Beiträge von Königscobra

    Obwohl vom TA schon geguckt wurde ... nach einer so grossen OP ist es ganz normal, dass in den ersten Tagen ... bis auch manchmal einigen Wochen noch Schmerzen auftreten können.
    Die inneren Nähte heilen langsamer, als die Aussennaht, da das Nahtmaterial ein anderes ist.
    Von daher sind Schwellungen, Hämatome, *Muskelkater* etc. im Bauchraum nicht' s Ungewöhnliches und normal. Die Heilung dauert eben.

    Zitat

    Ich würde die Wunden Innen und Aussen richtig schecken lassen. Normal ist das nicht,
    Hat man ja bei Menschen auch, daß sie im Bauchraum was vergessen oder was mit annähen


    Muss denn immer vom Schlimmsten ausgegangen werden ?
    Ist doch logisch, dass nach solch einer Op drinnen noch alles traumatisiert ist. Schon mal gesehen, wie die Ärzte da drinnen *rumfuhrwerken* ? ;)

    giftige Zimmerpflanzen
    agave
    alpenveilchen
    azalee
    bogenhanf
    christusstern ( weihnachtsstern )
    chrysantheme
    clivie
    datura ( engelstrompeten )
    dieffenbachie
    efeu
    efeutute
    einblatt
    farne
    fensterblatt
    flamingoblume
    geranie
    gummibaum
    hortensie
    kolbenfarn
    madagaskarpalme
    oleander
    passionsblume
    philodendron
    porzellanblume
    purpurtute
    schefflere
    weihnachtsstern
    zimmerkalla
    wandelröschen

    giftige gartenpflanzen
    blauregen
    buchsbaum ( andere nadelhölzer wie tanne, mistel, etc. )
    buschwindröschen
    efeu
    eisenhut
    fingerhut
    geißblatt
    geißklee
    ginster
    goldregen
    herbstzeitlose
    hyazinthe
    kaiserkrone
    lupinien
    maiglöckchen
    mistel ( andere nadelhölzer )
    mohnblume
    Narzissen
    robenie
    rhododendron
    rittersporn
    schlüsselblume
    seidelbast
    tulpen
    wolfsmilch

    giftige wildpflanzen
    bärlauch
    bilsenkraut
    hahnenfuss
    hundspetersilie
    riesenbärenklau
    schierling
    schöllkraut
    tollkirsche
    wüterich

    - konservierungsstoffe E 210 - E 213
    - rosinen
    - weintrauben
    - schokolade ( insbesondere zartbitter - / bitterschokolade )
    - kakao
    - avocados
    - zwiebeln
    - knoblauch
    - diätprodukte
    - einige kernobstarten ( z. b. aprikosen, kirschen, pflaumen ) - wobei hier nicht das fruchtflesich gemeint ist, sondern wenn die kerne geknackt werden !!!!
    - nüsse ( z. b. macadamianüsse )
    - rohe bohnen
    - teebaumöl
    - nikotin
    - süssstoff xylit
    - Bleiche
    - brennspiritus
    - dünger
    - fleckentferner
    - desinfektionsmittel
    - waschmittel
    - holzschutzmittel
    - insektengift
    - mottenpulver
    - rattengift
    - reinigungsmittel
    - schädlingsbekämpfungsmittel
    - ameisenköder
    - schuhcreme
    - wasch- und reinigungsseifen
    - laugen
    - starke säuren ( z. b. batteriesäure, zitronenssäure etc. )
    - trockenreiniger
    - unkrautvernichter
    - verdünnung für lacke
    - nagellackentferner

    - ungesicherter balkon
    - ungesicherte fenster / kippfenster
    - büroklammern, nadeln, reisszwecken, pinnnadeln, bürstenzinken, kammzinken
    - zahnstocher
    - bügeleisen ( verbrennungen und erschlagen möglich )
    - elektrokabel ( stromschläge und strangulationen möglich )
    - steckdosen ( stromschläge möglich )
    - feuerwerkskörper ( vergiftungen und schwere verletzungen möglich )
    - glasscherben
    - scheren
    - gummiringe / gummibänder ( strangulationen und darmverschlüsse möglich )
    - radiergummi ( darmverschlüsse möglich )
    - herdplatten
    - kerzen
    - lametta ( ersticken und darmverschlüsse möglich )
    - plastiktüten ( erstickung möglich )
    - schubladen ( u. u. erstickungsgefahr, wenn diese verschlossen werden und die katze unbemerkt da drin bleibt )
    - waschmaschinen, trockner
    - ( plastik ) spielzeug ( innere verletzungen oder darmverschlüsse möglich )
    - nasen, ohren, augen an katzenspielzeug ( innere verletzungen oder darmverschlüsse möglich )
    - mit ornamenten versehene stühle, kommoden etc. ( knochenbrüche, quetschungen und erhängen möglich )
    - drahtseilspanneinrichtugnen für gardinen
    - türen ( brüche, quetschungen möglich )

    Serom: Ansammlung von Lymphe, Blut oder Wundflüssigkeit.

    Tritt häufig ( auch erst nach 14 Tagen möglich ) nach Operationen auf ( z. B. Kastrationen ). Wird entweder abpunktiert ... oder resorbiert von alleine.

    Solange die Narbe unauffällig ist ( keine Rötung, Wärme oder Eiterung ) und das Tier sich unauffällig verhält, muss nicht' s unternommen werden.

