Beiträge von Resi282

    Dieser Käfer mit Anhang ist uns quasi vor die Füße gefallen, sind das Milben ?

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Milben nutzen Käfer auch gern als Transportmittel --> Phoresie.
    Hätt ich hier so erkannt weil es den Milben nicht wichtig ist direkt auf dem Käfer zu sitzen und dort zu saugen, sondern sich festzuhalten, was eben auch aneinander geht.
    Ist zwar für den Käfer ziemlich blöd, aber eigentlich nicht tödlich. :nicken:

    Danke für die ausführlichen Berichte zum Toller! :dafuer:
    In Wien war ich zweimal bei einer Mantrailerstunde und die Trainerin hatte einen Tollerrüden der auch nicht so einfach war. Also mit anderen Hunden und auch fremden Menschen meinte die Besitzerin, dass sie immer ein extra Auge auf ihren Hund haben muss bzw wenn geht ausweicht statt was zu riskieren.

    Ich wohne in der Steiermark und bin manchmal auch in Oberösterreich bei meiner Familie unterwegs.
    Ich werd aber auf alle Fälle nochmal bei den Trainern der Naturschutzhunde nachfragen ob sie Toller kennen. Einer der Trainer arbeitet viel mit der Rettungshundestaffel, da könnte ich mir gut vorstellen das er auch einige kennt.

    Bei den Shelties und dem PON denk ich ehrlich gesagt, dass ich mir mit einem Jagdhund, rein genetisch/von der Veranlagung, leichter tun würde. Wobei deiner Shelties Disney92 einfach so süß aussehen! Die schmelzen wie kleine bunte Wolken um einen rum! :cuinlove:


    Meine Top-Favoriten sind auf alle Fälle:
    - Kooiker auf Platz nr 1! Da passt find ich einfach das "rund-um-packet" und ich müsste mit keiner Charaktereigenschaft Kompromisse eingehen.
    - Pudel: hier werd ich mich auf jeden Fall noch informieren! Sie stehen aber definitiv auf meiner Will-haben-liste! :herzen1:
    - Toller: werd ich versuchen näher kennen zu lernen und zu schaun wie sie so drauf sind. Wenn käme eh nur eine Hündin in Frage da Jura intakt ist und das, wenn es keine medizinischen Gründe gibt, auch so bleiben wird. Rein von dem was ihr so schreibt hören sie sich aber toll an.
    - ECS: hier werd ich definitiv schauen ob irgendwo ein Züchter/Halter gibt der seine Hunde jagdlich führt und wo ich die Hunde auch kennen lernen kann. In Österreich gibt es leider generell weniger Züchter, und da es Richtung Süden eine deutliche Sprachbarriere gibt finde ich es schwer als Laie jemanden zu finden.
    Weiß aber jemand wie es beim Cocker mit Freilauf aussieht? Oder sind das auch eher Hunde die, wenn sie beim spazieren gehen was in der Nase haben, plötzlich blind und taub sind? :pfeif:

    Bei den restlichen Spaniels hab ich eher bedenken das es für mich "zu viel" wäre. Zu viel Masse, und wie von naijra so schön geschrieben, Fachidioten! Ich liebe den Begriff! xD

    Generell will ich keinen zu wuseligen Hund! Mir ist irrsinnig wichtig, dass die Hunde ruhig sein können. Sie bekommen auch genug Rückzugmöglichkeit und Zeit das zu lernen, aber wir sind zb gern mit Familie und Freunden unterwegs, und wenn ich mir dauernd nur Sorgen um den Hund machen müsste, wär mir das zu viel! Also lieber was bei der Arbeit rauskitzeln müssen, als im Alltag ständig runterschrauben zu müssen.

