Ach nein. Ein Wunder!
Ich habe einen wahrscheinlichen JRT-Mischling. Mantrailing... habe ich Null Erfahrung mit, dafür ist meiner mit 7 Monaten bestimmt noch zu jung, oder?
Wir sind auch oft an der Sparrenburg, allerdings eher nachmittags..
Ach nein. Ein Wunder!
Ich habe einen wahrscheinlichen JRT-Mischling. Mantrailing... habe ich Null Erfahrung mit, dafür ist meiner mit 7 Monaten bestimmt noch zu jung, oder?
Wir sind auch oft an der Sparrenburg, allerdings eher nachmittags..
Tarlancriel, okay, das ist natürlich Mist- da hat dir dein Hundchen schön einen Strich durch die Rechnung gemacht
wäre es bei uns so gewesen, hätte ich das natürlich, genau wie du, auch nicht so weitergemacht.... aber mein Hund hat sich von Anfang an da wohlgefühlt, Tür war halt nur nachts zu, als es noch um Stubenreinheit ging, und das fand er ein Mal 20 Sekunden lang komisch, und dann war gut... Deswegen war es für uns (andere werden jetzt sagen "nur für mich, als HH") eine gute Lösung...
ZitatMir hat die Schlafbox SEHR geholfen.
Da werden jetzt viele sagen: "Tierquälerei! Wenn er fiept, ist es doch schon zu spät!!!" - aber: ich hab's genauso gemacht. Durch das Kratzen/Fiepen bin ich wachgeworden, gleichzeitig hat Hundi so gelernt, dass die Box sein Ruheplatz ist, er geht jetzt noch oft zum Schlafen rein (ist die ganze Zeit frei zugänglich), oder knurpst sein Kauzeugs drin- es ist einfach seine Kuschelhöhle. Als ich das damals mit der "Schlafbox" gemacht hatte, wusste ich noch nichts von der großen Pro/Contra Box Diskussion, ich hab's einfach gemacht und die Sache mit der Stubenreinheit war superschnell gegessen. Ich habe auch nicht den Eindruck, dass mein Hund da großartig Schäden von getragen hat, gerade, wenn man sieht, wie er seine Box immer noch liebt.
ZitatKannst du bitte mal auf Punkt und Komma achten und auf deine Rechtscheibung?
Ich kann deine Schreibe kaum lesen, geschweige denn verstehen was du meinst.
dazu fällt mir nur noch ein: "ihc kan nshcneller tippne, asl Kolirbis mit dne Fülgeln shclagen!"
ZitatIch hab ab und mal Visionen von einer riesen Hand, die das kriechende Auto vor mir von der Straße pflückt und auf dem Seitenstreifen wieder absetzt
geil
ich mach mir die Welt widde-widde- wie sie mir gefällt...
ZitatIch bin froh, dass meine halbe franz. Bulldogge eine lange Schnauze hat. Denn dieses Drama ist nur hart mit anzusehen.
Allerdings. ist klar, dass es rassebedingt auch Unterschiede in Wesen und Charakter gibt, kann ich mir trotzdem nicht vorstellen, dass ein 6 Monate alter Jundhund nicht laufen und flitzen und erkunden und toben will- wenn ich mir vorstelle, dass mein kleiner Räuber und sein Forscherherz auch nur ansatzweise durch sowas eingeschränkt wäre- :nein:
ZitatWas mir aufgefallen ist je dicker die Plattnasen sind umso schlimmer ist es.
Nunja, ich finde das bei denen auch irgendwie immer schwierig zu beurteilen, da sie ja nunmal auch einen sehr bulligen Körperbau per se haben. Wie ermittelt man das denn? Auch, ganz normal, mit dem "Rippentest"? Bestimmt, oder.. ? Ich habe keine Ahnung, ob ich wohl schon jemals eine schlanke Bulldogge, o.ä. gesehen habe- oder ob besagter Hund okay im Gewicht ist.
