Beiträge von Helemaus

    Die Polen, Tschechen und Russen können in der Regel recht gut englisch, teilweise sogar deutsch.
    Bei den Niederländern hast sogar recht viele dabei die Deutsch sprechen, englisch geht eigentlich immer. Willst in den Niederlanden frag mal bei Ati, die ist zwar Cardiganzüchter, aber eine der Alten die alle Guten der Szene kennt. In den Niederlanden gibt es leider viele Vermehrer die auf den Zug Pembroke aufspringen :verzweifelt:
    Frankreich ist englisch auch kein Problem.
    Ich glaub, bei unseren Rassen hast in den seltensten Fällen ein Kommunikationsproblem solange du englisch kannst. Grad im europäischen Ausland wird viel international auf Show gegangen und auch ins Ausland verkauft.

    Wir hatten aufgrund einer Gratisaktion einige Säcke des Purina Beyond Futters im Haus. Hauptsächlich die Sorte Fisch und ein Sack Lamm.

    Definitiv ein Futter das ich für unsere Hunde nicht kaufen würde, vor allem zu dem Preis.
    Krabat stinkt bei der Sorte Fisch aus dem Maul wie die Kuh aus dem A.... :kotz:
    Das Lamm scheinen Beide nicht wirklich zu vertragen. Da wird sofort draussen Gras gefressen und bei Krabat ist die Verdauung nicht optimal.
    Geschmacklich haut es auch nicht vom Hocker, wird zwar gefressen, aber nicht wirklich mit begeisterung.

    Hätte ich geahnt das im August ne Neuauflage kommt mit so vielen Neuerungen hätte ich mir das Buch im Dezember auch nicht gekauft :lol:
    Jetzt nochmal 60 Euro raushauen seh ich da auch nicht ein.
    Ein Glück will min. eine Vereinskollegin sich wohl die Neuauflage kaufen, dann kann ich diese Teile auch rauskopieren/abfotografieren.

    Die neue, verbesserte Auflage von "Gemeinsam erfolgreich" kommt bald auf den Markt.
    Das schreibt Florian Knabl auf seiner FB-Seite dazu:

    "Seit der Erstauflage 2015 hat sich der Hundesport weiterentwickelt und auch wir sind nicht auf diesem Stand stehengeblieben. Wir tüfteln und optimieren, wir suchen nach Lösungen. Andere tun dies auch, und wir lernen voneinander. So wachsen neue Ideen und reifen neue Methoden heran. Und es hat sich einiges geändert in den vergangen drei Jahren. Dabei geht es nicht um die Grundsubstanz unserer Ausbildung, sondern um die Wege zur größtmöglichen Perfektion und die vielen kleinen, aber wichtigen Details. Es ist an der Zeit, allen interessierten Hundesportlern unseren aktuellen Entwicklungsstand im IPO-Sport zu vermitteln. Viele Anregungen und Fragen unserer Leser und Seminarteilnehmer haben wir aufgegriffen und, so weit wie möglich, umgesetzt und zu beantworten versucht. Herausgekommen ist eine in sich noch gefestigtere und stimmigere Ausbildungsidee.

    Dazu gehören auf den ersten Blick kleinere, aber inhaltlich entscheidende Anpassungen beim Handabbau im Fußlaufen oder eine neue Idee für eine schnellere und gelenkschonendere Überquerung der Schrägwand, ebenso wie ein neuer hilfreicher Ansatz fürs Sammeln von zwei Spielzeugen. Auch den komplexen Bewegungsablauf beim Linkswinkel und bei der innengedrehten Linkswende (Linkskehrt) ist nun in einer detaillierten Schrittfolge präzisiert.
    Neu eingeführt haben wir das Bellen als Stimmungsmacher beim Fußlaufen und in den technischen Übungen.
    Die STEH-Übung haben wir neu konzipiert und durch die Einführung einer variablen Bestätigung bei allen drei technischen Übungen (SITZ, PLATZ, STEH) erheblich vertieft und sicherer gemacht.
    Der Beitrag zur Psychologie des Lernens wird vielen Hundesportlern eine Aha-Lektüre sein, eine Fundgrube für Antworten auf die alltäglichen Fragen zum Lernverhalten von Hunden. Und es werden uns die Augen geöffnet, warum manches einfach nicht klappen will. Ein echtes Knoff-Hoff für Alltag und Training.

    Buch "Gemeinsam erfolgreich – Der Weg zur meisterhaften Unterordnung" 3. Auflage
    460 Seiten
    Alle Übungen detailliert erläutert mit einer Vielzahl von Bildern und Grafiken.
    Preis: 59,90 €
    Lieferbar ab 20. August 2018"

    photo.php?fbid=1842672839160543&set=a.541143499313490.1073741825.100002535356088&type=3&theater

    Ich ahnte es ja schon, aber nun bin ich mir sicher: Ich hab ein zweites "Antisympatie-Paaring" auf dem Sofa (die Akita-Damen).

    Ich kann mir nicht helfen, aber bei Frau Rudelführer hatte ich in den Eindruck das ihr ganzes Erziehungskonzept ein Luftschloß ist und es sich mehr um einen Kontrollzwang handelt weil sie unterbewusst Angst vor Hunden hat :ka:

    Der Mopstyp war gar nicht so schlimm wie erwartet (und seine Jacken waren geil :D ) und wie er wohl auch dargestellt werden sollte.
    Klar kommt es doof rüber das Pascha nicht auf Rückruf hört und andere Hunde belästigt, gleichzeitig das Verhalten aber bei anderen verurteilt. Andererseits scheint er das Problem mit Hundeablenkung und nicht hören zu kennen und ohne Vox darauf zu achten das bei Freilauf kein Hund in der Nähe ist (wer weiß ob diese zufälligen Hundebegegnungen auch tatsächlich so zufällig waren :hust: )
    Und wer mit Hund durch Kreuzberg läuft wünscht sich tatsächlich des öfteren eine generelle Leinenpflicht für Hunde.
    Ansonsten hat Pascha ein typisches kreuzberger Leben wie ein Großteil der Hunde dort. Damit scheinen Hund und Herrchen sehr zufrieden, egal ob der Mopstyp sich nun Mama nennt oder was vom Tisch füttert.

    Anbei: Mich erinnerte diese Rudelführerin optisch extrem an die Filmtiertrainerin die man öfter in den Vox-Tiersendungen sieht. Hat mich am Anfang total irritiert.