    Beim Goldi sprengst Du halt auch Deine Gewichtsvorstellungen - meine recht zierlich und leicht gebaute Sitterhündin hat trotzdem mehr als 25 KG. Ich spoiler Dir mal Vergleichsbilder mit meinen +- 15 KG Hunden. Und ein schnell ölig werdendes und hundelndes Fell hat sie auch. Was möglicherweise aber auch an ihren Futternittelunverträglichkeit hängt.

    Ich für mich selbst grübel gerade etwas über einen PON nach. Die Zwei, die ich kenne, sind in der Flächensuche. Nicht ganz typisch, weiß nicht, ob es hier im Forum Erfahrungswerte dazu gibt.

    Spoiler anzeigen


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Eigentlich hast du da voll recht! Beim goldi würd ich glaub ich eher ja sagen weil ich mir einbilde durch meine Jura schon Erfahrung mit so einem Typ Hund zu haben. |)

    Hmmm, ich glaub mit dem Fell bin ich bei Jura sehr verwöhnt. Das ist echt weich und glänzend ohne ölig zu sein. Natürlich merkt man jetzt im Sommer, wenn sie hin und wieder in Teichen schwimmen geht, das sie hundelt und gebadet werden muss, aber definitiv nicht schlimm.

    Bei den goldis die ich kenne hab ich das schlechte Fell immer aufs Futter, das Alter oder auf die kastration geschoben, es war aber immer angenehmer wie das der Spaniels die ich kenne/getroffen habe. :ka:

    Danke schonmal für die vielen Antworten!

    Den ECS werd ich mir definitiv noch näher ansehen!

    Beim Toller bzw den größeren Spaniels bin ich mir nicht so sicher ob es da nicht mehr Kompromisse gäbe als andere Rassen! :denker:


    Looking

    Danke für deinen Bericht! :smile:

    Ja das stimmt, dass es durch die Erfahrung mit einem Hund immer schwer ist eine Rasse zu beschreiben! Ich finds jedoch sehr spannend und wenn ich mich richtig erinnere hat eine Kollegin auch einen WSS (oder doch ESS?! Ich komm schon ganz durcheinander :skeptisch:) und sucht bald einen zweithund. Mit der werd ich definitiv noch mehr reden! :bindafür:

    Ein größerer Hund wird evtl. irgendwann einziehen wenn Jura nicht mehr bei uns ist. Im Moment ist es für mich praktischer, handlicher und einfacher das ein eher kleinerer Hund einzieht. Wenn dann aber irgendwann in weit entfernter Zukunft was großes einzieht, wird es wsl ein Drentschner Hühnerhund werden! :cuinlove:

    An diesen Hund haben wir aber eh wieder etwas andere Ansprüche als jetzt.

    Ist übrigens Zufall das beide Rassen aus den Niederlanden kommen, aber anscheinend produzieren die dort Rassen die gut zu uns passen würden xD

    cao da serra de aires könnte passen. Oder, wenns weniger kompliziert sein soll, den portugiesischer wasserhund. Empfehle ich eigentlich nie, aber hier könnte einer glücklich werden.

    Und ich dachte mit dem Kooiker hab ich eine seltene Rasse, aber vom Cao da serra de aires hab ich echt noch nie gehört! :respekt:
    Vielleicht sollt ich noch erwähnen das ich aus Österreich komme und Kooiker bei uns eigentlich kaum bis gar nicht vorkommen! ;)
    Die portugisen sind mir glaub ich zu groß. Zumindest auf Ausstellungen wirken sie doch um einiges mächtiger wie die Lagottos.

    Danke für‘s Rufen Phonhaus

    Ich musste beim Lesen auch direkt an den Kooiker denken! Ein ESS würde das sicher auch gerne machen, diese Arbeit. Aber er würde ziemlich sicher die Gewichtsgrenze knacken. Ich habe einen sehr zart gebauten, sportlichen Rüden. Er wiegt 21kg.

