Beiträge von elenayasmin

    Hallo Luc,

    es kommt darauf an, was für Ausreisebestimmungen von Belgien nach Deutschland gelten - das kann Dir am besten Dein Tierarzt vor Ort sagen. Soweit ich weiß, ist EU-weit aber ein Chip Pflicht, um ins Ausland reisen zu dürfen (korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege). Die Impfungen müssen alle passen, damit der Hund einreisen darf, manche müssen auch eine bestimmte Zeit vorher gegeben worden sein (Tollwut z. B. muss min. 4 Wochen alt sein).

    Ihr solltet die Hunde auf jeden Fall bei Tasso registrieren lassen. Gehen sie mal verloren, kann man sie so Euch zuordnen. Außerdem müsst Ihr die Hunde in München anmelden (bei der Stadt). Sie bekommen Hundemarken und Ihr müsst Steuern für sie zahlen.

    Wegen der kupierten Ruten sollte es kein Problem geben. In D darf zwar nicht mehr kupiert werden ohne Grund (Ausnahmen sind jagdlich geführte Hunde oder medizinisch notwendiges Kupieren), aber es dürfen trotzdem kupierte Hunde eingeführt werden. Wenn das in Belgien erlaubt war bis vor einigen Jahren, sollte das gar kein Problem sein.

    Also meiner schläft noch tief und fest (hoff ich doch :???: )! Ich denke, bei der Kälte momentan wird er es sich wohl noch eine Zeitlang überlegen, ob er wieder wach werden will. Dafür klauen ihm die Amseln das Katzentrockenfutter, das ich zur Sicherheit immer im Gehege stehen habe, falls er doch wach wird und Kohldampf schiebt. 2 Näpfe voll haben sie schon verputzt, die kleinen Mistviecher... :headbash:

    Zu unserer TÄ (zu der ich seit fast 20 Jahren fahre), sind es gut 5 km. Sie kann super mit den Tieren, ist zwar nicht ganz so günstig wie andere Kollegen, die näher dran sind - aber das ist es mir wert.

    Wenn größere Dinge anstehen, kompliziertere Sachen oder Spezialuntersuchungen gemacht werden müssen, fahren wir meist in die Kleintierklinik der TiHo Hannover. Super kompetente TÄ, sie lassen sich sehr viel Zeit, erklären viel (meist sind ja auch Studenten dabei, die was lernen sollen - profitiere ich auch ;) ) und die Preise sind auch mehr als ok. Entfernung knapp 40 km.

    Das Wildlederimitat habe ich neulich erst als Meterware von padsforall zum Stühle neu beziehen verwendet. Es ist eine Mikrofaser, auch gegen Flecken ausgerüstet. Vorher habe ich es auf Fleckempfindlichkeit getestet. Nutella, Tomatensauce, Rotwein drauf gekippt und eintrocknen lassen. Es ließ sich alles mit einem Mikrofasertuch gut wieder abwischen, ist also nicht empfindlich. Ich bin damit für unsere Stühle super zufrieden (meine Mama und meine Schwester auch, wir haben ne Sammelbestellung gemacht :roll: ).

    Ich selbst habe keine Erfahrungen, aber eine Klassenkameradin hatte sich einen Shar-Pei Welpen geholt und derbe Probleme mit ihm. Das lag nicht an dem armen Kerl selbst sondern an den anderen Hunden. Sie hatten anscheinend wegen der Falten Probleme, seine Mimik zu lesen und er war mit knapp 6 Monaten bereits 2 x ohne eigenes Verschulden in heftige Beißereien verwickelt. Hat ihm natürlich auch nicht besonders gut getan, der Hund war zu dem Zeitpunkt schon ziemlich verhunzt. Es war wirklich ein Teufelskreis, sie konnte anderen Hunden nicht mehr entspannt begegnen, Hundi dadurch auch nicht und es wurde immer schlimmer.

    Leider habe ich seit Beendigung meiner Fortbildung keinen Kontakt mehr zu ihr, so dass ich nicht weiß, was draus geworden ist.

    Ich meine KEINE Styroporkügelchen! Die finde ich auch unangenehm, werden oft auch in Stillkissen verwendet. Wenn man da drauf liegt, hat man tatsächlich eine ziemlich feste Füllung, die kaum nachgibt und sie rascheln ziemlich. Was ich meinte, sind kleine Polyesterfaserkügelchen, sehen ähnlich aus wie Füllwatte aber eben als kleine Kugeln. Die lassen sich im Gegensatz zu Füllwatte viel besser verteilen und verklumpen auch nicht. Und sie sind - je nach Hersteller - bei bis zu 95° C waschbar. Die Kissen bzw. Betten fühlen sich weich und fluffig an, passen sich den Körperkonturen an, sind einfach kuschelig. Man bekommt sie schon bei Discountern oder beim Dänischen Bettenlager für ca. 20 Euro.

    Eine andere Möglichkeit wäre ein allergikergeeignetes Jahreszeitenbett mit Polyesterfaserfüllung (so kleine Faserkügelchen, ganz weich). Entweder nur ein Teil oder beide, zweimal zusammengefaltet. Dazu einen Baumwollbezug nähen oder einen alten Bettbezug und das, was übrig ist, nach unten umschlagen. Ist beides bei hohen Temperaturen waschbar und sehr bequem. Ich habe das seit Jahren für meine Hunde und bin super zufrieden damit.

    Unsere Coton Hündin haart Null :D . Wenn ich sie kämme, habe ich hinterher eine Haarmenge, maximal so groß wie ein Golfball (nicht zusammengedrückt). Aber sie hat auch keine Unterwolle und haart daher ganzjährig nicht. Unser Bobtailmix hat auch mehr gehaart, vor allem im Fellwechsel konnte man täglich die Wollratten (WollMÄUSE waren das wirklich nicht mehr) überall wegsaugen, auf Teppichen bildete sich ein heller Flaum und an der Polstergarnitur, an der er sich gern schubberte, finde ich heute noch immer wieder Haare.