Beiträge von Königscobra

    Oder umgekehrt Tanja ... die Entzündung geht von oben nach unten.
    Wie dem auch sei und welche Richtung die Entzündung genommen hat / nimmt ... irgendwo blutet Liam ( daher auch die Anämie ).
    Von daher wäre es günstig, so schnell wie möglich Endoskopie von oben nach unten ( Speiseröhre, Magen, Dünndarm, Dickdarm ), schallen, MRT.

    Es muss doch endlich möglich sein, dem *Übeltäter* auf die Spur zu kommen *verdammt noch mal*.

    Zitat

    Danke für die schnelle Antwort und ich finde es einfach klasse von dir, dass Du immer so motiviert hier ran gehst und mit stets mit Rat zur Seite stehst! :hug:
    Dann müssten wir die Antwort ja mit dem Ergebnis der gewebeproben erhalten. Laut Labor gibts die Donnerstag oder Freitag. Ansonsten gehts Liam wieder recht gut. Er kann schon wieder nerven und rumjammern *g* ich hoffe das bleibt so bis wir die Ergebnisse haben und entsprechend behandeln können.


    Nich dafür Schätzelein :smile: .

    Wenn' s seinem Tier so schlecht geht, ist jede Hilfe gebraucht.

    Im übrigen ... würden die derzeitigen Beschwerden ( auch wenn er jetzt Medikamente bekommen hat ) auch auf einen Schub passen.

    So ... ich war nochmal *schnüffeln*.

    Zitat

    Abdomensonographie (Ultraschall-Untersuchung des Bauches): Typisch ist die segmentale Verdickung der Darmmucosa (Schleimhautoberfläche).

    Labor: Entzündungsparameter sind erhöht (BSG und CRP), Veränderung der Parameter durch Malabsorption, Anämie (verursacht durch Blutverlust oder Vitamin B12 Mangel / Perniziöse Anämie), Leukozytose, Antikörper gegen Saccharomyces cerevisiae (ASCA).

    Röntgenuntersuchung oder Magnetresonanztomographie mit Kontrastmittel: Pflastersteinrelief, Fisteln, segmentale Stenosen

    Ileo-Koloskopie: Frühstadium: Schleimhautläsionen, fleckige Rötungen. Während eines aktiven Schubs: Ulzerationen, Pflastersteinrelief, Fissuren, Fisteln. Spätstadium: Stenosen.
    Biopsie
    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Morbus_Crohn#Diagnostik

    Also nicht nur über Gewebeproben, sondern Labor, U- Schall UND Gewebeproben.

    Zitat

    Okay Leute, irgendwie wird mir gerade bewusst wie gering mein medizinisches wissen ist. :ops:
    Morbus chron passt von der Beschreibung her sehr gut, danke cobra! :-) und vielen dank an murmelchen für die Aufklärung. Hätte ich auch nicht gewusst... Weißt man das ganze eigentlich nur über Gewebeproben nach oder auch über das blut?


    Ich glaube mich dunkel zu erinnern ... über Gewebeproben :???: .
    Im Blut sind nur die anderen *Auswirkungen* ( sprich Folgeerkrankungen etc. ) nachweisbar.
    Müsste ich mich aber nochmal mit auseinandersetzen.

    M. Crohn zählt aber auch zu den AI - Erkrankungen.

    Zitat

    IBD (inflammatory bowel disease = chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen) wurde ja genannt und auch beim TA steht der verdacht im Raum. Und da ist Morbs Crohn die häufigste Form (zumindest beim Menschen).


    Ok ... haben wir also auch schon durch :muede: .
    Beim TA steht der Verdacht auf AI ja generell im Raum ... ich weiss.

    So langsam wird' s Zeit für eine endgültige Diagnose.

    OT: Thx für' s Umwandeln ;) .

    Oh man Tanja ... ich bin eben nochmal einige AI - Erkrankungen durchgegangen.
    Haben wir schon mal den Morbus Crohn irgendwo erwähnt ?
    Was mir da aufgefallen ist:

    Zitat

    Typische Symptome des Morbus Crohn sind Bauchschmerzen und Durchfall. Die Schmerzen treten besonders oft im rechten Unterbauch und oft nach dem Essen oder vor dem Stuhlgang auf. Die Durchfälle sind manchmal blutig. Ebenfalls können Fieber, Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen entstehen.
    Gerade bei Kindern kann eine Wachstumsverzögerung das einzige Symptom sein. Fisteln oder Abszesse am After können ebenfalls von einem Morbus Crohn kommen. Bei vielen Patienten jedoch ist die Art und das Empfinden der Symptome unterschiedlich.
    In den Laboruntersuchungen sieht man meistens eine Entzündung mit einem Anstieg der weißen Blutkörperchen und einer Anämie.
    Die Beschwerden treten für gewöhnlich in sogenannten Schüben auf. Ein derartiger Schub dauert meist mehrere Wochen an. Beschwerden, die nur wenige Tage andauern, sind in den wenigsten Fällen Schübe des Morbus Crohn.

    Bei bis zu 50 Prozent der Morbus-Crohn-Patienten treten zudem extraintestinale Manifestationen auf. Am häufigsten sind hierbei die Gelenke betroffen; es kann zu Arthralgien und Arthritiden kommen. Im Rahmen des Morbus Crohn sind ferner Hautveränderungen in Form des Erythema nodosum oder des Pyoderma gangraenosum möglich. Ebenso kann es zur Begünstigung einer Rosacea (Rosazea) kommen sowie zu Entzündungen des Auges (etwa als Uveitis). Die Manifestationen außerhalb des Darmtrakts (extraintestinale Symptome) können selten auch Monate bis Jahre vor der Darm-Symptomatik auftreten. Normalerweise verschwinden die extraintestinalen Symptome, wenn der Morbus Crohn als Grunderkrankung behandelt wird. Neben der Erkrankung selbst kommen auch Nebenwirkungen der Medikation als Auslöser für extraintestinale Manifestationen in Frage.


    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Morbus_Crohn

    *EDIT by Mod: Zitat als solches sichtbar gemacht*