    Hunter arbeitet sehr ruhig und konzentriert und agiert sehr besonnen. Er ist definitiv kein Hund der auf Teufel komm raus drauf los ballert... Ein bisschen mehr Trieb würde ich mich noch wünschen. Aber vllt komm da ja noch was nach. (Mein Standard-Labbi hat gefühlt doppelt so viel Trieb wie Hunter...)

    Yeah, da mir mittlerweile doch schon einige mit dem Kooiker zustimmen kann ich ja gar nicht so verkehrt sein! :applaus:
    Ja Trieb ist schon was geiles! Jura hat mich da etwas überrascht, da sie bei den Käfern auch nicht so motiviert war wie jetzt! Aber sie ist wahnsinnig schnell und ich muss meist darauf achten das ich gut genug arbeite um mit ihr mitzukommen! :hundeleine04:
    Mich ärgert jetzt das ich nicht weiß ob die Bekannte einen WSS oder ESS hat!

    Eine Freundin von mir hat ein Kooikerhondje und ich denke, das könnte ganz gut passen :) Ihr Rüde ist sehr sensibel und "weich", für viele Aktivitäten zu begeistern (Tricks, Longieren, Agility, Dummy...) und sehr anpassungsfähig, obwohl durchaus aktiv.

    Ansonsten wäre ein kleiner Pudel vielleicht wirklich eine Überlegung wert? Aus einer guten Zuchtstätte sollte das ja ein sehr umgänglicher und vielseitiger Begleiter mit WTP sein. Meine Freundin Leiia hier im Forum hat ja einen Zwergpudel und Pauli ist immer gut drauf, sensibel, umgänglich und lustig. Und er ist quirlig, ja, aber übermäßig hibbelig finde ich ihn nicht. Ein sehr angenehmer Zeitgenosse ist das :)

    Kooiker! :herzen1:
    Darf ich fragen von wo sie ihre Hündin hat? Da ihr ja auch aus Ö kommt gibts im Land ja nicht so viele Züchter! :pfeif:

    Unser Nachbar hat einen Pudel den ich am liebsten gleich einpacken würde. Der ist halt wahnsinnig ängstlich und durch den erziehungsstil der Besitzerin wirds definitiv nicht besser. :mute:
    Zwergpudel wär mir aber zu klein, und ich glaub Mittelpudel bzw evtl Kleinpudel Züchter (gute!!) zu finden wird schwer. :/

    Wenn ich an meine beide Hunde denke, sehe ich hier eher vom Wesen her Cocker als engl. Springer Spaniel. Oder doch noch den Welsh Springer Spaniel.

    Einige Engl. Springer Spaniel können schon öfters mal bissel drüber sein müssen es aber nicht zwingend sein. Ist halt oft mal bei der Rasse so:D. Die Arbeit an sich würde der Springer gerne machen. Glaube aber da brauchst was mit mehr Trieb als ESS.

    Ihr hauptproblem sind die "Hummeln im Hintern". Wenn man sie lässt gibt sie 120 % bis man sie stoppt. Sowas währe für mich ehrlich gesagt sehr sehr schwer... Wenn ichs mir aussuchen würde, würde ich eher einen Hund wollen aus dem ich was rauskitzeln muss als einen Hund den ich ständig zügeln muss.
    Man muss ja keine Vögel auf großen Flächen suchen, würde auch reichen einzelne Bäume auf potentielle Fledermaushöhlen abzusuchen! ;)

    Ich kürze die Zitate mal etwas runter damit es nicht zu viel wird! :)

    Was wäre denn mit einem Sheltie? Gut, sind nicht unbedingt "Suchhunde", aber das passt absolut:

    Und mit einer gewissen Redseligkeit muss man leben können. Sonst klingt es passend. Sensibel, freundlich, Arbeitseifer, viel Ausdauer, sehr auf ihre Menschen bezogen, Fremden gegenüber eher zurückhaltend, sehr lernwillig, Jagdtrieb sehr gut kontrollierbar, wachsam (im Sinne von Ungewöhnliches Melden) durchaus, aber auch nicht mehr. Ich kenne auch 2 Kooiker und finde Shelties "quirliger", temperamentvoller, mehr "yipieh!" (und auch lauter, zugegeben). Aber mag auch an den Kooiker liegen, mehr als die beiden kenne ich nicht.