Hallo,
Fénys bester Kumpel ist eine 6 monatige englische Bulldogge.... heute haben wir ihn und seine Besitzer zufälligerweise getroffen- und sie waren sehr erstaunt, dass ihr Hund nach ca. 20 Min spielen und einem Weg von ca. 700 Metern aus dem letzten Loch pfiff. Sehr starke Atemgeräusche und man sah einfach, dass Hund total kaputt war. Temperatur lag so ca. bei sonnigen 12°C.
Sie haben sich dann ernsthaft Sorgen gemacht, sind sogar noch mal während der Fahrt angehalten, weil der Hund sich auf die Seite gelegt hatte in seiner Autobox.
Klar war das nicht sonderlich schön anzusehen, aber ich bilde mir ein, dass das bei dieser Rasse und anderen Plattschnauzen doch LEIDER mehr oder weniger normal ist, oder?
Da würde ich auf jeden Fall nicht mehr hingehen :-/
es gibt schon einen Grund, warum Welpengruppen normalerweise in Gruppen (meist 8-16W und 4-6M) eingeteilt sind. Alter auf jeden Fall, sehr gut auch, wenn es noch eine Einteilung nach Größe gibt. Das war bei mir oft der Fall. Die Welpen spielen einfach ganz anders, als die, dann schon, Junghunde.... 5 Leute sind mMn eindeutig genug um eine eigene Gruppe zu haben, mal davon ganz ab. Dein Carli fühlt sich zu Recht zwischen 20 (!) anderen, und dann noch älteren, Hunden überfordert, und das, obwohl er noch den Vorteil hat, körperlich ja nicht zu den Kleinhunden zu zählen.
Ich würde meinem Hund das nicht antun, 20 auf sich zustürzende Junghunde- das muss der in dem Alter nicht "selber regeln" können finde ich. Welpenstunden sollen ein geschützter Raum sein und keine Geisterbahn zum Abhärten der Hunde. Und wenn so schon jemand mit mir redet- hätte ich auch keine Ambition mehr dahinzugehen. Auf keinen Fall. Wenn mir das Verhalten nicht gefällt, das mir gegenüber gezeigt wird, dann muss mein Hund das auch nicht mitmachen.
Und das, was dein Carli da zeigt, sind, wie du ja auch schon weißt, keine "Launen", die man ihm nicht durchgehen lassen kann, sondern Überforderung und dementsprechendes Schutzsuchen.
Ich würde da nicht mehr hingehen an deiner Stelle...
ZitatIch persönlich finde es quatsch pauschal zu sagen: Der Hund darf nicht mehr mit auf´s Sofa/ ins Bett. Es geht doch nur darum, dass Du entscheidest, wann was gemacht wird oder habe ich das falsch verstanden?
genau.
Teste doch mal, ob du deinem Hund denn verbieten kannst auf Sofa/Bett zu springen. Wenn das für den Hund okay ist und er sich einfach trollt, dann sehe ich nicht das Problem. Kommt er damit gar nicht klar und fordert es regelrecht ein, dann würde ich wohl erstmal auch verbieten..
Etwas mit der Pfote zu berühren üben wir nicht mit der Hand, sondern mit einem Stück Papier/Pappe. Die Pappe wird erst interessant gemacht (über den Boden gezogen, etc)... sobald der Hund Interesse daran zeigt, gibt's nen Click... irgendwann reicht das nicht mehr und nun wird nur noch geclickt, wenn er zufällig zB draufpatscht... usw. werde ich jetzt nicht ewiglang ausführen.
Versuchs doch mal mit einem Stück Pappe stattdessen, das wird vllt eher als interessantes Objekt gesehen, mit dem man etwas anstellen soll, als deine Hand. Außerdem kannst du die Aufmerksamkeit vielleicht wieder leichter auf die Pappe lenken, wenn dein Hund nicht weiß, was er tun soll und die Lust verliert. Zudem würde ich nicht nur neue Sachen clickern, sondern zwischendurch auch immer wieder Bekanntes- um den Hund so bei der Stange zu halten, Erfolgserlebnisse für ihn zu sichern- und auch ihn daran zu erinnern, dass es ja Leckerlis zu erwerben gibt ;))