Beiträge von Ashy

    Doch, anstatt immer nur zu meckern, können die Verantwortlichen in diesem Sport selbst dafür sorgen, daß die eigene PO diesbezüglich geändert werden soll.

    Von nix kommt auch nichts.

    Wer weiss, vielleicht ist die abgespeckt BH ja der Grund aus dem Agilitybereich? Ich weiss es nicht. Aber so einfach ist es nunmal eben nicht, Regeln zu ändern. Ist wie überall in der Politik – das was ich wähle und wofür ich mich einsetze, kommt selten zum Zuge, haha.

    Ihr habt doch ne LU ?! Was ist das denn für ne Frage xD

    Sorry, dachte das Thema BH spielt auch noch mit 😂 Aber ja, interessante Frage, was passiert, wenn man als Deutscher ausschliesslich im Ausland startet 😅 Wo kein Kläger…

    Wieso trittst du auf der Stelle ? Kannst du im Ausland nicht aufsteigen zur höheren Klasse ?

    Wenn ich die Bedingungen erfülle steig ich doch auf.

    Und wie weist du diese Bedingungen nach?

    Meine Trainerin spricht mit dem Vorsitzenden, vielleicht klärt es sich ja ganz problemlos.

    Du hast doch einen Hund mit Cfbrh Papieren, oder? Bist du da Mitglied? Wenn ja, der Cfbrh darf LU ausstellen. Heisst du kannst also auch dort eine LU bekommen.

    Auch hier muss man etwas aufpassen, was schlussendlich das Ziel sein soll. Leider ist im Agility vieles noch vereinsabhängig (DVG, swhv, RZV, …).

    Kann man im Agi nicht im Ausland starten um die BH zu umgehen?

    Kannst du (erstmal) machen, aber ist halt auch hier die Frage: zu welchem Zweck/Ziel? Du wirst dann ja auf der Stelle treten.

    Nein, das geht nicht. Den Fall hatten wir jetzt schon öfters. Ist total dämlich, aber wenn du eine BH für den Sport willst, brauchst du schon eine LU für die BH. Nachtragen geht nicht, denn dann ist es quasi die "BH ohne Verein", was ja nun auch geht. Fragt mich nicht nach den Sinn… aber im DVG/swhv war das jetzt öfters ein Thema.

    Das geht, wenn die BH im RZV Papier eingetragen wird. Dann ist es nicht ohne Verein, nur ohne DVG. Zumindest im DVG. Aber muss man natürlich drauf achten.

    Also bei Border, Sheltie und Co. wird da nie etwas in die RZV Papiere eingetragen.

    In unseren Hundesportverein bin ich gerade erst eingetreten, da bekommt man die Leistungskarte eigentlich erst nach sechs Monaten Probezeit. Aber wenn ich es richtig verstanden habe, kann man die Prüfung trotzdem mitlaufen und sie dann später, im Rahmen eines Turniers beispielsweise, in die Leistungskarte eintragen lassen, richtig?

    Nein, das geht nicht. Den Fall hatten wir jetzt schon öfters. Ist total dämlich, aber wenn du eine BH für den Sport willst, brauchst du schon eine LU für die BH. Nachtragen geht nicht, denn dann ist es quasi die "BH ohne Verein", was ja nun auch geht. Fragt mich nicht nach den Sinn… aber im DVG/swhv war das jetzt öfters ein Thema.

    Zitat


    Sicht auf die reinen und ursprünglichen Arbeitslinien und ja, es gibt durchaus Linien, die am Schaf super sind, eigenständig, durchsetzungsstark etc., aber im Agi-Sport eher fehl am Platz wären.

    Das ist aber weniger der Fall, als beispielsweise ein Hund aus einer Zucht, die sich "grösstenteils für den Standard und Show" züchtet.


    Aber ja, wenn man dann mal solche Hunde im Sport hat, geht man weniger auf deren Ursprung zurück, da gebe ich dir recht! Damit meine ich, dass ich kaum wen kenne der einen Hund im Sport ausbildet und ihn super findet, und dann noch entsprechend im Hüten ausbildet, um eben das auch zu erhalten. Ob sich das dann auf Dauer auch für den Sportbereich bewährt, ist eine andere Geschichte.

    Ich denke, es geht um deine Aussage, dass diese Hunde „nur dafür (!)“ gezüchtet werden. Tatsächlich stammen viele Agility-Hunde von direkten Arbeitslinien ab – auch sie werden also streng genommen „zweckentfremdet“.


    Viele dieser Hunde zeigen in beiden Bereichen grosses Talent. Die Eigenschaften, die man für Agility braucht, findet man häufig auch bei Linien, die eigentlich für die Arbeit am Schaf gezüchtet wurden. Natürlich gibt es – wie immer – auch Ausnahmen.


    Zum Thema selbst: Ich habe mir angewöhnt, weniger in Rassen zu denken, sondern vielmehr in Typen und Linien. Damit meine ich vor allem die unmittelbare Abstammung – also Eltern, Großeltern, Urgrosseltern, direkte und halbe Geschwister usw. Gefällt mir, was ich da sehe? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich bestimmte Eigenschaften vererben? Kann ich diese Merkmale für meine Ziele nutzen und fördern? Wird der Hund ein erfülltes Leben haben, wenn er bei mir lebt? Und ganz wichtig: Kann ich mit dem Hund umgehen, auch wenn er sich anders entwickelt als erhofft?


    Wenn man sich diese Fragen ehrlich und realistisch stellt, findet man in der Regel recht schnell heraus, welcher Hund zu einem passt.

    Das fragen wir uns seit über 20 Jahren :shushing_face:

    Ich hab ja nur wenige Bekannte die diesen Sport machen, aber so vom erzählen her wirkt der Sport auch sehr „Privatisiert“ ohne wirkliche Vereinsstruktur?


    Verstehen tue ich es nicht, da unser Sport ja aber von außen auch keine wirklich Unterstützung erfährt sehe ich auch nicht wirklich ein mich für eine andere Sparte politisch stark zu machen, wir haben ja selbst genug Kämpfe.

    Mittlerweile ist Agility wirklich privatisiert und nicht mehr wie üblich ein "Vereinssport". Es gibt x-Hallen, private Trainer – wie mich, die davon ja auch grösstenteils von leben –, viele Intensivtrainings etc. Man fährt nicht mehr als Verein auf ein Turnier, sondern eher als private Gemeinschaft etc.


    Ansonsten mag ich IGP. Habe mit dem alten Border Collie, da er jetzt in Agi-Rente ist, wieder angefangen auf eine IGP ohne Fährten hinzuarbeiten (es ist ja nicht so, dass ich UO langweilig oder schlimm finde!), aber nachdem er sich zwei Zähne dabei ausgerissen hat, lassen wir es wohl :rolling_on_the_floor_laughing: Und die derzeitigen Proteste GEGEN den Sport, verstehe ich auch null. Richtig gemacht, finde ich den Sport vielseitig und wirklich cool!