    Beim Sheltie hat mich bis jetzt definitiv das Laute und die Scheue abgeschreckt. Die beiden die ich von einer Trainerin aus der Hundeschule kennen wirken beide etwas "huschig". Während die Kooiker die ich kennen gelernt habe einfach kein Interesse an Fremden haben, sind die Shelties immer rumgelaufen/gestanden als hätten sie Panik das sie jemand streichelt/berührt/angreift. Ich habe ehrlich gesagt keine Erfahrung mit Hütis, dachte aber bis jetzt immer dass ich mit einem Jagdhund besser dran wär. :ka:

    Auch wenn ich es echt selten vorschlage, aber bei der Beschreibung könnte ich mir einen Toller vorstellen. Liegt allerdings eher zwischen 15 und 20kg, daher vielleicht „zu viel Hund“?

    Ich fände einen Toller ebenfalls passend für eure Anforderungen. Die meisten sind für wirklich jede Form der Nasenarbeit zu begeistern.

    Den Toller hatte ich nur kurz auf dem Radar weil ich gehört hab das die Rasse genetisch nicht so gut dasteht. Letztens haben wir zufällig von Tollern bei der Arbeit gesprochen, und die Trainer meinten, dass sie die Rasse generell als eher schwierig kennen gelernt haben. Wie sieht das denn bei euch aus? Ich glaube sie sind doch wahnsinnig ernst (was ich nicht schlimm finde) und sollen mit Fremden eher Probleme haben - also nicht nur ignorieren/meiden, sondern gehen eher mal nach vorn. Also ein feiner grad zwischen hart und sensibel? Ich werd aber definitiv nochmal schauen! :bindafür:

    Oder einfach einen passenden Jagdhundemix aus dem Tierschutz?

    Ich find die Arbeit des Tierschutz echt super und wichtig, nur werden unsere nächsten Hunde höchstwahrscheinlich vom Züchter kommen. Nachdem ich die Freundin die Lagottos züchtet kennen gelernt hab (bzw weiß was sie alles macht), und sehe wie viel Arbeit ich mit meiner Jura hatte, merkt man auch was ein guter Züchter alles leistet um die Hunde gut vorzubereiten. Bei uns im Verein sind einige Tierschutzhunde dabei die sicher genauso gut arbeiten wie die Rassehunde. Ich freu mich aber td schon wahsninnig darauf "meinen" Welpen zu bekommen der mit Hilfe des Züchters für mich ausgesucht wird. (Aber never say never... ich seh meine Frau schon wie sie in ein paar Jahren irgendeinen Hund von irgendwo herschleppt :headbash:)

    Ich habe auch sofort an einen Cocker gedacht. Wollte aber nicht schon wieder mit dieser Rasse nerven, habe den schon ein paar Mal vorgeschlagen bis jetzt. Nicht, dass ihr noch denkt, ich verticke die oder so:lachtot:

    Nein Spass beiseite- ich könnte mir für diese Aufgabe eigentlich keinen besseren Kandidaten vorstellen als einer, der darauf gezüchtet wurde, die Nase so gekonnt einzusetzten.

    Oder auch eine schlanke, feine Golden- oder Labi Hündin aus entsprechender Linie.

    Kooiker finde ich auch nicht verkehrt.

    Ich kenne mich mit der Rasse zu wenig aus, kenne aber eine Familie, die einen Bretonischen Spaniel (Mix) hält, und der wäre super glücklich mit deinem Programm. Würde rein oberflächlich auch passen, weiss aber nicht, wie händelbar beim reinen Bretonen der Jagdtrieb ist.

