Beiträge von ReallyRed

    Genau solche degenerierten Plüschkissen werden doch als Kindchenersatz gesucht. In anderen Ländern weitaus intensiver als hier.

    Da muss man sich nur mal diese Anleitung für den Sitter durchlesen und die Quietschiekommentare auf den diversen sozialen Plattformen dazu: Woman’s Written Instructions For Taking Care Of Her Dog Has Twitter Cackling

    Ich finde, es klingt nach einem furchtbar traurigem Hundeleben ohne Spaziergänge und soziale Kontakte zu anderen Hunden.

    @kingbangkaew : Was unterscheidet für Dich einen Familienhund von einem Begleithund?

    Keine versteckten Anschuldigungen oder irgendwas, nur reine Neugier. ;)

    cattledog: Genau so etwas meine ich! Gerade bei den "Spaß- und Spielhunden" setzen die Züchter auf niedliche Beschreibungen und verharmlosen vieles. Gesundheitliche Problematiken werden meist gar nicht erwähnt. Das finde ich so schade. Rassen wie der Yorkshire Terrier kommen so zu ihrem schlechten Ruf und zur besseren Gesundheit trägt das sicher nicht bei.

    @Tatuzita , @Dackelbenny : Da sind Formulierungen, die auf mich wirken, als würde jemand die Hunde nicht gerade erziehen. Ich schreibe einfach mal dazu, was ich da reininterpretiere. Ist halt ganz subjektiv.

    "Ja, sogar in unser Geschäft begleiten sie uns und spielen sich dort als Security auf" - Die Hunde kläffen und kontrollieren.

    "Sie hat den ganzen Tag nichts anderes im Kopf als ihren Balli....... Tina ohne Ball - geht garnicht" - Balljunkie

    "Sie lebt streng nach dem Motto, nur keinen Streit vermeiden - und im übrigen gehört sowieso alles mir !!" - unerzogen und ressourcenverteidigend

    Ich könnte jetzt natürlich auch denken: Super, die sind offen und ehrlich, wenn es um die Macken ihrer Hunde geht.

    Kann sein, dass ich da viel zu viel drin sehe, aber gerade bei einer Rasse, der solche Dinge nachgesagt werden, würden mich solche Aussagen zu den Hunden abschrecken.
    Besonders bei den Begleithunden finde ich es wichtig, auf so etwas zu achten, da von ihnen doch sehr viel erwartet wird (kein ausgeprägter Jagdtrieb, kein ausgeprägter Wachtrieb, ruhiger Begleiter, kinderlieb, anspruchslos, etc.).

    Ich finde es schade, dass Rassebeschreibungen inzwischen genauso ein Geschwurbel sind wie Arbeitsszeugnisse oder Urlaubsprospekte.
    Wenn ein Züchter auf seiner Homepage klar schreibt, wie stark manche Triebe und Charakterzüge wirklich sind (das muss ja nicht negativ sein), dann finde ich das sehr positiv, ebenso, wenn auf mögliche gesundheitliche Probleme eingegangen wird.
    Auch die Beweggründe, die zur Zucht geführt haben, sind mir wichtig.

    Natürlich muss ein Züchter da nicht komplett die ganze Geschichte zur Rasse aufschreiben. Ein Welpeninteressent sollte gewisse Hausaufgaben ja schon gemacht haben und wissen, was die Rasse grundsätzlich mit sich bringt. Okay, sollte...

    Und neben den Infos finde ich einen halbwegs professionellen Eindruck der Seite wichtig. Klare Struktur, so dass ich nicht ewig rumsuchen muss oder weiße Schrift auf gelbem Grund. Natürlich hat jeder seinen eigenen Stil, der soll ja auch bleiben, aber irgendwo macht man mit der HP ja Werbung für sich und mit einem klassischen Baukastensystem ist das heutzutage kein Problem mehr.

    Darf ich mal ein Beispiel posten für positiv wie negativ? Temp63716: Wenn nicht erwünscht, bitte einfach löschen. Danke

    Golddust & Biewer Yorkshire Terrier a la Pom Pon - Angelikas Allgäustern

    Hier ist für mich nach einer Minute klar, dass ich mir da keinen Hund holen würde. Einfach, weil die Seite den Eindruck vermittelt, die Hunde sind Kinderersatz und viele Dinge wie Gesundheitsuntersuchungen sind überhaupt nicht erwähnt.

    Gut, dass die Seite so ist, denn müsste ich erst ewig telefonieren oder gar dort hinfahren um festzustellen, es passt so gar nicht, wäre es für alle vertane Zeit.

    @'Muffin2203: Dass ein Hund bestimmte "Ausstellungsdinge" lernt, halte ich schon für sinnvoll, z. B. das Anfassen lassen und die Zahnkontrolle. (Und eine Ausstellung würde ich mit jedem Hund vom Züchter mitmachen, ebenso die ZTP, wenn nicht zuviele Bedingungen daran geknüpft sind. Die Ergebnisse sind für den Züchter und für den Verein ein gutes Feedback, wie sinnvoll die Verpaarung war.)

