Beiträge von geordie

    oregano
    Absolut kein Blödsinn =)

    Zuviel Knochen, der RFK-Anteil sollte eher so um ein Drittel des Tierischen ausmachen. Ich würde Hälse nur einmal die Woche geben und am anderen Tag entweder Kalbsbrust oder Hühnerrücken.

    Leber (besser Leber und Niere) muss rein, gängige Empfehlungen sind jeweils 5% der Menge an Tierischem oder 1-2g pro Tag pro Kg Körpergewicht. Leber und Niere sind Vitaminbomben, die Vitamine fehlen sonst. Lunge und Euter nur in kleinen Mengen, da sehr bindegewebsreich. (Lunge getrocknet ist übrigens ein super praktisches Leckerli, auch z.B. fürs Clickern, ich füttere es nur so und Euter gar nicht.)

    Ich würde auch ein gutes Fischöl dazu nehmen, wg. Omega-3-Fettsäuren.

    Das Fleisch sollte mindestens mittelfett sein. Wenn nicht, kann man Fett dazugeben (Metzger fragen z.B.).

    Viel Spaß und liebe Grüße
    Kay

    Hi Caterina,

    puh, ich find die Beispiele ein bisschen unrealistisch, sowohl vom Krankheitsbild als auch vom Tierschutzgedanken her... es reicht z.B. nicht, dass statt einem überkochenden Herd oder zu einer piepsenden Waschmaschine ein bellender Hund hinzukommt, sondern der Mensch muss das Signal "bellender Hund" auch deuten können, und wenn er das kann, wäre das eher ein Zeichen dafür, dass er (noch) keine ausgesprochene Demenz hat, sondern nur Vergesslichkeit / Zerstreutheit. Und ein Hund, der irgendwo unterwegs angebunden oder einem Betrunkenen in die Hand gedrückt wird, der kann nichtmal sich selber nach Hause bringen, geschweige denn das nicht mehr vorhandene Herrchen/Frauchen.

    -- wenn aber der Mensch noch in der Familie aufgehoben ist und sowohl Mensch als auch Hund Freude aneinander haben, kann allein schon die "Familienmitglied"-Beziehung zu einem Hund sehr sehr wertvoll sein, das sehe ich tagtäglich mit meinem Schwiegervater. Nur der Demenzprozess ist ein schleichender, und es kann immer irgendwann zu Aggression gegen den Hund kommen, deswegen finde ich es absolut notwendig, dass der Hund (eine) andere Hauptbezugsperson(en) hat.

    Liebe Grüße
    Kay

    Zitat


    Hier ein Bild vom 4.7.

    Externer Inhalt i441.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Und nur damit man sieht wie sehr Bilder täuschen ein Bild vom 5.7.

    Externer Inhalt i441.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Der Unterschied: Auf dem Bild vom 4ten hat sie wegen Durchfall gefastet, beim Bild vom 5ten ist sie satt.

    O Gott. Wie lange hatte sie denn Durchfall?
    Ich finde nicht, dass die Bilder täuschen, ich sehe beide Male einen hageren Hund, nur beim ersten Bild ist es halt extrem.

    Gute Besserung an die Maus und liebe Grüße
    Kay

    Klar, aber bei Knochen wird ein Zuviel ausgeschieden, sprich das Harte geht über den Darm wieder raus, und es kann Probleme geben, wenn auf einmal eine große Menge kommt (siehe oben). Davon abgesehen haben einige Hunde am Barfanfang Probleme, Knochen überhaupt anständig zu verdauen. Ich wollte dich nicht verunsichern... sagen wir es mal so: am Anfang lieber zuwenig als zuviel, OK?