    Zu den Spaniels komme ich später gleich! :)
    Eine feine Goldihündin könnte ich mir gut vorstellen. Beim Labi weiß ich nicht so recht ob ich dem gewachsen wär! Das sind glaub ich schon echte Arbeitstiere und eine andere Hausnummer. Vor allem da wir in Zukunft Kinder geplant haben ist es mir auch wichtig den Hund wirklich gerecht zu werden.
    Aber der Bretone ist ein super Vorschlag! Den hatte ich gar nicht im Kopf obwohl ich die Hunde echt super finde! Muss ich definitiv mal schauen ob es da auch gute Züchter in Österreich und Umgebung gäbe :gut:


    Und nun zu den Spaniels. Eigentlich find ich die Hunde ja super von dem was man so liest. Was mich bei denen die ich kenne stört, ist aber das Fell. Vielleicht kommt das durchs Alter und durchs Kastratenfell, aber das wirkt schon sehr ölig und "hundelt" oft sehr.

    Silke_r
    Der ECS sieht ja einfach wahnsinnig herzig aus! Ich weiß aber nicht wie realistisch es wäre mit so einem Hund bei Wind und Wetter, bzw Schnee zu arbeiten. Die Showhunde wirken für mich schon sehr globig, und die die ich kennen gelernt habe, wirkten für mich eher lustig als "arbeitsgeil" (was aber definitiv an der Erziehung und dem Umgang liegen kann/wird :headbash:).

    Looking

    Beim WSS hätte ich mit der Größe wieder bedenken. Wie wurde denn mit ihnen gearbeitet? Mich hat die ESS Hündin der Kollegin eben sehr abgeschreckt. Das ist so ein feiner Grad zwischen zu viel und zu wenig, das ich mir nicht sicher bin ob ich mir das zutrauern würde. :ugly:


    Kann mir wer sagen wie es bei den Spaniels mit Freilauf bzw generellem Programm aussieht. Obwohl ich schon mit dem Hund arbeiten will kann es eben schonmal vorkommen das eine Zeit lang Pause ist und ich weniger Zeit habe. Da muss dann Dummy auslegen im Garten und einfach im Alltag dabei sein reichen. :tropf:

    Hallo! :winken:

    Da mein Wunsch nach einem Zweithund immer größer wird, wird es nun wirklich ernst und wir schauen uns nach Rassen bzw Züchtern um! :mrgreen-dance:
    Da es aber leicht sein kann das ich eine Rasse übersehe, zieh ich mal das Schwarmwissen hier im Forum zu Hilfe und schau was euch so einfällt! :smile:

    Zu den Eckpunkten:
    Größe: ca Kniehoch, nicht zu klein damit man genug Strecke auf Wiese/Alm/... machen kann. Eigentlich eher nebensächlich solang das Gewicht stimmt.
    Gewicht: wenn geht unter/um 15 kg
    Fell: ich mag langhaarige Hunde einfach gern. Kurzhaar oder Trimmfell wären echt ein Kompromiss (vor allem von meiner Frau ;) ), Locken wären auch ok.
    Charakter: generell mag ich sensible Hunde gern, bzw bin ich eher ein ruhiger und sanfter Typ. WP und Arbeitseifer soll definitiv vorhanden sein!
    Trieb: Jagdtrieb ist für mich kein Problem, wobei er trainierbar sein sollte! Rassen die sehr unabhängig sind bzw reine "Nasenhunde" wie der Beagle sind für mich raus! Wachtrieb ist auch kein großes Problem, wobei er lenkbar sein muss.

