Ich sehe das sehr abhängig vom Hund und der Beschäftigung, wie meine Vorredner/innen auch.
Meine Hündin (damals sehr jung, Energiebolzen) lief lange an der Schlepp, fast 1 Jahr lang, und das war ein einziges Theater. Sie wollte rennen, springen, herumtoben, ...und das ging bei einem sehr großen Hund im 15m-Radius kaum in dem Ausmaß, dass sie gebraucht hätte, um sich wirklich zu bewegen. Mehr als ein Mini-Sprint war nicht drin und wir waren beide furchtbar frustriert. Als die Leine endlich ab durfte, ist sie extrem aufgeblüht! Ein Leben an der Schleppleine wäre für uns beide totaler Frust und Horror geworden. MAL Läuft sie auch große Runden an der Leine (Wald, unbekanntes Gebiet) aber nichts auf der Welt könnte diesem rennfreudigen Hund eine groooooße Flitzerunde über die Wiese ersetzen!
Frodo z.B. käme auch ein Leben lang an der Flexi/Schlepp klar. Der Radius is von Haus aus eher klein, er trödelt, schnüffelt, rennt auch mal ein paar Meter, da reichen aber 10-15m bei seinen kurzen Beinen total. Aber auch der Zwerg freut sich, WENN er mal frei laufen darf. Aber wirklich brauchen würde er es wohl nicht.
Leoni ebenso. Die alte Dame läuft sowieso nur trödelig nah beim Menschen, schnüffelt mal hier, wälzt sich mal da, holt mal nen Ball wenn er nicht zu weit fliegt... Das wäre alles auch an der Schlepp möglich.
Man kann einen Hund aber generell auch gut an der langen Leine auslasten. Suchspiele/Fährten, Apportieren im Radius, schnüffeln und buddeln ja sowieso. Beim Toben mit anderen Hunden, falls überhaupt erwünscht von Hund und Halter, wirds natürlich schwieriger...
Da kommen wir wieder bei der Anfangsaussage an: Es kommt auf den Hund an!