Beiträge von CanisNivis

    Das kriegt man oft zu hören. Oder aber- wie bei mir- wenn man von der bevorstehenden Anschaffung erzählt ,,du weißt aber schon, dass Du dann jeden Tag mit dem Hund raus musst" ,,Du weißt aber schon, dass Du dann angebunden bist und dass das Verantwortung ist" ,,Überleg Dir das erstmal richtig" :ua_teacher:

    *ironie on* Ja ne, ich überleg mir das ja auch nicht schon seit vielen Jahren- ich dachte jetzt eigentlich spontan, ,,och jo, son Hund, die sind schön knuddelig- das wärs." :ugly: *ironie off*

    Und das dann von Leuten, die selber absolut keine Ahnung haben und mit ihrem Hund einmal am Tag spazieren gehen für 10 Minuten und ihn als er Welpe war sofort alleine gelassen haben- im 2 qm großen Gästebad damit er nicht ion die Wohnung macht. :mute:

    Naja. Ich überhör das fast mittlerweile.

    Zitat

    danke ich freu mich schon. :D

    hihi zwei Eisbärchen und dann sind wir ja auch nicht sooo aus der Welt. Da könnte man sich ja mal Treffen :D


    mein Eisbärchen wird aber nicht so plüschi wie deins. :lol:

    Würde ich mich auch, bald gibts auch wieder einen Besuch. Ich habe die beiden Elterntiere auch schon kennengelernt. Ein Traum. =)

    - ja, meines wird plüschiger. *grins* Ich fänds schön wenn man sich dann mal treffen könnte! :)

    Zitat

    Aber woher wissen Weidetiere, wie sie Nesseln essen müssen?
    Und warum gibts dann Wettbewerbe, in denen Brennesseln gegessen werden müssen, wobei die Teilnehmen fast erbrechen und die Augen tränen?
    :???:
    (die Fragen sind ernst gemeint)


    Mh also bei den Weidetieren nehme ich mal an, dass das die Erfahrung ausmacht. - Aber ich bin da auch keine Fachfrau. :???:

    Zunächst sollten wir die wohl auch am besten nur essen, wenn wir sie gewaschen haben. Man kann sie auch roh essen wenn man sie im Wald abgepflückt hat, aber ich habe gehört, das soll schon ein bisschen auf der Zunge kribbeln. Bloß nicht so stark wie an der Haut.
    Bei den Wettbewerben essen die Teilnehmer meines wissens bis zu 30 m Brennnesseln- ich könnte mir gerade bei dieser Masse vorstellen, dass Übelkeit durch die Cellulose, die wir Menschen ja nicht verdauen können, da wir nicht die nötigen Bakterien dafür im Magen haben, hervorgerufen wird.

    Zitat

    ne...das hauptsächlich junge gemüse das sich hier so aufregt.

    ich mein ernsthaft wir reden hier nicht von einem hund, sondern von einem hunderte kg schweren raubtier das frei herumlief.

    gerade der kölner zoo hat sehr viele arterhaltungs- und auswilderungsprogramme und tut sehr viel zu erhalt von lebensräumen und tierarten...ich finds einfach nur erschreckend was hier manche äussern.
    von selbst schuld bis hätte man die frau sterben lassen um den tiger zu retten... :???:


    :gut:

    Der Kölner Zoo engagiert sich sehr-

    und ich kann nicht verstehen warum Öffentlichkeit- auch hier im Forum- und Presse sich so extrem aufregen. Wildtier bleibt Wildtier. Der Vorfall ist tragisch. Man kann weder dem Zoo noch seinem Direktor irgendetwas vorwerfen. Ich finde er hat- nach den Informationen, die ich habe- nachvollziehbar im Rahmen der Möglichkeiten gehandelt. Es ist schlimm, dass die Frau sterben musste- und auch zu bedauern, dass der Tod des Tigers zusätzlich notwendig war. Aber die Umstände haben es meines Erachtens nicht zugelassen irgendwie anders zu handeln. Man sollte da niemanden anschuldigen. Eine schreckliche Angelegenheit, mit der- so schlimm es auch klingt- aufgrund von Fehlern von Menschen und der Unberechenbarkeit von Wildtieren in einem solchen Betrieb gerechnet werden muss.

