Zitat@ Maanu meine?
@ Skipybub: Wie heißt der Trainer?
Hallo Krambambi, würde dir gerne insgesamt ausführlicher Antworten, aber ich tippe am i-phone, etwas mühsam ;-)
Der Trainer heist Fichtlmeier.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenZitat@ Maanu meine?
@ Skipybub: Wie heißt der Trainer?
Hallo Krambambi, würde dir gerne insgesamt ausführlicher Antworten, aber ich tippe am i-phone, etwas mühsam ;-)
Der Trainer heist Fichtlmeier.
ZitatGenau.
Ja klar, sehe ich auch so.
Meiner ist übrigens nicht ruhig ;-)
Er ist nur nah bei mir.
Zitat
Du ruderst ja gaz schön zurück...Warum bleibst Du nicht bei dem was Du vor ein
paar Seiten geschrieben hast. Du bist /warst doch so überzeugt davon...
Echt wohin rudere ich denn?
Ich mache es mit meinem Hund immer noch genauso und finde es so auch gut.
Er läuft im 5 m Radius und darf auch mal Rennen ( andere Hunde, Dummys) oder mit "Lauf".
Hab ich doch alles schon gesagt.
Ihr könnt euch meinen "armen" Hund gerne im Thread "Ideen dummytraining" gerne mal ansehen. Da ist in einem der letzten Beiträge ein kurzes Video vom Apportieren, was er sehr liebt.
Wir machen beide einfach gerne was zusammen und ich finde (und darum geht es) online genauso schön und wichtig wie offline. Und ich finde es sinnvoll eine gute Beschäftigung mit dem hund zu finden, nicht nur zu gehen.
Beides sollte stressfrei klappen.
Für mich persönlich stellt sich die Frage eines größten Radius beim Gehen einfach nicht.
Mein Hund ist auch erst 6 Monate alt, schon allein deswegen braucht er nicht weiß Gott wie weit rumrennen.
Letztlich finde ich rennt ein hund vielleicht mehr, sicher aber kontrollierter, wenn er mehrere weite Dummys holt.
Man kann hier wunderbar große (Renn-) Strecken anbieten. Ich habe kein schlechtes Gewissen, dass er dann wieder in kleinerem Radius läuft.
Ich habe doch nicht gesagt, dass eure Hunde das alles tun :-)
Meiner macht es auch nicht.
Ich kann ihn auch in einem größten Radius laufen lassen und ja er hört dann immer noch sehr gut, aber wozu?
In der Wiese und im Wald hat er nichts verloren!
Und warum soll er 30 m vorausrennen statt 5? Wozu?
Ich will dass er mit mir mitgeht, bei mir ist. Und er offenbar auch.
Und Rennen tut er genug beim Apportieren oder mit anderen Hunden. Schnuppern kann er auch in einem kleineren Radius. Und er darf auch bei " Lauf" machen was er will. Aber nicht dauernd und immer. Außerdem bleibt er dann trotzdem da, wenn kein anderer Hund da ist.
Habe ich aber schon gesagt.
ZitatDa stellt sich mir dann auch noch die Frage ob eine Person, die ihren Hund nur gängelt und ständig (scheinbar willkürlich) einschränkt eine kompetente Führungspersönlichkeit ist...
Ich finde man könnte zum Thema eine spannende Diskussion führen, wenn man ausnahmsweise vermeidet persönlich anzugreifen.
Ich vertrete meine Meinung der Hundehaltung, so habe ich das auch bei meinem hunderteiner und dessen Vorträgen gelernt. Dazu stehe ich.
Meine Meinung ist nicht falsch und eine andere richtig. Sie ist nur anders.
Ich könnte jetzt auch anderen vorwerfen, eure Hunde tun mir leid, weil sie keinen Job haben oder nicht von der Leine dürfen oder was weiß ich.
Das ist Quatsch.
Mein Hund braucht niemandem leid zu tun.
Und ich würde gerne von euch wissen was ihr für den freien Willen eures Hundes haltet und total gern über dieses spannende Thema diskutieren.
