Beiträge von elenayasmin

    Zitat

    Wenn dein "Krümel" sie bis jetzt gut vertragen hat, denke ich nicht...! Andere Ursache?!? Und mit "Saison vorbei"...das siehst du leider wohl zu "rosa" :sad2:

    Grml, können die Mistviecher nicht mal in Urlaub fahren?

    Ein paar Tage ohne Kokos werden ihr nicht schaden und bisher war der Durchfall jedes Mal schlagartig weg, wenn ich die weg gelassen hab. Ich würde es ja auch doof finden, weil es sonst super hilft. Sollte sie nochmal Durchfall bekommen, steh ich beim TA auf der Matte, evtl. haben sich ja auch ihre Nierenwerte verschlechtert (routinemäßiger Check steht eh auch an).

    Kann Hundi von den Kokosflocken evtl. Durchfall bekommen?

    Krümel bekommt die Flocken jetzt ja schon einige Zeit. Hat sie erst auch super vertragen. Jetzt hat sie aber schon 2 x innerhalb von 4 Wochen Durchfall gehabt (ich kenne das gar nicht von ihr, Durchfall hatte sie in den fast 13 Jahren bei uns nur 1 x und das war ein Infekt).

    Zu wirken scheinen die Flocken gut, seitdem sie sie bekommt, hatten wir insgesamt nur 2 Zecken, die sich festgesaugt haben. Könnte bei ihr natürlich auch an anderen Erkrankungen liegen, aber die Flocken scheinen mir erstmal das Naheliegendste zu sein. Ich lasse sie mal eine Zeitlang weg (ich hoffe, die Zeckenhochsaison ist jetzt doch vorbei).

    1. welches Medikament verabreicht ihr?
    Forthyron 200 2 x täglich 3/4 Tablette

    2. wer hat die Dosis bestimmt, TA oder ihr selbst?
    TA

    3. wenn ihr selbst, aufgrund welcher Angaben/Berichte habt ihr genau so dosiert?
    --

    4. hab ihr mit einer hohen Dosis angefangen und dann reduziert, oder umgekehrt, warum genau so?
    Es gab erst nur 1/2 Tablette, dann wurde nach ca. 6 Wochen nochmal kontrolliert und auf 3/4 erhöht. Meine TÄ hat mir das so erklärt, dass bei Krümel die Schädigung der SD schon so massiv war, dass durch die Gabe der Hormone die SD ihre Restfunktion ganz einstellt und dann meist nach einiger Zeit eine höhere Dosis nötig ist.

    5. in welchem Zeitabstand kontrolliert ihr die SD Werte weiter?
    Ca. 2 - 3 x jährlich zusammen mit den Nierenwerten.

    Krümel war zum Zeitpunkt der Diagnose 13 und wog nur noch 7,2 kg (statt ihrer normalgewichtigen 9,5 kg). Bei ihr kam zur SDU noch eine chronische Niereninsuffizienz dazu. Gewichtsabnahme, starke Müdigkeit, stumpfes, schütteres, talgiges Fell waren die Symptome bei ihr.

    Ich hatte bis vor einem Jahr 2 Hunde - einen mittelgroßen (47 cm - für mich schon eher groß ;) ) und einen kleinen (37 cm). Es hat alles seine Vor- und Nachteile. Grundsätzlich mag ich beides, für mich werden es aber wahrscheinlich immer eher die Kleinen werden. Da wir recht viel verreisen, ist das einfacher, ich muss nicht entweder den halben (oder ganzen) Kofferraum für den Hund freihalten oder ziemlich viel Geld für einen Flug hinlegen bzw. für eine Betreuung sorgen (und auch da ist ein kleiner Hund mal leichter untergebracht).

    Ich bin nicht die Größte und werde auch nicht jünger, mit einem kleineren Hund habe ich für mich einfach die Sicherheit, dass ich ihm körperlich auch noch in 10 oder 15 Jahren gewachsen bin. Gerade jetzt, wo unsere kleine Omi nicht mehr allein bleiben mag, ist ihre Größe ein Vorteil, denn wenn wir arbeiten müssen, kommt sie zu Schwiegereltern, die weit in die 70 sind und einen großen Hund nicht mehr händeln könnten - die kleine Maus ist bei ihnen aber immer willkommen.

    Ab und zu vermisse ich es schon, mal etwas grobmotorischer spielen zu können, mich nicht ewig bücken zu müssen, bei Hundebegegnungen im Zweifelsfall immer diejenige zu sein, deren Hund den Kürzeren zieht (obwohl wir da nie Probleme hatten, Krümel ist einfach zu allen Hunden nur lieb und bisher gab es noch nie richtig Zoff mit ihr) etc. Aber für mich überwiegen die Vorteile beim kleinen Hund und für mich sind sie trotzdem Hunde - egal ob 20 cm oder 90 cm. Dabei entscheide ich aber hier auch nicht allein, Mann und Kinder haben auch ein Wörtchen mitzureden (wobei da nur mein Mann quer schießen würde, die Kinder fahren eher - wie sollte es anders sein - auf Klein- und Kleinsthunde ab - je kleiner desto putziger :gott: )

    Wer weiß, vielleicht werfe ich beim nächsten Hund alle Bedenken ob groß oder klein über Bord, wenn es einfach der Richtige ist... :lol:

    Bei meiner Hündin wurde vor gut einem Jahr CNI festgestellt und sie bekommt ebenfalls Reddy (Nass- und Trockenfutter, Trockenfutter allerdings immer in reichlich Wasser eingeweicht). Ihre Werte sind dadurch wirklich super geworden und sie hat auch wieder zugenommen. Sie frisst entweder 1 Dose pro Tag auf 2 Mahlzeiten verteilt oder beim Trockenfutter ca. 160 g.

    Das Problem bei CNI ist oft, dass die Hunde unheimlich stark abnehmen. Sie pinkeln das Gewicht sozusagen aus. Daher hat Dein TA schon recht, wenn er meint, lieber etwas zuviel als zuwenig und wenn er gut frisst, ist das auch gut (bei CNI ist den Hunden durch die hohen Harnstoffwerte oft schlecht, dadurch fressen sie nicht). Krümel hatte bei einem ursprünglichen Gewicht von 9,5 kg auf 7,2 kg abgenommen, bis endlich rauskam, was ihr fehlt. Das Gewicht wieder halbwegs drauf zu bekommen, war extrem wichtig und hat fast ein Jahr gedauert (sie hat jetzt ca. 8,5 kg, etwas mehr dürfte es also ruhig noch sein). Anfangs habe ich ihr immer noch 1 Tl. Öl mit ins Futter gegeben, damit sie etwas zunimmt.

    Sehr witzig, was manche Hunde so an Eigenarten drauf haben...

    Krümel dreht sich immer um ihre eigene Achse, wenn sie sich freut, das sieht immer aus, als ob sie tanzt :lachtot: . Bekommt sie ein Leckerlie oder was zum Kauen, wird das erst auf den Teppich geschmissen und ein paar Mal "gejagt", bevor sie es dann verspeist. Beim Kuscheln vergräbt sie ihren Kopf entweder zwischen Rückenlehne und meinem Rücken und schubbert sich dann ohne Ende oder sie liegt auf der Seite, lässt sich genüsslich den Bauch kraulen und hält dabei mit der Vorderpfote meinen Arm fest, damit ich bloß nicht aufhöre.