    Zitat

    Aber warum können Ziegen, Pferde, etc. Brennesseln ohne Probleme essen, ohne sich den Mund zu zerpieksen? :ops:


    Dafür brauch man nur die richtige Technik. Wenn man die Brennesseln richtig anpackt, kann man sie auch locker pflücken ohne genesselt zu werden. D.h. von unten nach oben ,,streichen" - das funktioniert, weil die Nesselhaare nach oben gerichtet sind.

    Ähnlich machen das die Weidetiere wohl auch mit ihrer Zunge- von unten nach oben ,,abpflücken" zusätzlich wird die Säure der Brennnessel bei Berührung mit Wasser und Speichel unschädlich. Aus dem Grund kann man aus gewaschenen Brennnesselblättern super Salat machen! Ist sogar sehr gesund- gesünder als gewöhnlicher Salat.

    Manche Nesseln haben aber auch weniger Nesselhaare, da sie sie in manchen Umgebungen nicht so arg brauchen- sie werden dann zurückgebildet. Ausbildet werden sie nur an Standorten wo sie schutzbedürftig sind.

    Mir tun Pflegerin und Tiger leid. Ganz klar. Es ist tragisch, das zwei Lebewesen aufgrund eiens Fehlers sterben mussten. Der Zoodirektor hatte auch keine andere Wahl als das Tier zu erschießen.

    Ich muss allerdings sagen, dass ich Zoos nicht per se schlecht finde. Gerade wenn es ein Zoo wie der Kölner Zoo ist, der sich bemüht die Haltungsbedingungen immer mehr zu verbessern. Natürlich ist das nie das Selbe wie in der Wildbahn- das wäre zu schön. Aber die Entlassung der Tiere in die Freiheit würde Arten womöglich das Leben kosten. Deswegen gibt es Zucht- und Artenschutzprogramme- und da sind viele Zoos Teil von und es stimmt einfach nicht, dass das nur vorgegaukelt wird. Viele Zoos kooperieren sehr stark miteinander und wieder erstarkte Arten werden auch teilweise wieder ausgwildert um einen Anstieg der Population in der Wildbahn zu erreichen. Das sind natürlich nicht nur Zoos- sondern auch private ,,Arterhaltungsstätten". Das Ding mit den Zoos ist das, dass man neben den Programmen nun auch noch Geld hereinbekommt für die nicht billige Haltung und das nicht minder billige Zuchtprogramm. Wer würde dafür ebenso viele freiwillige Spenden umsetzen wie ein Zoo bekommt?

    Natürlich war das nicht immer der Grundgedanke hinter Zoos- früher war es schlicht und ergreifend die reine Faszination am Exotischen. Dasmerkt man auchd aran wenn man sieht wie klein admals die Käfige waren.

    Heut zu Tage kommen die Artenschutzprogramme hinzu und die Zoos verbessern sich stetig (zumindest in unseren Gefilden) -natürlich ist es (noch) nicht optimal- aber das wird es wohl nie sein. Es ist eine Gratwanderung darüber zu diskutieren.

    Ich selbst unterstütze arterhaltende Schutzprogramme für Tiger und ein Programm zum Schutz der Orcas- da habe ich eine Patenschaft für einen wildlebenden Killerwal. - auch wenn ich damit evtl. auch die Zuchtprogramme von Zoos unterstütze, die keine optimale Haltung haben. - es ist eben eine Möglichkeit einen Versuch zu haben das was die Menschheit vielen Tierarten angetan hat wieder ,,gut" zu machen- und sei die Verbesserung auch noch so klein.