Beiträge von LayNia

    Hallo,


    ich halte auch seit Jahren Ratten und sie waren schon vor meinem Hund da. Was du machst, halte ich für gefährlich. Wenn du die Ratten aus dem Käfig holst, sollte der Hund woanders untergebracht werden. Was passiert, wenn eine Ratte runterspringt und dein Hund sie jagt? Auch ein Welpe kann ein kleines Tier schwer verletzen, selbst wenn er nur spielen will! Oder er kann aus Eifersucht nach ihr schnappen. Wenn überhaupt, würde ich einen Hund in dieser Situation nur im selben Raum lassen, wenn er zuverlässig eine Platzzuweisung verstanden hat und sich beim Anblick der Ratten ruhig und gelassen verhält. Außerdem bin ich nicht der Meinung, dass die Ratten auf Freilauf verzichten können. Das ist ja so, wie wenn man mit einem Hund einfach nicht mehr spazieren geht.


    Meine Hündin hatte von Anfang an nur durchs Käfiggitter Kontakt zu den Ratten und da auch nur unter meiner Aufsicht. Für ruhiges Verhalten hab ich sie gelobt, wenn sie versucht hat, sie zu jagen, hab ich "nein" gesagt (hab ich ihr als Abbruchsignal beigebracht) und sie weggeschoben, wenn sie nicht aufgehört hat. Lautes Schimpfen und ärgerlich werden ist dabei absolut nicht notwendig, das hilft dem Hund nicht, sich zu beruhigen. Ich hab nie ein großes Trara um die Ratten gemacht, und sie hat den Käfig schnell als normales "Möbelstück" wahrgenommen und ihn nicht mehr weiter beachtet.


    Wenn die Ratten Auslauf haben, ist Maja immer in einem anderen Raum bzw. ein Stockwerk tiefer bei meinen Eltern. Der Auslauf ist außerdem so gesichert, dass ich sie nicht die ganze Zeit beaufsichtigen muss, so kann ich zwischendrin auch andere Sachen machen. Wenn du zu dem Thema mehr Informationen suchst, kannst du auch im Rattenforum anmelden, da gibt es einige Threads über Hund- und Rattenhaltung.


    Was deine zweite Frage angeht, ich hab Maja von Anfang an in gesicherter Umgebung frei laufen lassen. Welpen laufen einem ja normalerweise sowieso die meiste Zeit hinterher, das kann man gut nutzen, um den Rückruf zu üben. Wenn du sehr unsicher bist, kannst ihm ja eine dünne Schleppleine hinmachen, die du nicht festhälst, sondern einfach hinterherschleifen lässt. Zwischendrin immer wieder mal loben, wenn er sich an dir orientiert, auch mal ein kleines Spiel einlegen, damit er merkt, dass du nicht abgemeldet bist, wenn es raus geht.


    LG

    Für Maja gab es heute morgens Rindermix aus Pansen, Kehlkopf, Schlund, Kopffleisch und Lunge. Und abends hat sie Niere mit Gemüsemix (Salat, Gurke und Apfel) und ein paar Walnüssen bekommen. Gerade eben gab es noch einen kleinen Pferdeknochen zum Knabbern.

    Hallo,


    ich würde das Futter nicht in eine Schale tun, sondern z. B. in die Jackentasche. Meine Hündin fährt auch schnell hoch, wenn es um Futter geht und kann dann nicht mehr denken. Der Sinn vom Clickern ist ja gerade, dass der Hund eben nicht aufs Futter fixiert ist. Wenn ein Hund sich durch die bloße Anwesenheit von Futter nicht mehr konzentrieren kann, ist diese Ablenkung mE für den Anfang zu groß. Also würde ich es außer Sicht und wenn möglich auch außer Riechweite des Hundes aufbewahren, aber trotzdem schnell erreichbar für dich.


    Ich habe meistens beim Spazierengehen Futter in der Jackentasche, weshalb das für meinen Hund nichts Besonderes ist. Deswegen konnte sie sich auch von Anfang an voll und ganz auf mich konzentrieren, wenn ich mit ihr geclickert habe. Inzwischen kann sie das auch, wenn das Futter auf dem Tisch steht, aber es hat gedauert, bis sie soweit war.

    Ich konnte bei Maja eigentlich nur positive Veränderungen feststellen.


    - sie hat weniger Blähungen
    - Zahnstein ist innerhalb von zwei Monaten fast vollständig verschwunden
    - sie riecht etwas weniger nach Hund
    - das Fell glänzt noch mehr als vorher und sie hat kaum noch Schuppen


    Die erstaunlichste Veränderung war, dass sie nicht mehr schlingt. Vorher war ihr Napf innerhalb von Sekunden leer (ich hab Trofu gefüttert). Jetzt nutzt sie auch ihre Zähne zum fressen, selbst wenn es gewolftes Fleisch gibt und Knochen kaut sie sehr sorgfältig, bevor sie sie schluckt.