ach: is sicher nur Gewöhnungssache ![]()
ich weiß nich mal genau, wie das Zeug riecht, weil ich noch keinen Hund habe
ach: is sicher nur Gewöhnungssache ![]()
ich weiß nich mal genau, wie das Zeug riecht, weil ich noch keinen Hund habe
ZitatIch seh schon, dauert nicht mehr lange, dann hocke ich mit beiden Hunden auf dem Sofa und wir knabbern an einem großen Ochsenziemer rum
was für Hundezähne gut ist, wird auch nicht schlecht für die menschlichen sein..
Vorteil: du sparst dir das abendliche Zähne putzen ![]()
...wenn du dir eine Leine und eine Hundemarken (nur mit Handynummer) kaufst, obwohl du noch keinen Hund hast
...und dir überlegst, ob du auch schon ein Halsband und ein Geschirr kaufen sollst (die Rasse steht ja schon fest...)
...also es gibt ein so genanntes Rüdenband. Dies ist wie ne Windel oder ein Höschen.
Anpinkel kann der Hund dann schonmal nichts mehr (außer sich selbst
), und mir wurde erzählt, dass die meisten Rüden dann auch lernen nicht mehr im Haus zu markieren...
Ich denk auch, dass die Gewöhnung an ein "In-door-Klo" zu Problemen führen kann: bei einer Freundin hat der Hund dann, wenn kein Klo vorhanden war, trotzdem in die Wohnung gemacht. Und da sie häufig zu ihren Eltern fährt oder Freunde besucht, war das dann wirklich ein Problem!
ein passender Pulli ist -wie schon empfohlen- leicht aus einem (alten) Pulliärmel, Stulpe, oä. gebastelt ( http://www.nackthunde-in-not.de/pages/schnittm…acher-pulli.php ). Wenn einer nicht genug wärmt, kann man auch 2 übereinander ziehen :)
über Josera.de findest du die Zusammensetzung der jeweilgen Futtersorten: http://www.josera-hund.de/uploads/media/…n/sensiplus.pdf also Version b) ist die von SensiPlus ![]()
die kleine Schwarzen sollten Blässhühner sein :)
Zitat
Ich bin auf dem ersten Bild, also dem Männchen zuerst auf den Weidensperling gekommen, da die braune Wangenzeichnung diesen einen Knick hat und der beim Haussperling nicht, beim Weidensperling aber typisch vorkommt ( laut dem Buch). Der Weidensperling hat aber einen rotbraunen Kopf, ohne graue Kappe. Bei den Weibchen ist es eben schwieriger, als Merkmale stehen hier beim Haussperlingweibchen die gelbbraune Kappe, hinter dem Auge ein heller Strich und ein einfarbig brauner Schwanz. Beim Weidensperlingweibchen steht nur manchmal undeutliche graue Striche auf dem Bauch - Kappe und Augenstich sind wohl gleich - ähm, ja
.
Danke!
also sind die Weibchen nur durch die anwesenden Männchen zu bestimmen ![]()
Und den Knick an der Wange hab ich glaub ich auch schon häufiger bei Haussperlingen gesehen... aber die Kappe und die Bauchfleckung sind eindeutige Merkmale...
ZitatVon der Wangenzeichnung auf dem ersten Bild habe ich erst an den Weidensperling gedacht, aber der Haube nach müsste es wirklich ein Haussperling sein. Das dritte ist - nach meinem Vogelbuch - ein Stelzenläufer - Altvogel im Winter ( im Sommer haben die ein schwarzes Köpfchen ).
Weidensperling? ich kannte bisher nur Haus-und Feldperlinge...hab mal schnell gegoogelt: also beim Weibchen bin ich mir nicht sicher, hab aber auch nix gefunden, wie man die "weibliche Version" auseinander halten kann ![]()
Das erste ist ein männlicher Haussperling, das zweite ein weiblicher :)
also einfach Spatzen, wie es sie auch hier gibt