ZitatNa eben beides. Kurze Situation, wie sie neulich stattfand: Ältere Hündin buddelt ein Loch. Nixon will spielen, hüpft vor ihr rum und bellt sie an. Sie ignoriert ihn. Nixon kommt immer näher, berüht sie schon leicht. Früher oder später kommt sie kurz aus ihrem Loch rausgeschossen, auf ihn zu, bellt ihn ein paarmal an, geht dann zu ihrem Loch zurück und buddelt weiter, ohne ihn zu beachten.
Den Ansatz mit dem Ablenken find ich aber auch gut. Das mit dem "Leckerchen suchen lassen" fand ich gut. Oder eben alternativ die Dummy-Idee? Wie würde das mit dem Dummy denn aussehen? Wir haben einen, benutzen ihn aber entweder so, dass wir ihm den werfen, dass finde ich aber zu dynamisch, wenn er eh schon aufgedreht ist oder wir verstecken ihn und er muss ihn suchen? Vielleich würde er sich schon beruhigen, wenn ich den Dummy im Ärmel verstecke, sobald er mit so was anfängt, zeig ich ihm den, vllt. ist er dann schon abgelenkt und hört auf? dann kann ich ihn absetzen lassen und loslaufen um den Dummy zu verstecken...?
Versuchs!
Wenn er wartet während du den Dummy versteckst wäre das ja schon der Beginn der Lösung des Problems.
Ansonsten kannst du das Halten des Dummies ausdehnen.
Er darf ihn statt rumspinnen ein Stück neben dir hertragen, du bleibst stehen tauscht gegen Futter und lässt ihn wieder laufen (vielleicht reicht das und er ist schon wieder "normal" - oder du machst noch was anderes "für den Kopf" (!!) mit ihm.
Suchspiel o.ä.