    In einem Katzenforum habe ich einen Bericht entdeckt, dass grüne Stinkwanzen gefährlich für Katzen sind.
    Die Wanzen versprühen bei Gefahr ein Gift ( bis zu einem Meter !! ), welches sogar bis zur Erblindung oder Zusammenbruch des Immunsystems der Katzen führen kann.

    Sollten Katzen von dem Gift getroffen werden ... bitte sofort das Gesicht und die Pfoten waschen ... und die Augen gründlich spülen und den TA anrufen.

    So sieht die Stinkwanze aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCne_Stinkwanze


    Auch bei den roten Feuerwanzen ist Vorsicht geboten ! Sie sondern auch ein Gift ab.

    So sieht die Feuerwanze aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Feuerwanzen

    auch katzenbesitzer sollten eine kleine hausapotheke für die samtpfoten haben.

    was sollte drin sein:
    - fieberthermometer
    - pinzette
    - zeckenzange
    - krallenzange
    - verbandschere
    - verbandmull ( steril )
    - elastische binden
    - tupfer ( steril, zum säubern )
    - plastikspritze ( ohne kanülen ! )
    - wärmflasche
    - wurm -/ flohmittel
    - rescue bachblüten ( notfalltropfen )
    - augenwasser
    - cortison zäpfchen ( bei insektenstichen ... gerade bei solchen im kopfbereich und im maul )
    - traumeelgel ( bei stumpfen verletzungen )
    - betaisadonalösung oder 3% - ige wasserstoffperoxidlösung zur desinfektion
    - feliway ( spray und stecker bei unruhe, plötzlichem pinkeln ohne medizinischen gründe, angst, aggressivität ... )
    - Traubenzucker

    homöopathische mittel dürfen auch nicht fehlen, um im notfall ( vor dem TA - besuch ) schon mal reagieren zu können und nach dem TA - besuch begleitend zu behandeln:
    - aconitum ... gegen fieber und bei entzündungen
    - arnica montana ... bei äußeren, mechanischen einwirkungen wie stoß, schlag, sturz, unfall
    - arsenicum album ... bei Durchfall
    - belladonna ... örtliches entzündungsmittel, halsschmerzen, heiserkeit, bei fiebrigen erkrankungen ( nach aconitum ), muskelkrämpfen, angst
    - bryonia ... bei husten, bronchitis
    - china ( chinarinde ) ... regeneration nach darmerkrankungen, beugt austrocknung vor.
    - echinacea D1 oder compositum ... Steigerung der körpereigenen abwehr nach verletzungen oder bei infektionskrankheiten
    - nux vomica ... bei allen Formen von erbrechen, verstopfung, blähungen, durchfall.
    - pulsatilla ... bei durchfall nach unterkühlung oder kühlschrankfutter
    - rhus toxicodendron ... bei verstauchungen, zerrungen, sehnenentzündungen
    - murex purpureus ... bei dauerrolligkeit und zur regulierung der rolligkeit
    - argentum nitricum ... bei plötzlicher unsauberkeit durch stress, angst etc. ( umstellen der möbel, ungewohnter und häufiger besuch, baulärm, starker unruhe im haus ... etc. )
    - ustilago maydis ... bei markieren von gegenständen, möbeln, betten ... etc.


    quelle: cobras forum

    - fieberthermometer
    - pinzette
    - zeckenzange
    - krallenzange
    - verbandschere
    - verbandmull ( steril )
    - elastische binden
    - tupfer ( steril, zum säubern )
    - plastikspritze ( ohne kanülen ! )
    - wärmflasche
    - eispack
    - maulschlaufe
    - wurm -/ flohmittel
    - rescue bachblüten ( notfalltropfen )
    - augenwasser
    - cortison zäpfchen ( bei insektenstichen ... gerade bei solchen im kopfbereich und im maul )
    - traumeelgel ( bei stumpfen verletzungen )
    - betaisadonalösung oder 3% - ige wasserstoffperoxidlösung zur desinfektion

    auch einige homöopathische mittel, die im notfall vor dem TA - besuch und nach dem TA - besuch, begleitend zur medikation vom TA gegeben werden können:
    - aconitum C30 ... bei schock und fieber
    - apis C30 ... bei insektenstichen, schwellungen, entzündungen
    - arnica C30 ... bei verletzungen, überanstrengung, kreislauf, nach geburt
    - arsenicum album C30 ... bei durchfall, nach genuss von verdorbenem futter, sepsis
    - belladonna C30 ... bei akuten erkrankungen
    - chamomilla C30 ... bei zahnwechsel, hautentzündung
    - cantharis C30 ... bei acutem harnwegsinfekt, blasenentzündung
    - cocculus C30 ... bei reisekrankheit, auto, bahn, etc.
    - drosera C30 ... bei husten
    - euphrasia C30 ... bei acuter augenentzündung / bindehautentzündung, verletzungen
    - hepar sulfuris C30 ... bei eiterungen aller art, entzündung von kehlkopf oder luftröhre
    - hypericum C30 ... zur nervenstärkung nach unfällen, schmerzen, angst etc., bei bandscheibenproblemen
    - lachesis C30 ... bei schweren infektionen, blutvergiftung
    - ledum C30 ... bei insektenstichen, nach impfungen, um impfreaktionen zu mildern
    - nux vomica C30 ... bei erbrechen, durchfall, nach genuss von verdorbenem futter
    - rhus toxicodendron C30 ... bei verstauchung, zerrung, überlastung
    - staphisagria C30 ... bei schnittverletzungen, nach operationen

    quelle: cobras forum