ich finde er schaut aus wie kleiner Malinois.
Beiträge von schara
-
-
Dackel, Schäferhund, Terrier ^^
also ein Schädarrier, so wie Muki
-
@'mayfield
Ich habe jetzt nicht alles durchgelesen, aber ihr habt meinen vollen Respekt für das was ihr schon seit 5 Jahren mitmacht.
Hast du denn das Gefühl der Hund hat noch Lebensfreude? Geht er noch Gassi, erfreut er sich an Spielchen, schmust er mit euch usw.? Oder "vegetiert" er nur noch vor sich hin, zwischen Trinken und Blase entleeren?
Ist es noch ein lebenswertes Leben für den Hund in dem Zustand? Oder sagt er euch schon seit langem, dass er gehen will?Heute hast du ja noch einmal einen TA Termin. Da bin ich gespannt was der Arzt sagt.
-
Schau mal, die schaut genauso aus.
Hirtenhund-Mix INDRA aus Rumänien
Das ist ein Ciobănesc Românesc Mioritic Mischling.
Wenn du Mioritic-Mix bei G**gle eingibst kommen solche Hunde.
-
Meine Hündin hat das Verhalten auch. NUR bei befreundeten Hunden und im Spiel.
Draussen bei Fremdhunden niemals-und sie ist nicht einfach bei Fremdhunden.Bei ihr gehört das legen, starren,usw zum Spielritual das zB unser Zweithund absolut mit ins Spiel einbaut und offensichtlich entspannt und locker wahrnimmt. Er selber macht das nie.
Ihre Freundinnen sind ebenfalls, offen, locker, kein fiddeln, kein drohen , kein zögern.
Hier gehörts ins Spiel :)Genau so ist es bei Muki. Es ist ein Teil ihres Spieles. Am liebsten würde sie gleich auf den Kumpel drauflosrennen. Hält sich aber durch hinlegen zurück.
Sobald sie erkennt wer es ist, oder dass alles okay ist gehts auf ins Getümmel.
Trotzdem werde ich mal versuchen es in ordentliche Bahnen zu lenken. -
Wenn es noch ein jüngerer Hund ist, kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen, daß sich das im Laufe der Zeit noch legen wird.Ansonsten bleibt dir nur, den Hund bei Sichtung anderer Hunde anzuleinen und erst nach Absprache mit den anderen HH, abzuleinen.
Ja, es ist ein junger Hund (fast 15 Monate), aber ich würde mich ungern darauf verlassen, dass es sich von selber legt.
Ich laufe vor und nach der Arbeit immer in der Stadt, allerdings am Fluß. wo viele Hunde frei laufen. Mit Schleppleine möchte ich da ungern anfangen, zudem Muki ansonsten keine Schwierigkeiten macht.
Sie ist abrufbar (zu 90%), wir üben das ständig und sie ist auch leinenführig.
Heute vormittag konnte ich sie beim ersten ansetzen des Pirschens gleich zu mir rufen und anleinen. Erster Erfolg. So werden wir auch weiter üben.
Ich habe es bisher nur nicht so ernst genommen und fand es ganz "nett" wie sich immer hinlegte. Allerdings wäre mir selber auch nicht so ganz wohl wenn mir ein Hund in dieser Manier entgegen kommen würde.Vielen Dank für eure Ratschläge und Antworten.
-
Ob Schäferhund oder nicht....
Jede Hunderasse kann man erziehen, ist halt mit Arbeit verbunden.Das ist mir schon klar und ich scheue die Arbeit auch nicht. Bin nur momentan etwas ratlos wie ich am besten vorgehen soll. Daher meine Frage hier.
-
Sie ist kein Schäferhund. Ist ein 35cm großer Dackel-Terrier-irgendwas Mix.
Abrufbar ist sie in dem Moment nicht, aber wir arbeiten daran.
Umdrehen wird sie nicht beeindrucken, ich bin ja noch in Sichtweite und nach der Hundebegrüßung kann man ja immer noch zu mir kommen.
Ich werde das Problem mal angehen und berichten.
-
Für mich klingt das ja eher so, als würde der Hund eher bereit zum Angriff sein, als erst einmal abzuchecken.
Klar, sobald Dein Hund merkt, wer der andere Hund ist, begrüßt er freudig. Aber wenn uns so ein Hund entgegenkommt, suche ich das Weite. Das wäre mir ne Nummer zu viel.
Ich bin daher auch für strenges Unterbinden solcher Aktionen.Ich verstehe die Frage nicht? Such einen Ersatz dafür. Lass den Hund ruhig absitzen oder so.
Dann muss ich sie angeleint lassen, ansonsten geht das nicht. Im angeleinten Zustand macht sie es aber nicht.
Daher meine Frage wie ich das am besten trainiere. -
Wie soll ich das unterbinden, ohne den Fokus auf die Hundebegegnung zu legen?