    Meine Frau und ich leben im Moment in einer Wohnung in einem kleinen Ort/Stadt im Süden Österreichs zusammen mit unserer Hovawart-Goldimixhündin Jura.
    Die Hauptarbeit mit den Hund(en) übernehme ich, meine Frau unterstützt mich aber soweit es geht. Bevor wir uns kennen lernten hatte sie Panik vor Hunden, heute bin ich immer wieder überrascht wie gut sie Hunde lesen und einschätzen kann. :herzen1:

    Wenn der Hund einziehen soll, bin ich hoffentlich schon mit dem Biologiestudium fertig/im Endspurt. Fremdbetreuung von Familienmitgliedern sollte aber kein zu Problem sein. Was die zukünftige Arbeit betrifft, hoff ich natürlich den Hund/die Hunde mitnehmen zu dürfen (in Biologen-büros trifft man in der Regel immer auf Hunde! :hust:) bzw arbeitet meine Frau im Ort oder die Schwägerin passt mal auf. Die nächsten Jahre wollen wir uns ein größeres Grundstück kaufen wo wir auch Hühner, evtl Ziegen, ... halten werden. Außerdem ist unser Kinderwunsch groß, wobei meine Frau die ersten Jahre daheim bleiben wird.

    Jura und ich arbeiten zusammen mit den Naturschutzhunden und sind auf der Suche nach Kadavern (Vögel und Fledermäuse) unter Windrädern. Wenn wir unterwegs sind müssen die Hunde einige Stunden am Tag arbeiten (max 5 Stunden mit genügend Pausen), wobei ich meist mit einer Freundin dort bin und wir die Hunde tauschen. Meist arbeiten wir so 4 Tage im Monat.
    Mit Hund Nr 2 würde ich gerne in die gleiche/ähnliche Richtung gehen. Bei Jura haben sich die Vögel definitiv angeboten, da sie mir schon vor dem Training brav alles angezeigt hat :nicken:. Man kann aber genauso gut Käfer, Nestern, Eidechsen, ... suchen. Was dem Hund dann am meisten gefallen würde - wobei tote Vögel glaub ich bei den meisten Hunden hoch im Kurs stehen :hundeleine04:).
    Vor der Arbeit mit den Naturschutzhunden haben Jura und ich noch die Therapiebegleithundeprüfung gemacht. Jura ist dafür einfach spitze, ich musste mir aber eingestehen, dass das einfach nicht meins ist. Zusätzlich waren wir in der Hundeschule im Ort. Hauptsächlich weil Jura es liebt eine gute Unterordnung zu laufen und dafür Leckerlies abzustauben. Das war eben reine Qualitie-time, ohne Stress und Druck! Durch Corona und die Arbeit jetzt gehen wir aber nicht mehr hin. Mit Hund Nr2 weiß ich ehrlich gesagt nicht ob ich dort zur Welpenstunde gehen würde. Ich habe zwar viele nette Bekanntschaften gemacht, bin aber nicht zu 100% überzeugt das es mir und Welpe was bringen würde. Zuhause üben Jura und ich wir sowieso hin und wieder weil es ihr Spaß macht, mehr aber auch nicht.
    Dummyarbeit finden wir beide cool! Machen wir zwar nicht sooo oft, aber da könnt ich mir definitiv vorstellen auch mehr bzw profesioneller zu arbeiten.

    Ich bin schon in Kontakt mit einer Kooikerhondje Züchterin die das Kooiker für passend hält. Von der Größe find ich sie super! Zu klein und zart wäre bei der Arbeit, finde ich schon wieder schwierig (wobei ich schon Kooikerhündinen gesehen habe die mir zu zart wären). Wir haben die Rasse auch schon bei einer Ausstellung kennen gelernt und ich hab mit Besitzern gesprochen die ich auf der Straße getroffen hab! :pfeif: Ich find die Rasse hört sich spitze an und ist eigentlich das was wir Suchen. Ich finds auch klasse, dass sie Kontakt zu Fremden nicht brauchen/möchten. Bei Jura stehen sich Goldi und Hovawart da oft im Weg und ich muss aufpassen das sie nicht zu gestresst wird und ins fiddeln kommt. :hilfe:

