Beiträge von HHer Dackeline

    Und der blinde Hund der Vermittlerin ist auch als Therapiehund im Einsatz? Ich glaube eher nicht :hust: .
    Bei Therapiehunden kommt es neben einem ausgeglichenen Wesen besonders darauf an, dass sie eine hohe Resistenz gegenüber Stess und Umweltreizen haben. Das stelle ich mir schwierig vor, wenn ein Sinnesreiz fehlt.

    Deine Befürchtungen/Ängste sind durchaus berechtigt. Bei uns auf der Ecke wimmelt derzeit von Möpsen und französischen Bulldoggen - sind halt grad' sehr angesagt :roll: . Wenn die Halter sich auf der Hundewiese treffen, hört man das röcheln ihrer Tiere schon von weitem.
    Wenn es Dir um die Suche eines guten (seriösen) Züchters geht, würde ich auf die Welpensuche des VDH gehen: http://www.vdh.de/welpen/ (Rasse und PLZ eingeben). Da die genetischen Probleme des Mopses aber erst durch das Züchten (Herausarbeiten ...) der typischen Merkmale dieser Rasse entstanden sind bzw. verstärkt wurden, solltet Ihr (Du und Deine Eltern) Euch genau überlegen, ob Ihr Euch einen Hund dieser Rasse anschaffen wollt und "damit" leben könnt/wollt.


    Vielleicht noch ein Stichwort zum "Retro-/Altdeutschen Mops" oder auch dem "Puggles": Da hier andere Rassen eingekreuzt wurden, haben sie mit hoher Wahrscheinlichkeit auch andere Charaktereigenschaften als der "reine/klassische Mops". Beim Puggle kann das z.B. ein ausgeprägter Jagdtrieb sein.

    Bei den eitrigen Pickelchen könnte es sich um Grasmilben (deren Folgen) handelt. Wir haben das seinerzeit binnen drei Tagen mit Calendula-Lösung (ca. 10-20 Tropfen Calendula Ur-Tinktur auf ca. 100ml Wasser - die Stellen damit mehrmals täglich betupfen) und der Gabe von Silicea D12 (ist das Schüssler Salz Nr. 11) weggekriegt.


    Vividrin kenne ich übrigens als Augentropfen die man bei Heuschnupfen einsetzt :???: .

    Da der Hund ja bereits 7 Monate und ein Mix ist, vermute ich dass er aus dem TS kommt. Ich kenne es so, dass man dort (der jeweilige Verein) die neuen Besitzer vorab über die Eigenarten des Hundes informiert und ihnen auch noch eine Zeit lang - sofern gewünscht - beratend zur Seite steht. Oftmals haben die TS-Vereine (Tierheime) auch einen eigenen Trainer, an den sich die neuen Besitzer wenden können.

    Wir haben auch die Agila OP-Versicherung - mussten sie allerdings zum Glück noch nicht in Anspruch nehmen. Übrigens zählen wir auch den höchsten Beitrag (soviel zum Thema "kleiner vs. großer Hund"), weil der Dackel hinsichtlich der möglichen Dackellähme (Bandscheibenvorfall) einfach ein höheres Risiko für die Versicherung darstellt.