    Liebe Grüße
    Kay

    Hi,

    komm, du hast doch schon einen Plan gemacht, es ist doch nicht sooo schwer, du schaffst das schon :gut:

    Bevor du den Knochenmix fütterst, ruf doch wenigstens bei der Firma an und frag, wieviel Prozent Knochen drin ist. Dann geh davon aus, dass der wahre Anteil das Doppelte davon beträgt ;) Falls sie z.B. 10-15% sagt, würde ich davon ausgehen, dass 20-30% drin sind, das ist auch ein normaler Anteil für einen weichen, fleischigen RFK. Wenn es 25% heißt, würde ich von 50% ausgehen und die vorgesehene Menge halbieren (für mich wäre die Normalmenge ca. 60g RFK am Tag / 120g alle zwei Tage).

    Liebe Grüße
    Kay

    Hi,

    bisschen schwer zu urteilen, weil nicht klar ist, was das alles für Tierteile sind.

    Auf den ersten Blick sieht es nach zu viel Knochen aus. Ich würde wissen wollen, genau wieviel Knochen in dem gewolften Huhn mit drin ist, und an deiner Stelle würde ich die Hühnerhälse durch etwas Fleischigeres, Fettreicheres wie z.B. Hühnerkarkassen ersetzen.

    An weichen fleischigen Knochen bräuchte er meiner Schätzung nach um die 400g pro Woche, die man sinnvollerweise etwas gleichmäßiger verteilen könnte (z.B. jeden Tag oder alle 2 Tage statt 5 Tage Knochen gefolgt von 2 Tagen ohne). Das würde passen bei z.B. Hühnerkarkassen und Kalbsbrustbein im Wechsel. Wieviel von dem gewolften Mix angebracht wäre, keine Ahnung... gerade die Tage habe ich 2 Fälle mitbekommen, die schmerzhaft bzw. teuer ausgegangen sind, nachdem die Leute einen gewolften Kaninchenmix aus dem Versand gefüttert hatten: In beiden Fällen mussten die Hunde wegen gefährlicher Verstopfung in der Tierklinik behandelt werden, es war wohl sehr viel mehr Knochen in dem Mix drin als gedacht. :fear:

    Guck, dass das Tierische nicht mager ist: Auch ein guter Futterverwerter braucht (sichtbares) Fett im Futter, weil er sonst einen Teil seiner Energie aus den Proteinen ziehen muss, und das ist nicht gut für seine Leber.

    Innereien: Ich weiß nicht, was du alles da reingeplant hast, aber ich würde ca. 100g Leber in der Woche geben, oder (besser) 50g Leber + 50g Niere, plus die gleiche Menge Herz.

    Wenn die Fleischsorten nicht überwiegend bio / aus Weidehaltung sind, ist ein Omega 3-reiches (Fisch-)Öl sinnvoll. Lieber ein besseres kaufen, es reichen kleine Mengen, z.B. gibt man einem 10kg-Hund einen knappen halben Teelöffel Barfers-Omega-Öl (barfshop) am Tag.

    Liebe Grüße
    Kay

    Zitat

    verenglischt: Määääx...

    Aaaargh: Genau das ist es, was ich am Nervigsten finde: ganz normale englische "A"s, die in Deutschland zu "E"s werden. Das ist nicht Englisch, Leute!

    Hier in der Gegend gibt es eine Kessy -- dachte ich als nichtsahnende Engländerin zumindest. Tatsächlich heißt der Hund Cassie, nach Cassius Clay. Warum nur kann man das nicht auch so aussprechen?

    Als ich das erste Mal in Deutschland war, habe ich in einem Internat gearbeitet. Ich erinnere mich noch, dass der Name eines der Mädchen ganz exotisch klang und ich deshalb nach der Herkunft des Namens fragte. Ich weiß nicht, wer mehr verwundert war: die Mädchen, weil ich den Namen nicht kannte, oder ich, weil sie dachten, der Name "Zendra" sei englisch. Erst Monate später habe ich den Namen schriftlich gesehen -- auf "Sandra" wäre ich nie im Leben gekommen =)

    Liebe Grüße
    Kay

    Entschuldigung auch von mir, havelspringer!