    Ich würde nicht nach den Kilometern gehen, sondern mir ganz ohne Hund mindestens eine Welpenstunde in verschiedenen Schulen anschauen. Worauf wird da Wert gelegt? Ist das nur wildes Durcheinandergewusel der Hunde oder wird da schon geübt, dass Frauchen/Herrchen viel toller sind als andere Hunde? Wird eingegriffen, wenn in Spielphasen ein Welpe zu sehr aufdreht und das Verhalten auch erklärt, damit die Besitzer wissen, worauf sie zu achten haben?
    Und wer bei einem 12 Wochen alten Yorkie Nackenschütteln empfiehlt, weil der Hund dominieren will, sollte auch ganz klar draußen sein (leider wirklich so erlebt).

    Wir hatten Tag der offenen Gartenpforte und die Schäferelse (ich muss den Avatar noch anpassen) war dabei.
    "So ein gut erzogener Hund!"
    "Ich habe eigentlich Angst vor Hunden, aber der ist ja ganz lieb!"
    "So ruhig und artig!"
    ...

    Sie war lieb, aber insgeheim habe ich mich gefragt, ob ihr jemand Valium untergejubelt hat :ugly:

    Mein erster Hund war ein Eurasiererüde vom KZG, Berry vom Ziegelgrund. Wir haben den Verein bei der großen VDH-Ausstellung in Hannover getroffen und wurden von Züchtern eingeladen, uns die Hunde bei Ihnen Zuhause anzuschauen (und sicher auch selbst begutachtet zu werden. ;) ).
    Es ist richtig, man kann sich den Züchter nicht aussuchen, sondern bestellt quasi Geschlecht und Farbe. Aber uns hat das damals nicht viel ausgemacht, da der Verein wirklich viel Wert auf Transparenz legt und hohe Ansprüche an die Züchter hat. Für Berry sind wir damals bis nach Augsburg gefahren.
    Das war 1992/93.

    Die Gesundheitsaspekte kann ich unterschreiben:
    Es wurden 200DM des Kaufpreises als "Sicherheit" genommen, die man nach vorgabegerechter HD-Röntgenuntersuchung zurückerstattet bekam, die an anerkannte Fachärzte weitergeleitet wurde. Die Untersuchungsergebnisse bekamen wir mitgeteilt.
    Weiterhin wurde viel Wert auf die Zuchttauglichkeitsprüfung gelegt, damit man sehen konnte, wie gut eine Verpaarung gelaufen war. Bei der ZTP wird neben der Gesundheit genau auf den auf den Charakter des Hundes geschaut (Angst, Aggression).
    Auch der Besuch einer(!) Ausstellung wird Neubesitzern nahe gelegt. Fand ich sinnvoll.
    Nach dem Tod von Berry im stolzen Alter von 16 Jahren wurden wir gebeten, eine Kopie seiner Krankenakte zu übersenden, damit auch hier chronische Krankheiten, Neigungen zu bestimmten Krankheiten etc. mit in die Zuchtplanung einfließen konnten.
    Als ich damals ausgetreten bin, weil ein Welpe erstmal nicht in Frage kam (so ca. 2010) wurden erste Reihenuntersuchungen der Schilddrüseunterfunktion begonnen, die bei Eurasiern wohl verstärkt aufgetreten war. Die genauen Zahlen weiß ich nicht mehr.
    Die Ergebnisse aller Untersuchungen werden jährlich in einem Bericht im vereinseigenen Magazin veröffentlicht, auch die zuchtausschließenden Faktoren bei den ZTP.

    Insgesamt kann ich sagen, dass der Verein sich wirklich um die Rasse kümmert. Es gibt eine eigene Stelle, die sich um die Unterbringung (temporär oder endgültig) von bereits vermittelten Eurasiern kümmert, wenn die Besitzer sie nicht mehr behalten können.

    Es gab damals Regionalgruppen, die regelmäßig Treffen veranstaltet haben.

    Was mir aufgefallen ist im Vergleich zu den Hunden aus dem EKW, dass deren Hunde kleiner wirkten, nicht so imposant wie die aus dem KZG. Dabei wird dort nicht auf Masse gezüchtet!

    Der KZG und der EKW haben regelmäßig zusammengearbeitet, dass konnte man an den Stammbäumen der Hunde sehen.

    Dass es nun so sehr gemenschelt hat. finde ich sehr schade. Es wird der Rasse sicher nicht gut getan haben. :/

    Ziggy: Welche Zwerge sind das rechts auf dem Bild, maculatus?

    Ich mag die alten Drecksäcke = Zwergfadenfische ja, aber es ist echt schwierig, gesunde Tiere zu bekommen. Viele haben Fischtuberkulose und neigen zu Geschwüren.

    Bei mir toben nur Purpurprachtbarben rum, nach dem Umzug sind die L134 erstmal in ein anderes Becken gezogen. Ich weiß aber nicht, wie ich die da wieder alle rausbekommen soll. :ka: Einer hatte sich beim Umzug trotz aller Bemühungen in einer Wurzel versteckt und ich habe ihn nur per Zufall ein paar Stunden später entdeckt, als ich das Becken neu aufsetzen wollte.