    Eine gute Freundin züchtet und arbeitet mit Lagottos und ich find die Hunde absolut spitze, würde aber keinen haben wollen! Sie hat sie mal als "Kobolde" beschrieben, und das passt find ich ausgesprochen gut! crazy-dog-face
    Klein-/Mittelpudel würde mir noch einfallen, wobei ich da nicht weiß ob sie mir zu "hüpfball-mäßig" sind (vl ist das nur eine Vorstellung in meinem Kopf! :denker:
    Terrier wären mir glaub ich alle zu "hart" vom Charakter her.
    Eine leichte Goldihündin aus einer Workingline könnte ich mir auch vorstellen, wobei das schon wieder sehr groß ist.
    Mit Spaniel kenne ich mich leider nicht so aus, aber eine Bekannte hat eine Springer Spaniel Hündin aus der Arbeitslinie und tut sich irrsinnig schwer mit ihr zu arbeiten. Sie hat zwar wahnsinnig viel WP, gibt aber immer 150% und ist dadurch für Realeinsätze eigentlich nicht zu brauchen das sie ständig "drüber" ist.

    Das waren eigentlich alle meine Einfälle! :smile:
    Vielleicht könnt ihr mir ja weiter helfen bzw seit der gleichen Meinung wie ich das die Rasse passt! :rollsmile:


    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Noch ein Foto vom arbeiten. Hier suchen wir aber nach Juchtenkäfer. Wir haben anfangs ein paar Monate auf diesen Geruch gearbeitet, sind aber dann umgestiegen da ihr die Vögel einfach mehr liegen.

    Ich persönlich belohne den Hund beim maulkorbtraining immer während er noch drauf ist, nie danach! Sonst hätt ich bedenken das der Hund lernt „Maulkorb runter ist super!“ und versucht ihn so schnell wie möglich runter zu bekommen. Mit einem guten Maulkorb ist fressen und rumlaufen ja auch kein Problem, drum gibts beim tragen einfach hin und wieder Belohnungen und wenn er abgenommen wird, wird er einfach weggeräumt.

    Mein Hund liiiiebt den mauli übrigens! Sicher ist sie nach zwei Stunden Zugfahrt froh wenn das Teil abkommt, aber sobald sie ihn sieht versucht sie die Schnauze reinzustecken weils da schnell und einfach immer was gutes gibt! :bindafür:

    Du hast mich falsch verstanden ;) ich würde mit angezogenem Maulkorb dann was tolles machen...

    Upps, stimmt! Verlesen :pfeif:

    Na dann meinen wir eh das selbe! :gut:

    Ich hab’s leider schon bei Freunden gesehen die sich wundern warum der Hund den Maulkorb nicht gern trägt...

    Da wird der Maulkorb nicht wirklich sanft angezogen, Hund wehrt sich, Mensch wartet, Hund hört kurz auf und starrt Besitzer Hilfesuchend an, Maulkorb kommt runter und Futter wird in den fiddelnden Hund gesteckt...

    und dann wundert man sich warum das Training nicht fruchtet! :ugly:

    Du kannst den Maulkorb auch positiv aufbauen indem du immer nachdem der Maulkorb angezogen wurde etwas ganz tolles mit dem Hund machst, also toben, tolles Gassi, ...

    Ich persönlich belohne den Hund beim maulkorbtraining immer während er noch drauf ist, nie danach! Sonst hätt ich bedenken das der Hund lernt „Maulkorb runter ist super!“ und versucht ihn so schnell wie möglich runter zu bekommen. Mit einem guten Maulkorb ist fressen und rumlaufen ja auch kein Problem, drum gibts beim tragen einfach hin und wieder Belohnungen und wenn er abgenommen wird, wird er einfach weggeräumt.

    Mein Hund liiiiebt den mauli übrigens! Sicher ist sie nach zwei Stunden Zugfahrt froh wenn das Teil abkommt, aber sobald sie ihn sieht versucht sie die Schnauze reinzustecken weils da schnell und einfach immer was gutes gibt! :bindafür: