrocken und habe kurz gewartet, um zu sehen, obs ihm gut geht. Als er wieder stand hat er uns aber angeguckt und auch leicht gedroht, also bin ich weiter. Als ich auf dem Rückweg wieder an der Stelle vorbei kam, war er weg.

    Mir ist dann aufgefallen, dass ich noch nie einen Schwan habe landen sehen...wenn dann im Wasser. Ich weiß, dass Albatrosse auch oft Probleme beim Landen haben und frage mich nun, ob das bei Schwänen auch so ist. Weiß das zufällig jemand?