Beiträge von Silke_r

    Da gehen die Meinungen der Tierärzte massiv auseinander von "sofort nach der OP" bis zu den 6 Wochen (und auch, welche Methoden genutzt werden)... ich bevorzuge definitiv einen früheren Start als 6 Wochen, aber wenn Ihr einen Fahrplan habt und einen wachsamen Blick auf den Verlauf hat, wird's schon laufen.

    Nur aus Interesse die Frage, warum bei einem so leichten Hund eine TPLO gemacht wird?
    Laufgitter ist gut, die Bewegung muss halt wirklich eingeschränkt sein/ keine Weggrätschbewegung passieren.
    Fang rechtzeitig mit Physio an- hab schon einige Hunde gesehen, die erst spät kamen, weil die Besitzer die ersten Wochen hofften, es ginge auch so und die Hunde sich das Laufen auf 3 Beinen angewöhnt hatten.
    VOn der TK Hofheim gibt es darüber hinaus einen Leitfaden zum Umgang nach Knie-OPs (als Download), der ganz gut taugt, falls Eure Klinik Euch nicht selbst etwas mitgibt.

    Wird schon werden!!! Drücke Euch erstmal die Daumen für morgen.

    Ich habe Hunde von unterschiedlichen Vereinen übernommen und unterschiedliche Fragebögen gesehen, und weder Fotos vom Haus (sofern denn eine VK stattfindet) noch die Frage nach dem Gehalt sind mir je untergekommen. Also: nee, nicht allgemein üblich.

    Ich find es ziemlich dramatisch, dass die ältere Hündin der jüngeren schutzlos ausgeliefert ist... bei mir wären, wenn andere Optionen nicht möglich sind, Maulkorb/ Abtrennung eines Teils eines Zimmers mit einer Art Zimmerzwinger das erste, was ich machen würde, und wenn auch mehrere Trainer der Meinung sind, dass sie da keine Lösung haben, schauen, die jüngere Hündin abzugeben. Da wahrscheinlich die Interessenten für eine Staffhündin nicht gerade Schlange stehen und auch, je nach Bundesland, sowieso die Hürden zur Haltung hoch sind, würde ich da auch Tierheime anfragen. Natürlich keine Lösung, die man sich wünscht, aber mal im Ernst- für Deine ältere Hündin ist die Lage existenziell bedrohlich und die jüngere lässt sich von Dir nicht regulieren. Das wäre mir einfach zu riskant...

    Aus meiner Sicht würde auch ein English Springer Spaniel passen, falls die Fellpflege nicht abschreckt und Ihr Euch ggf. mit etwas Dummyarbeit anfreunden könntet (was auch die Retriever schätzen würden). Die sind etwas leichter, freundlich, Allrounder... tolle Hunde. Labrador/ Golden Retriever würden schon auch passen von der Beschreibung her und mit Sicherheit etliche erwachsene aus dem TS. Was die Aktivität betrifft, macht das jede halbwegs gesunde Rasse (also keine brachycephale Rasse) locker mit. Wobei nach meiner Erfahrung viele kurzhaarige Hunde (was weiß ich, Pinscher, auch viele Bullis etc) nicht unbedingt Wasserfans sind. Beim Welpen weiß man das ja nun noch nicht wirklich. Bei o.g. Rassen würde ich davon ausgehen, dass die Fans von Aktivitäten im/am Wasser wären