    Litschi
    Von 250g Pferdefleisch plus 250g Kartoffeln musste er rapide abnehmen, wenn du kein zusätzliches Fett gefüttert hast.
    100g Pferdefleisch haben laut http://www.naehrwertrechner.de gerade mal 115kcal, den Wert für Kartoffeln hat Panama schon gesagt (70 kcal). Nur das Fett liefert viele Kalorien, und zwar – wenn man den Wert für Rindertalg zu Grunde legt – 860 kcal pro 100g. Du kannst also mit dem Fett den Energiegehalt des Futters sehr leicht regeln, mit den Kartoffeln geht das nicht bzw. nur mit Riesenmengen, und da teile ich Panamas Meinung: Das muss alles irgendwie durch den Hund durch, 800g Kartoffeln sind einfach zu viel. (Ich halte es auch für möglich, dass so eine hohe Menge die Verwertung der Nahrung negativ beeinflusst).

    Wenn man fürs Pferdefett von dem Energiewert von Rindertalg ausgeht, gibst du momentan etwa 2100 kcal am Tag. Zum Vergleich: Mit 250g Fleisch und 250g Kartoffeln waren es 465 kcal.

    Selbst wenn er die 2100kcal brauchen würde, finde ich das Fleisch:Fett-Verhältnis viel zu sehr in Richtung Fett verschoben. Welches Beutetier besteht zu über 40% aus Fett? Ich würde lieber allermaximal ein Drittel Fett als Obergrenze anpeilen -- und das auch nur, wenn er tatsächlich so einen hohen Energiebedarf hätte, sonst fänd ich max. 20-25% reines Fettanteil realistischer.

    Hier „meine“ Aufteilung für 2100kcal (8,8 MJ): 400g Fleisch, 160g Fett, 400g Kartoffeln.
    Für 1260kcal (5,27MJ): 300g Fleisch, 90g Fett, 200g Kartoffeln.

    Zu Meyer/Zentek: Ich schicke dir den Rechenweg per PN, hier nur das Ergebnis: Anhand der M/Zschen Pauschalfütterungsempfehlungen für Protein und Energie komme ich auf eine Proteinzufuhr von 49g vRP, einen Energiebedarf von 1220 kcal (5,1MJ) und folgende Aufteilung: 220g Fleisch, 95g Fett, 200g Kartoffeln.

    Liebe Grüße
    Kay

    Ja, stimmt: Swanie Simon empfiehlt eine RFK-Mischung, die auch richtig harte, stark mineralisierte Knochen mit einschließt. Wenn man (wie ich) nur weiche, sehr fleischige RFKs gibt, ist es sinnvoll, die Menge zu erhöhen.

    Und sei mir bitte nicht böse, aber du kannst doch nicht nur mit einem Plan aus dem Netz loslegen. Lass dir Zeit, erst mal in Ruhe darüber zu lesen. Ich würde das von Rockabelli verlinkte Buch nicht unbedingt empfehlen, aber zumindest die Barf-Broschüre und die BARF-Erklärung hier im Forum sollten drin sein -- da wird z.B. erklärt, was "RFK" bedeutet ;)


    Liebe Grüße
    Kay

    Hi,

    was die Knochen angeht: Du hast Swanie Simons Empfehlungen als Richtlinie genommen, oder? Für sie bedeutet Knochen RFK, sprich das ganze Ding, mit Fleisch usw. dran. Also 480g RFK. Allerdings empfiehlt sie dabei eine RFK-Mischung, die auch härtere, mineralisiertere Knochen mit einschließt, nicht nur Geflügel.

    Bei nur Geflügel würde ich die RFK-Menge erhöhen und lieber etwa 800-1000g anpeilen -- das aber nicht nur als Hälse. Wenn du anfangs nur Geflügelknochen geben willst, empfiehlt es sich mindestens die Hälfte als Hühnerklein (Hühnerrücken) zu füttern, das ist fleischiger und weicher und enthält garantiert keine Schilddrüse =)

    Ansonsten... stell doch einen 2-Wochenplan rein mit genaueren Angaben. "Muskelfleisch" z.B. kann sehr viele verschiedene Sachen bedeuten. Dann kann man besser auf deine Fragen eingehen --

    Liebe Grüße
    Kay