Beiträge von Spikybub

    Zitat

    Manchmal muss man einen Kompromiss eingehen.. Und Dobbys schreiender Hund duerfte andere Aufgaben zu erfuellen haben, als dein oder mein Hund.. Ausserdem sind Beagle eigentlich nicht ruhig beim jagen, aber passt schon ;)

    Ich kenne uebrigens zig schreiende Hunde bei Wildsichtung.. Pepper kreischt nur im Auto, wenn sie warten und somit nicht arbeiten darf oder wenn das Opfer weg ist und sie warten/mit mir anstaendig zu dem Punkt laufen muss, an dem sie dann angesetzt wird :lol:
    Da am Anfang hoert man es in abgeschwaechter Form (sie kann das deutlich lauter):
    http://www.youtube.com/watch?v=yxVItKcbsvM

    Ja klar alles eine Frage der Ziele.
    Da hast du schon recht.

    Nur ging es hier m.E. um "Kontrolle", "Ruhe" oder sogar "Entspannung" am Wild.
    Ich denke den Spagat von Hysterie zur Entspannung wird man ohne Impulskontrolle in einer Stressituation eher nicht schaffen ;-)

    Zitat

    Kommt aus die Definition von 'gut' an.

    Die Nase muss der Hund ja nicht ohne Leine einsetzen (daher trailen, weil Flaeche und Truemmer ist ja frei) und im Gegensatz zur gezielten Dummyarbeit, kann ich mir das Gelaende im Einsatz nicht aussuchen..

    Versteh ich grade nicht, die Nase muss der Hund ja nicht ohne Leine einsetzten?! Wie?

    Dummy war jetzt nur ein Beispiel, er soll ja auch von der gewünschten Fährte nicht auf eine andere abweichen und ist hier auch in "irgendeinem" Gelände unterwegs und das auch frei.

    Aber ein guter Jagdhund bei der Arbeit lernt doch auch sich vom Job nicht ablenken zu lassen.
    Von der dummyfährte nicht auf die hasenspur zu wechseln etc.
    Der Jadgtrieb Muss halt kontrollierbar/ steuerbar sein, das würde es eher treffen finde ich.

    Schade fände ich es deswegen, weil die jagdis schon super Nasen haben..

    Ich habe zum Thema einige interessante Links gefunden.
    In der Ernährung meines Hundes kommt Fett jetzt sicher nicht zu kurz. Rindertalg schenkt mir der Metzger, den haben wir zwischen 10 und teilw. 50% in der Ration.

    Ich hätte da noch eine Frage, bei all den Links finde ich bei der idealen Zusammensetzung immer nur 10% Fett.
    Ist das ausreichend?

    Wieviel Fett, Muskelfleisch und Knochen/Knorpel würdet ihr denn in % täglich geben?

    Jetzt mal abgesehen von Innereien, Blut, Gemüse und Kohlehydraten etc.

    Hat es z.B. Jemand mit Ablenkung hingekriegt, dass der Hund ruhig wird (Entspannung oder Impulskontrolle) und sich zurücknimmt?
    Welche Möglichkeiten gibt es noch?

    Steht mir ja vielleicht noch in anderer Ausprägung bevor, da wäre es sicher hilfreich mehrere Möglichkeiten zu kennen.

    Ihr seid zwar gegen meinen Vorschlag, habt aber Hunde die bei Wildsichtung (schreiend) in der Leine hängen...

    Hmmmmm ;-)

    Aber es geht um Austausch, mich würde (wirklich) interessieren, wie andere dieses Problem bereits in den Griff gekriegt haben?
    (nicht wie sie es bislang nicht in den Griff gekriegt haben)

    Bei mir fehlt am Ende des ersten Absatzes ein "Entspannung"! ;-)

    Also wir haben das "Leine sanft nach oben ziehen und sofort loslassen wenn der Hund sitzt" als Entspannungssignal, wenn der Hund selber keine Ruhe finden kann.

    Muss man bei einem unaufmerksamen Hund evtl. 20 min am Stück machen, aber es lohnt sich.
    Der Hund lernt (meiner M.n.) in solchen Situationen Ruhe und sich zurück nehmen und das ist ja das eigentliche Ziel.