Ich bin kein Hund. ;-)
ein Hund ist weit einfacher gestrickt als ein Mensch.
Welche Handlungen des Hundes hältst du konkret nur für seinen freien Willen?
ZitatFALSCH!
Jeder Hund hat seine eigene Persönlichkeit und seinen eigenen Willen!
Aber jeder Hund hat mehr oder minder das Bedürfniss sich einer Gruppe an zu schließen und damit auch seine eigenen Bedürfnisse unterzuordnen.
Nein ich bin nicht der Meinung dass Hunde ohne Führung und sich und ihrem " eigenen Willen" völlig überlassen, glücklicher sind.
Aber bloß weil Hunde sich einer wirklich kompetenten Führungspersönlichkeit unterordenen wollen, sind sie beiweitem nicht willenlos
Erstens sagte ich nicht KOMPLETT willenlos.
Und zweiten würden mich mehrere Beispiele interessieren, die nicht dem Instinkt, sondern dem freien Willen entsprechen.
ZitatNunja, du siehst darin aber nicht das Nonplusultra und bist der Meinung, dass dieser 5m-Radius die Erfüllung für deinen Hund bedeutet, oder? Du machst das, weil es anders nicht geht. Aber wenn Luna frei laufen könnte, dürfte sie auch. Kira darf ja auch und muss nicht dauerhaft 5m um dich rum bleiben.
Wenn ich aber bei jemandem herauslese, dass er meint, dass es die Erfüllung für den Hund bedeutet, im 5m-Radius um ihn herumzubleiben, weil der Hund dann dauerhaft gedanklich bei ihm ist und gemeinsam was mit ihm macht, tut mir leid, dann habe ich dafür kein Verständnis...
Ich lege gar keinen Wert auf dein Verständnis ;-)
Ich wußte das das wieder so kommen wird.
Erst mal danke an Manu. ;-)
Ich finde ein Hund braucht viel weniger "Freiraum" als die meisten HH so meinen. Die Hunde verselbstständigen sich in Wirklichkeit.
Trotzdem hat mein Hund natürlich Gelegenheit mit anderen Hunden zu toben und zu schnuppern, hier am Hof rumzuliegen oder im Garten zu tun was er "will". Aber halt wenn ich es erlaube und nicht immer wenn es ihm in den Sinn kommt.
Ein Hund hat sehr sehr sehr wenig "eigenen Willen". Er braucht daher in diesem Sinne keinen "freiraum" um eigenen Ideen nachzugehen. Wozu? Und vorallem welchen eigentlich?
Sich irgendwo festschnuppern? Jagen gehen? Rumkläffen? An der Leine ziehen? unkontrolliert über Landwirts haftlich genutzte Nutzflächen Rennen und draufsch... (Futterwiese)? Im Wald abhauen? Zu anderen Hunden rennen? Passanten belästigen? Was von all dem sollte man einem Hund zugestehen? Und warum?
Was verstehst du unter "Freiraum" für den Hund?
Hauptsächlich folgt er ständig irgendwelchen Instinkten. Keinen freien Willen. Dieses Verhalten kann man so steuern, das der Humd so wird wie man ihn möchte, innerhalb seiner Veranlagung. Er kann seine Nase bei einer gezogenen Fährte für mich einsetzten oder verselbstständigt einer fremden (wild) Fährte.
Für den Hund ist es kein "freiraum oder eigener Wille" der Fremdfähte zu folgen. Er muss es tun. Ich will es nicht also biete ich Alternativen an diesen Instinkt für mich zu nutzen. Ich gebe ihm eine Aufgabe, die seinen Instinkten gerecht wird. So sind wir beide glücklich.
Ich möchte dass er nach mir schaut und nicht ich ständig hinter ihm herhechte, auf ihn warte, usw.
So macht mir das Spaß und meinem Hund übrigens auch.
Er kennt es nicht anders und bleibt sowieso auf 5 m da. Wo soll er auch dauernd hin?? Und wozu?
Ich biete doch viele tolle Sachen!