Hi,
natürlich beeinflusst die Ernährung das Verhalten der Hunde. Die Kinetik des Serotoninspiegles ist besonders auffällig an die Ernähjrung gekoppelt, aber eine ganze Reihe weiterer Verhaltensparameter wird durch die Nahrungszusammensetzung gesteuert.
Ein weiteres Argument für Abwechslung in der ernährung, zu der im übrigen Mono- und Oligozucker als artgerechte Bestandteile natürlich dazugehören.
Hier ein paar Tipsp zum Einlesen in den Kanntnisstand:
AAFCO Dog Food Nutrient Profiles, (2008)
<http://www.peteducation.com/ar…=2&cat=1661&articleid=662>.
Badino, P., Odore, R., Osella, M.C., Bergamasco, L., Francone, P., Girardi, C., Re, G. (2004)
Modifications of serotonergic and andrenergic receptor concentrations in the brain of
aggressive Canis familiaris. Comparative Biochemistry and Physiology A-Molecular &
Integrative Physiology 139, 343-350.
Bosch, G., Beerda, B., Hendriks, W.H., Van Der Poel, A.F.B., Verstegen, M.W.A. (2007)
Impact of nutrition on canine behaviour: current status and possible mechanisms. Nutrition
Research Reviews 20, 180-194.
Cakiroglu, D., Meral, Y., Sancak, A.A., Cifti, G. (2007) Relationship between the serum
concentrations of serotonin and lipids and aggression in dogs. The Veterinary Record 161,
59-61.
Viele Grüße
Ingo